Mein Smarthome mit Home Assistant – Update November 2022

Wer mich und meine Vorliebe für unser Smarthome mit Home Assistant kennt, weiß, dass bei mir kaum eine Woche ohne Änderungen am Setup vergeht – irgendwas ist ja immer 😉 Da ich durch viele zu viele „Projekte“ kaum noch regelmäßig zum Schreiben komme, möchte ich mit diesem Beitrag ein kleines Update über mein Smarthome-Setup mit Home Assistant geben!

Bei mir läuft Home Assistant weiterhin auf einem Raspberry Pi 4 mit 4GB Arbeitsspeicher und einer guten 64 GB SD-Karte. Um die Belastung der SD-Karte etwas zu reduzieren, habe ich die Datenbank von/für Home Assistant nach „extern“ ausgelagert.

3,04 EUR € Rabatt

Die SD-Karte ist inklusive von einer der Kameras gespeicherten Bilder lediglich zu knapp 20 % belegt – 64 GB scheinen für ein Smarthome mit Home Assistant grundsätzlich also mehr als ausreichend zu sein (die Bilder der Kamera werden automatisch gelöscht!)!

Home Assistant: ZigBee, Z-Wave und WLAN

Ich nutze die Funkstandards WLAN, ZigBee und Z-Wave für die Integration von zahlreichen Komponenten. Für ZigBee nutze ich seit über 3 Jahren, ohne Probleme, einen ConBee 2 mit deCONZ, bereite aber aktuell den Umzug auf einen neueren ZigBee-Dongel von Sonoff vor.

SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P + CP2102(N)...
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P + CP2102(N)...*
Vorgeflasht mit Z-Stack 3.x.0-Koordinator-Firmware; Basis auf TI CC2652P + CP2102(N)
34,99 EUR Amazon Prime

Der Conbee 2 funktioniert bei mir weiterhin einwandfrei, jedoch möchte ich die Vorteile von ZHA nutzen (unter anderem die Migration auf neue Dongles). Und da ich hierfür vermutlich ohnehin alle ZigBee-Geräte neue pairen muss, kann ich dies gleich mit der Inbetriebnahme eines neuen Dongles verbinden. Ich werde berichten! 🙂

Sonoff ZigBee USB Dongle

Für Z-Wave nutze ich seit über 4 Jahren den Aeotec USB-Dongle Gen5, den ich ebenfalls dringend austauschen möchte. Mein Z-Wave Netzwerk läuft grundsätzlich super stabil und auch schnell, aber nach 4 Jahren möchte ich hier doch auf neuere Technik zeitnah umsteigen. Vermutlich wird dies dann aber in Kombination mit einem Umzug nach Home Assistant Yellow erfolgen, und als Z-Wave Modul kein USB-Dongle mehr zum Einsatz kommen.

An WLAN-Komponenten nutze ich im Wesentlichen Shelly-Aktoren und hier primär die Plugs und zwei Relais! Die Shellys betreibe ich natürlich ohne Cloud-Anbindung, rein lokal! 😉

Shelly Plug S - Intelligente Steckdose für Alexa, Google...
Shelly Plug S - Intelligente Steckdose für Alexa, Google...*
Support: Schnelle Hilfe im deutschsprachigen Shelly-Support-Forum.
48,99 EUR Amazon Prime

Home Assistant: Lampen & Medien

Als Lampen nutze ich in meinem Setup aktuell eine bunte Sammlung an Hue-Birnen und Strips, innr-Birnen (primär im Außenbereich) sowie Osram Strips (die habe ich mal sehr günstig geschossen).

Grundsätzlich werden diese Lampen natürlich ohne Hue-Bridge, sondern direkt über den schon genannten Conbee 2 betrieben!

Damit die Lampen auch ein wenig smart sind, nutze ich an einigen Stellen dezente Aqara ZigBee-Bewegungsmelder, die (bei entsprechender Tageszeit) Lampen automatisch ein- und nach ein paar Minuten auch wieder ausschalten.

8,70 EUR € Rabatt
Aqara Bewegungsmelder, Benötigt Aqara Hub,...
Aqara Bewegungsmelder, Benötigt Aqara Hub,...*
Sprachsteuerung: Kompatibel mit Apple HomeKit und Alexa für freies Sprechen; Breiterer Erkennungsbereich: Bis zu 22 6 m bei 170° Betrachtungswinkel
26,99 EUR −8,70 EUR 18,29 EUR Amazon Prime

Unsere komplette Musik im Haus wird über Sonos-Lautsprecher ausgespielt. Die Lautsprecher sind natürlich in Home Assistant eingebunden, und können somit sowohl über die Sonos-App, als auch durch Home Assistant gesteuert werden.

