Ulanzi Smart Pixel Uhr mit AWTRIX Light und Home Assistant nutzen

Vor einigen Wochen hatte ich erneut über Home Assistant und die LaMetric Time berichtet. In diesem Beitrag hier stelle ich dir nun eine vermutlich noch bessere und vor allem deutlich günstigere Alternative einer Pixel Clock vor: Die Ulanzi Smart Pixel Uhr wird von einem ESP32 betrieben und lässt sich somit perfekt als rein lokal agierendes Device mit Home Assistant verbinden – garantiert ohne Cloud oder zusätzliche Apps auf deinem Handy!

Die Ulanzi Smart Pixel Uhr kostet mit ca. 50 Euro² deutlich weniger, als eine LaMetric Time, hat dennoch aber sogar einen Akku verbaut. Auch, wenn ich die LaMetric Time wirklich schon sehr lange habe, finde ich die Ulanzi Smart Pixel Uhr deutlich besser, da sie technisch überlegen und zeitgleich sogar noch günstiger ist. Und sie kann ziemlich einfach über MQTT mit Home Assistant verbunden werden!

Hierfür flashen wir auf die Ulanzi Smart Pixel Uhr (im folgenden nur noch Ulanzi genannt) die kostenlose Software AWTRIX Light, welche es uns erlaubt, das Gerät über MQTT direkt mit Home Assistant, also lokal, zu verbinden.

Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:

Follow Home Assistant
( 256 Followers )
X

Follow Home Assistant

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Wenn du die Ulanzi ausgepackt hast, verbindest du diese mit dem enthaltenen USB-C-Kabel mit deinem PC. Dann rufst du (am besten in Chrome) folgende URL auf: https://blueforcer.github.io/awtrix-light/#/flasher und schaltest die Ulanzi ein (indem du zeitgleich auf die Pfeile links + recht oben drauf drückst).

Auf der Flash-Seite klickst du nun auf Connect und es sollte sich folgendes Fenster öffnen:

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren

Die Bezeichnung der USB-Verbindung kann bei dir natürlich anders lauten!

Klicke auf Verbinden und folge den Anweisungen im Browser. Wenn deine Ulanzi noch „frisch vom Werk“ ist, musst du beim ersten Flashen „Erase device“ wählen:

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren

Nun wird AWTRIX Light auf deiner Ulanzi installiert, wobei meine Ulanzi etwas gefiept hat. Nach der Installation war dieses Geräusch aber zum Glück dauerhaft weg!

Der Fortschritt des Flash-Vorgangs wird dir im Browser angezeigt (wie es es vermutlich bereits von anderen ESPHome-Projekten kennst):

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren


Ist die Installation von AWTRIX Light erfolgt, zeigt die Ulanzi dies an und begrüßt dich in bunten Farben:

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren

Sobald auf deiner Ulanzi AP MODE (für Access-Point Mode) angezeigt wird, kannst du dich bspw. mit deinem Handy mit dem neuen WiFi-Netzwerk mit dem Namen awtrix_xxxxxx und dem Passwort 12345678 verbinden.

Sobald dein Handy mit dem Ulanzi-AP verbunden ist, kannst du unter 192.168.4.1 die Setup-Seite aufrufen. Dort hinterlegst du nun die Zugangsdaten zu dem WLAN-Netzwerk, welches die Ulanzi nutzen soll:

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren

Das Gerät startet dann neu und begrüßt dich kurz mit der eigenen IP-Adresse um danach einige Standard-Apps anzuzeigen:

Im Browser am Computer gibst du nun die IP der Ulanzi ein an siehst dann folgendes Web-Interface in welchem du zahlreiche Einstellungen deiner Ulanzi ändern kannst:

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren

Hier wechselst du zum Menü-Eintrag MQTT und hinterlegst deine MQTT-Daten (also die lokale IP von deinem Home Assistant, sowie die MQTT-Logindaten, die du in Home Assistant unter Einstellungen -> Add-ons -> MQTT -> Konfiguration hinterlegt hast).

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren

Aktiviere „Homeassistant Discovery“ und speichere die MQTT-Einstellungen. Dann das Gerät neustarten.

Nach dem Neustart der Ulanzi kannst du in Home Assistant überprüfen, ob die Verbindung zwischen Home Assistant und Ulanzi erfolgreich hergestellt wurde: Wechsle in Home Assistant zu Einstellungen -> Geräte & Dienste und dort auf den Tab Geräte. Hier kannst du „awtrix“ eingeben und nun solltest du deine Ulanzi angezeigt bekommen:

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren

Nun, da alles eingerichtet ist, solltest du in AWTRIX Light selbst noch den Passwort-Schutz für die Einstellungen aktivieren: Gebe hierfür im Browser erneut die IP-Adresse der Ulanzi (sofern das Browser-Fenster nicht mehr geöffnet ist) ein und wechsle zum Reiter „Auth„. Hier gibst du einen Usernamen und ein Passwort ein, klickst auf Speichern und startest die Ulanzi neu.

