Als Smarthome Betreiber wird man auf Kurz oder Lang ZigBee Geräte in Home Assistant einbinden wollen/müssen. Doch bevor du hierfür unnötige Gateways nutzt, solltest du dir meine Erfahrungen hierzu kurz durchlesen!
Mein Einstieg in die Smarthome Welt war, wie bei so vielen, auch bei mir mit Philis Hue. Das Hue-Gateway ist schnell installiert, die bestehende Birne gegen eine Hue-Birne ausgetauscht – und schon hat man sein eigenes Smarthome (oder so etwas in der Art :)). Philips macht es mit seinen Hue-Produkten wirklich kinderleicht Smarthome erleben zu können. Doch zeitgleich schränkt einen Hue (genau wie alle anderen Anbieter proprietärer Smarthome-Lösungen) als Nutzer leider auch ein wenig ein.
Ich möchte und werde hier keinen Anti-Hue-Beitrag schreiben – die Geräte an sich überzeugen mich absolut! Jedoch möchte ich dennoch erklären, warum ich mich mittlerweile von Hue wieder (teilweise) getrennt habe, und warum dies auch für dich der richtige Schritt sein könnte.
ZigBee Geräte in Home Assistant einbinden
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten ZigBee Geräte in Home Assistant einzubinden. Der vermutlich einfachste, jedoch nicht immer gewählte Weg, ist das simple Nutzen eines ZigBee-Sticks, wie etwa den ConBee 2. Dieser kleine USB-Stick wird einfach in einen der UBS-Ports deines Raspberry Pi (raspberrypi.org) gesteckt, minimal konfiguriert, und schon kann dein Raspi auch ZigBee.
Doch die vermutlich meisten Nutzer von Home Assistant gehen nicht diesen Weg. Vielfach beginnen, wie eingangs geschrieben, die ersten Gehversuche mit dem Smarthome mit einem System, wie dem von Philips Hue. Die ganzen anderen Komponenten, wie smarte Thermostate, Türsensoren, Rollladensteuerung etc. kommen erst nach und nach hinzu. Natürlich auch, weil Home Assistant „in alle Richtungen“ offen ist und somit das Nutzen der unterschiedlichsten Geräte überhaupt erst ermöglicht!
Mit nur wenigen Klicks kann jeder sein bestehendes Philips Hue in Home Assistant integrieren. Wenige Minuten (bei mir meist einen System-Neustart) später, werden dann beispielsweise die Hue-Lampen in Home Assistant angezeigt und können „beliebig“ genutzt werden. Genau so lief es auch bei mir, und ich habe meine Hue-Lampen auf diese Weise wenigstens anderthalb Jahre über die Hue-Integration betrieben.
Zwischenzeitlich haben sich bei mir allerdings weitere ZigBee-Geräte angesammelt, welche nicht aus dem Hause Philips stammen. Um diese in Home Assistant nutzen zu können, habe ich also den ConBee 2 in Betrieb genommen und hierüber diese anderen ZigBee-Geräte in Home Assistant eingebunden. Alles funktioniert einwandfrei und auch ohne Probleme oder störende Nebeneffekte (Home Assistant ist halt einfach genial! :)).
Doch (vermutlich durch Corona bedingt und die viele Zeit zu Hause), habe ich in den vergangenen Wochen mich immer mehr damit befasst, mein Smarthome aufzuräumen beziehungsweise zu optimieren. Und irgendwann stellte sich mir die Frage, warum ich eigentlich zwei ZigBee-Netzwerke betreibe. Der einzige Grund war der zuvor beschriebene zeitliche Ablauf: Hue war zuerst da und die anderen Geräte kamen nach und nach hinzu. Keiner ging, es wurden eigentlich immer nur mehr Geräte. 🙂
Also habe ich in den vergangenen Tagen alle bei uns existierenden Hue-Lampen von Hue gelöst und über deCONZ und den ConBee 2 in Home Assistant eingebunden: Hue ZigBee Geräte in Home Assistant einbinden ohne das Hue-Gateway nutzen zu müssen!
Philips Hue Lampen reseten
Um Philips Hue Lampen zu reseten, gibt man in der Hue-App auf dem Handy die Lampen-ID (bestehend aus 6 Zahlen und/oder Buchstaben) bei der Suche nach neuen Leuchtmitteln ein. Am besten geht man hierbei Lampe für Lampe vor, also nicht alle Hue-Lampen auf einmal reseten! Sobald die entsprechende Lampe den Reset-Vorgang angestoßen hat, leuchtet diese auf. Jetzt schnell die Lampe vom Strom nehmen, damit keine Kopplung mit dem Hue-Gateway (was du ja über die App eigentlich angestoßen hattest) erfolgt.
Nun habe ich immer einige Minuten gewartet, bis das Hue-Gateway den Kopplungs-Modus wieder verlassen hat um dann in deCONZ nach neuen Lampen zu suchen. Schaltest du dann die Hue-Lampe wieder ein, sollte diese von deCONZ entdeckt und gekoppelt werden.
Dies habe ich über die vergangenen Tage nach und nach mit allen Hue-Geräten (Birnen, Lightstrips, aber auch Dimmer Schalter) getan, so dass nun alle Hue-Geräte über deCONZ eingebunden sind. Die Hue-Bridge habe ich komplett vom Netz genommen und auch die Home Assistant Integration gelöscht. Ebenso konnte ich somit die Hue-App von meinem Handy löschen.
Somit habe ich ein wenig aufgeräumt, aber im Wesentlichen auch die folgenden Vorteile gegenüber meines alten Setups:
- Ich bin für die Nutzung der Lampen nicht mehr auf das Hue-Gateway und dessen korrekte Funktionsweise angewiesen!
