Dank hass.io ist es möglich unterschiedliche Komponenten beliebig zu kombinieren und dabei auch auf mehrere Standards zu setzen. So kann man ohne Probleme Z-Wave und ZigBee Geräte kombinieren, sofern man natürlich den Raspberry Pi hierzu befähigt. Mit dem ConBee 2 als ZigBee Gateway kann man so zum Beispiel Hersteller-übergreifend ZigBee-Geräte ins Smarthome einbinden!
Ich persönlich nutze sowohl Z-Wave (Wikipedia: Z-Wave) als auch ZigBee (Wikipedia: ZigBee) Komponenten in meinem Smarthome. Hierdurch kann ich aus beiden Welten die jeweils besten Geräte kombinieren und mir somit mein „perfektes“ Smarthome bauen. Um Z-Wave und ZigBee in hass.io nutzen zu können, muss man den Raspberry Pi befähigen den jeweiligen Funkstandard zu nutzen. Sowohl für ZigBee als auch Z-Wave lassen sich das jeweils mittels eines USB-Sticks hinzufügen. Bekannte Hersteller der Geräte sind insbesondere
- ZigBee: Dresden Elektroniks mit dem Conbee 2 und
- Z-Wave: Aeotec mit dem Aeon Labs USB Stick
Natürlich gibt es auch andere Hersteller und Geräte – ich persönlich habe jedoch mit diesen beiden Komponenten bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Wie man mit RaspBee auch ZigBee-Geräte in hass.io nutzen kann, erkläre ich in den folgenden Schritten:
ConBee 2 als ZigBee Gateway
Bitte beachte, dass es von Dresden Elektronik für ZigBee zwei Ausführungen gibt:
ConBee 2 als USB-Stick zum einfachen Anschluss an einer USB-Buchse
RaspBee als Modul zum Aufstecken auf die GPIO-Pins deines Raspberry Pi
Ich habe beide Geräte im Einsatz gehabt, wobei ich zuerst das Modul zum Aufstecken auf die GPIO-Pins genutzt habe. Da mit diesem Aufsteckmodul der Raspberry Pi jedoch nicht mehr so gut in mein Raspberry-PiGehäuse gepasst hat, habe ich mich dann doch für die USB-Variante entschieden. Beide Geräte kosten ca. 35-39 Euro, wobei der USB-Stick in der Regel teurer ist!
ConBee 2 als ZigBee Gateway installieren
Um den ConBee 2 von Dresden Elektronik mit meiner hass.io-Installation zu nutzen, bin ich wie folgt vorgegangen:
- Im Add-On Store von hass.io habe ich das offizielle Add-On deCONZ aktiviert. Dieses Add-On wird benötigt, um mit dem RaspBee kommunizieren zu können. Egal, ob du den USB-Stick oder das Aufsteck-Modul nutzt, wirst du dieses Add-On benötigen! An dem Add-On habe ich zunächst keine Einstellungen vorgenommen!
- Ich habe den Raspberry Pi ausgeschaltet und an einem der USB-Slots den ConBee 2 angeschlossen. Danach habe ich den Raspberry Pi und somit hass.io wieder eingeschaltet.
- Nachdem hass.io komplett „hochgefahren“ ist, sollte der USB-Stick unter hassio -> System -> Host system -> Hardware angezeigt werden
- Kopiere dir von dieser Ansicht den Pfad des USB-Sticks und wechsle zum Add-On deCONZ. Dort trägst du nun unter Config den Pfad des USB-Sticks hinter „device“ ein
- Speichere die neue Konfiguration und starte das Add-On durch einen Klick auf „RESTART“ neu.
- Nach wenigen Sekunden (also dem Neustart des Add-Ons) solltest du nun beim Klick auf „OPEN WEB UI“ Zugriff auf den USB-Stick erhalten. Vergebe ein Passwort und überspringe alle Aufforderungen nach Lampen oder anderen Geräten zu suchen.
- Wechsle in der Phoscon App (also dem WEB UI des ConBee 2) in die Gateway Einstellungen und dort auf den Reiter „Erweitert“ (ganz unten). Hier klickst du nun auf „App verbinden“, damit hass.io sich mit ConBee 2 verbinden darf und Zugriff auf die ZigBee-Geräte erhält.
- Wechsle nun wieder zu hass.io und dort zu Einstellungen -> Integrationen. Ganz oben sollte dir nun der ConBee als neue Integration angezeigt werden. Füge diesen hinzu, so dass du in hass.io Zugriff auf die mit dem ConBee 2 verbundenen ZigBee-Komponenten hast.
Die Schritte 7 und 8 kannte ich nicht, so dass ich zwar zunächst den ConBee 2 erfolgreich in Betrieb genommen hatte, jedoch die ZigBee-Komponenten dann nicht in hass.io finden konnte. Ohne diese Schritte ist der USB-Stick zwar eingerichtet und arbeitet auch im Hintergrund, jedoch kriegt hass.io hiervon nichts mit, so dass die ZigBee-Komponenten in hass.io nicht genutzt werden können.
Mit Hilfe des ConBee 2 als ZigBee Gateway habe ich nun zahlreiche ZigBee Komponenten in mein Smarthome eingebunden, die ich nun entsprechend nutzen kann!
- Bosch Smart Home Eyes Außenkamera - für eine zuverlässige...
- Einfache Anbringung der hochauflösenden Kamera anstelle einer...
- ✨𝐄𝐍𝐓𝐃𝐄𝐂𝐊𝐄𝐍 𝐈𝐇𝐑...
- ✨𝐒𝐏𝐑𝐀𝐂𝐇𝐒𝐓𝐄𝐔𝐄𝐑𝐔𝐍𝐆:...
*= Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung vor 60 Minuten / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Super Anleitung, danke.
Hallo, erstmal vielen Dank für die Anleitung. Leider kommt bei mir nach Schritt 6 beim Öffnen der WEB UI „504 Bad Gateway“.
Wie kann ich hier weitermachen?
Vielen Dank!
Hi! Helfe mit Home Assitant sehr gerne weiter! 😉 Versuch mal einen kompletten Neustart von Home Assistant. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich auch mal sowas hatte und da ein Reboot geholfen hat!
hallo
ich habe das versucht, kann aber den ConBeeII nicht einbinden
wird bei mir unter Einstellung = Intergation nicht angezeigt
TK
Hallo Thomas,
sorry für die späte Antwort! So ganz kann ich dir nicht folgen leider…
Was konkret findest du nicht? Den Pfad zum USB-Stick? Das deCONZ Addon?