AWTRIX Light auf Ulanzi Smart Pixel Uhr für Home Assistant installieren

Nun kannst du das Web-Interface für die Einstellungen deiner Ulanzi weiterhin unter der bekannten IP-Adresse der Ulanzi aufrufen, jedoch ist dieses Web-Interface nun durch die zuvor von dir gewählten Zugangsdaten geschützt (unbefugte sollten also keine Änderungen vornehmen können).

Und nun beginnt erst der eigentliche Spaß, nämlich das Ansteuern deiner Ulanzi von Home Assistant aus!

Hierfür stehen dir (wie bei Home Assistant üblich) unzählige Optionen zur Verfügung. Du kannst eigene Skripte und Automatisierungen bauen und Informationen auf deine Ulanzi mittels MQTT schicken.

Unter https://blueforcer.github.io/awtrix-light/#/api findest du die mit AWTRIX Light zur Verfügung stehen Endpoints über die du zum einen Informationen von deiner Ulanzi auslesen aber auch Informationen zur Anzeige auf deiner Ulanzi senden kannst.

Unter https://flows.blueforcer.de/ findest du ein paar Automatisierungen und Blueprints, als Vorlagen, die du für erste Gehversuche und Tests super nutzen kannst.

Natürlich kannst du dir auch die für dich perfekte Benachrichtigung mit einer Automatisierung selber bauen. Die API-Infos von zwei Absätzen weiter oben, sowie das folgende minimale YAML-Code-Beispiel, sollten dir hierbei helfen:

service: mqtt.publish
data:
  qos: "2"
  retain: false
  #an deine ID anpassen!
  topic: awtrix_ecd368/notify
  payload: >-
    {text: "smarterkram.de",
     "rainbow": true,
    "duration": 10, 
    "icon": 3253}

Natürlich musst du awtrix_xxxxxx durch den Namen deiner Ulanzi ersetzen und dann kannst du diesen YAML-Code in deiner eigenen neuen Automatisierung einbauen, nutzen und beliebig anpassen!

Das Code-Beispiel liefert dir folgende Animation (für 10 Sekunden lang):

Ulanzi Smart Pixel Uhr mit AWTRIX Light und Home Assistant nutzen

Ein Hinweis noch zu den nutzbaren Icons in AWTRIX Light: Um aus Home Assistant heraus über MQTT ein Icon zur Anzeige auf deiner Ulanzi nutzen zu können, musst du dieses einmal manuell auf deine Ulanzi herunterladen. Hierfür rufst du im Browser die IP-Adresse deiner Ulanzi auf und wechselst auf den Reiter Icons. Dort gibst du als Icon ID die ID des gewünschten Icons ein (unter https://developer.lametric.com/icons kannst du aus zahlreichen Icons auswählen und von hier auch die jeweilige Icon ID übernehmen). Über Preview kannst du die ID auf Korrektheit überprüfen um dann durch Klick auf Download das jeweilige Icon auf einer Ulanzi nutzbar zu machen:

Icons auf der Ulanzi Smart Pixel Uhr mit AWTRIX LIGHT

Solltest du noch keine Ulanzi Smart Pixel Uhr besitzen, kanns tu diese direkt bei Ulanzi bestellen und schon in wenigen Tagen deine eigenen smarten Benachrichtigungen mit Home Assistant erstellen: Ulanzi Smart Pixel Uhr im Ulanzi-Onlineshop² (Tipp: Melde dich bei Ulanzi für deren Newsletter an und erhalte hierfür 10% Rabatt auf deinen Einkauf!)

Dieser Beitrag ist Teil einer Beitrags-Serie rund um Home Assistant.

Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Ende 30, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :) Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich über ein Bier freuen ;) Bier-Spende

4 Gedanken zu „Ulanzi Smart Pixel Uhr mit AWTRIX Light und Home Assistant nutzen“

  1. Hi, Olli,
    wiedermal eine schöne Idee, Danke dafür … hab sie gerade übernommen.
    Die interne Temperaturmessung wird wohl maßgeblich vom internen Ladeadapter beeinflusst … 36Grad Celsius als Anzeige bei real vorhandenen 19Grad Celsius im Raum sind schon ’schmeichelnd‘ 8-0

    Antworten

Schreibe einen Kommentar