Internet-Zugriff mit UniFi für einzelnes Gerät blockieren

Unifi: Internet-Zugriff für einzelnes Gerät blocken

Wer die gute alte Fritzbox kennt, wird verstehen, warum ich als Unifi-Nutzer extra einen Beitrag schreibe um zu erklären, wie man mit Unifi-Geräten für ein einzelnes Gerät den Internet-Zugriff blockieren kann. In der Fritzbox aktiviert man diese Option einfach für ein beliebiges Geräte im Netzwerk. Bei Unifi ist es leider etwas komplexer, aber natürlich nicht …

Weiterlesen …

sqlmap cheat sheet auf deutsch

sqlmap: Ein Werkzeug zur Erkennung und Ausnutzung von SQL-Injektionen

sqlmap ist ein mächtiges Werkzeug, das jeder, der sich mit Webentwicklung und Sicherheit beschäftigt, kennen sollte. In diesem Artikel werde ich dir alles über sqlmap erzählen: Was ist sqlmap , wofür kannst du es nutzen, und welche Parameter stehen zur Verfügung, um es effektiv einzusetzen. Da ich zuletzt wieder mehr Zeit mit CTFs verbracht habe, …

Weiterlesen …

Pwnagotchi selber bauen

Pwnagotchi: Das DIY-Projekt für die WiFi-Erkundung selber bauen

In der Welt der Technologie und Hacking gibt es immer wieder spannende Projekte, die die Neugier von Enthusiasten wecken. Eines dieser Projekte, das vor einiger Zeit viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist das „Pwnagotchi.“ Doch was genau verbirgt sich hinter diesem ungewöhnlichen Namen, und was kann man damit anfangen? In diesem Artikel werden wir das Pwnagotchi …

Weiterlesen …

Keycloak: Beliebiges User-Attribut in JWT ausgeben

Keycloak: Beliebiges User-Attribut im JWT ausgeben

In diesem Beitrag beschreibe ich, wie man in Keycloak ein beliebiges Attribut einem User hinzufügt und dieses dann in das JWT (JSON Web Token) ausgibt. Dies kann nützlich sein, um im Rahmen der Software-Entwicklung Daten zu fingieren oder um durch zusätzliche, manuell gesetzte Attribute den Funktionsumfang der eigenen Software aufzubohren. Um in Keycloak einem User …

Weiterlesen …

Traffic einer Android App auslesen

Traffic einer Android-App mitlesen (unter Windows)

Manchmal kann es interessant sein, den Traffic einer Android-App zu kennen bzw. zu analysieren. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie du unter Windows mit Hilfe von Android Studio und dem HTTP Toolkit den Traffic von fast jeder Android-App „mitlesen“ kannst. Im Wesentlichen gehen wir wie folgt vor: Mit Android Studio starten wir einen Android-Emulator, auf …

Weiterlesen …

Die Spotify Web API mit Python nutzen

Spotify Web API per Python nutzen – Code-Beispiele

Mit der Web API ermöglicht es Spotify sowohl Informationen rund um Songs (im Folgenden Tracks genannt, da dies im englischen Sprachgebrauch üblich ist und dies somit auch bei der API der korrekte Begriff ist), Artisten und Playlisten „auslesen“. Ebenso kann man auch, sofern ein Spotify-Nutzer deiner App dies erlaubt, bspw. Änderungen an Playlisten etc. vornehmen. …

Weiterlesen …