Mit Home Assistant spiele ich beispielsweise Benachrichtigungen über die Sonos-Lautsprecher aus, wenn dies Sinn macht.

Home Assistant: Schalter & Displays

Für mich ist ein Smarthome erst dann richtig smart, wenn natürlich möglichst viel automatisch von Home Assistant erkannt und geschaltet wird. Aber manchmal benötigt man auch einfach nur die Info über einen Zustand (bspw. Temperatur) oder möchte „von Hand“ eine Automation oder ein Skript ausführen.

Ich möchte für solche Dinge nicht immer mein Handy zur Hand nehmen müssen, so dass ich an sinnvollen Stellen günstige ZigBee-Schalter oder auch Mini-Displays mit ESP32 habe, um die gewünschte Information bzw. Aktion zu bekommen.

MOES ZigBee Switch mit 4 Tasten

Als neuesten ZigBee-Schalter habe ich ganz frisch den MOES Switch mit 4 Tasten im Haus – hierzu werde ich noch ausführlicher berichten!

Ich hoffe dieses Mini-Update war für dich interessant und hat dir auch ein paar Inspirationen geboten, was du bei dir noch umsetzen könntest!

Ich würde mich auch sehen freuen, wenn du von deinem Setup ein wenig berichtest um somit Erfahrungen mit anderen Home Assistant Fans/Nutzern teilen zu können. Denn Home Assistant lebt grundsätzlich von der Community dahinter – und du bist ein Teil davon! 🙂

Dieser Beitrag ist Teil einer kleinen Beitrags-Serie rund um den hass.io Home Assistant.

*= Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung vor 60 Minuten / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Werbung*
5,70 EUR € Rabatt
0,50 EUR € Rabatt
Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, Erfordert Aqara...
Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, Erfordert Aqara...*
Eingebauter Luftdrucksensor: Er kann den Umgebungsluftdruck im Haus überwachen
18,99 EUR −0,50 EUR 18,49 EUR Amazon Prime
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P + CP2102(N)...
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P + CP2102(N)...*
Vorgeflasht mit Z-Stack 3.x.0-Koordinator-Firmware; Basis auf TI CC2652P + CP2102(N)
34,99 EUR Amazon Prime

Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Ende 30, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :)

6 Gedanken zu „Mein Smarthome mit Home Assistant – Update November 2022“

    • Hi Tristan,
      wenn man bislang ZHA genutzt hat, mag das stimmen. Da ich aber den ConBee2 bislang mit DeConz nutze, kenne ich keine einfache Methode, die Geräte einfach zu migrieren. Oder übersehe ich etwas?

      VG
      Olli

      Antworten
  1. Was genau meinst du mit Migration auf neue Dongels? In Aussicht auf welche neuen Funktionen? Was sind denn die anderen Vorteile gegenüber deconz? Ich ziehe bald um und muss dann sowieso alles neu einrichten… Jetzt ist die frage ob ich auf ZHA aufspringe oder bei deConz bleibe?

    Antworten
    • Der ConBee 2 ist in meinen Augen bereits in die Jahre gekommen (Hardware). Zudem habe ich nicht ZHA sondern deCONZ genutzt. Da mit ZHA nun aber Backups und Migrationen von ZigBee-Netzwerken sehr einfach sind, ziehe ich mein ZigBee-Netzwerk auf einen neuen ZigBee-USB-Dongle mit ZHA um. Aktuell mache ich dies bereits, als Geräte für Gerät umziehen und alle Skripte und Automations anpassen.

      Antworten
      • Das habe ich auch gerade durch, DECONZ hat zwar alles gefunden, aber war irgendwie sehr träge mit den Schaltzeiten.
        Daraufhin ging es zu ZHA, da hatte ich Probleme beim verbinden einzelner Sensoren, ich hab da 2 Geräte zum verrecken nicht verbinden können, schnauze voll gehabt, zweiten Stick gekauft (Sonoff) und auf Zigbee2MQTT gewechselt, dort habe ich endlich alle meine Geräte ohne Probleme einbinden können und die Schaltzeiten sind bisher auch Super.
        Ich hoffe das bleibt so noch mal wechseln geht ja jetzt nicht mehr 🙂

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:
Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.