- Das Hue-Gateway ist nicht mehr aktiv und verbraucht somit keinen Strom mehr!
- Ein „Stör-Sender“ im ZigBee-Netz weniger! (Hue stört natürlich nicht explizit, jedoch halte ich Systeme gerne schlank und durch den Umzug der Birnen ist es schlanker!)
- Eine App auf dem Handy weniger!
- Eine Integration in Home Assistant weniger, bei gleichem Komfort und Funktionsumfang!
Ich möchte es noch einmal betonen: Ich habe absolut gar nichts gegen Hue! Ganz im Gegenteil finde ich es super, wie Philips seit Jahren mit Hue eine gern gesehen Konstante ist! Die Produkte haben eine gute Qualität und ich nutze diese auch seit Jahren selber – nur halt eben nicht mehr über das Hue-Gateway! 😉
*= Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung vor 60 Minuten / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Danke für den informativen Bericht, mit dem auch ein Newbie was anfangen kann. D. h. also, dass ich die Philips Hue Bridge am besten wieder zurückschicke, wenn ich jetzt schon weiß, dass ich Produkte verwenden werde/möchte, die nicht aus der Hue-Familie stammen? Z. B. diesen Dimmer:
https://www.amazon.de/Dimm-Aktor-Dimm-Schalter-LED-Taster-Anschluss-Phasenabschnitt-Steuerung/dp/B07SPH2XVR
Und diesen Schalter/Taster:
https://www.amazon.de/Busch-Jaeger-Bedienelement-studiowei%C3%9F-Funkempf%C3%A4nger-4011395189344/dp/B017KXHF3O
Sehr gerne! 🙂
Also ich nutze die Hue-Bridge gar nicht mehr und diese liegt auf dem Dachboden herum. Dennoch nutze ich noch Hue-Birnen aber auch welche von Ikea oder Tint.
Wie bereits gesagt habe ich nichts gegen Hue, aber es ist halt wieder eine Cloud-basierte Lösung, welche du ohne deren APP etc. nicht vollumfänglich nutzen kannst. Wenn du hingegen deine ZigBee-Leuchten, wie hier in diesem Post beschrieben, einbindest, bist du „frei von der Hue-Cloud“ 😉
Und in Kombination mit diesen günstigen und Praktischen ZigBee-Schaltern, kannst du dann noch ein richtig smartes Smarthome aufbauen: Günstige ZigBee Schalter für Home Assistant mit 2, 4 oder 6 Tasten 😉
Hi,
danke für deinen Hinweis, das es auch ohne die Hue-Bridge funktioniert. Mir stellt sich nun die Frage, ob man den „reset“ der Birne / der Strips auch ohne Bride starten kann. Ich baue mir grade mein smarthome auf und werde auf HomeAssistent setzen und könnte Hue-Produkte einbinden ohne dafür extra eine Bridge kaufen zu müssen!
Hi Florian, ich verstehe deine Frage nicht ganz: Wenn du noch keine Hue-Bridge nutzt und die Leuchtmittel noch nicht „eingebunden“ hast, musst du doch keinen Reset durchführen. Falls deine Leuchtmittel bereits mit Hue oder Co. gekoppelt sind, musst du für diese Leuchtmittel einen Reset durchführen. Bei Hue-Birnen geht dies z. B. durch schnelles ein- und ausschalten (Anleitungen hierzu findest du bei YouTube!).
Oder was habe ich bei deiner Frage übersehen/falsch verstanden?
Hallo, danke für deinen Beitrag. Ich bin auch gerade am selben Punkt wie du. Eine Frage zum Thema Updates. Können die Leuchten per Zigbee-Stick-Einbindung geupdatet werden?
Interessanter amArtikel.
Also Updates jeglicher zigbee Produkte funktionieren nur über die hausinterne Bridge (Philips,Osram,Ikea,…)
Aber mal eine andere Frage. Wieso den stick und nicht die Hue Bridge nehmen um mit allen zigbee zu sprechen ?
P.s. Hue ist ja Gott sei Dank keine reine cloud Lösung!
Updates ermöglichen die Hersteller leider alle immer nur in ihren eigenen Umgebungen – zumindest ist mir nichts anderes bekannt.
Wie bereits geschrieben, mag ich es von einzelnen Herstellern nicht abhängig zu sein. Hue hat bereits durch „strategische“ Entscheidungen Unmut bei seinen Nutzern ausgelöst und durch den Einsatz eines eigenen ZigBee-Sticks bleibt für mich dieses Risiko zukünftig aus. 😉
Super Anleitung, danke. Bei mir reichte es, die Geräte in der Hue-App auf dem Handy zu löschen. Danach waren sie sofort für die Regierung bei HASS verfügbar.
Stellt sich nur die Frage warum deconz und nicht mit der Zigbee Integration? Ich fand das mit deconz immer viel zu kompliziert.
Aber mein Problem ist eigentlich ein anderes: Nach einem Stromausfall gehen die Lichter an … gibt es dafür eine Lösung?
Ich würde das eine Geschmacksfrage nennen. 😉 Ich mag es, wenn Software und Hardware aus einem Hause kommen, weshalb ich beim ConBee 3 eben Deconz nutze.
Zu deinem Problem:
Ich habe das mit einer Automation umgesetzt! Sobald der Status der Lampe von unavailable auf on wechselt, schalte ich sie direkt wieder aus.
Geschmacksfrage …. stimmt. Ich finde es anders halt sauberer.
unavailable … Tip gesehen … teste ich demnächst mal.
Danke
Ich kann in dem Zusammenhang noch ControllerX empfehlen. Damit kann man smooth-Dimmming, Lautstärkeregelungen usw. sehr schön regeln. https://xaviml.github.io/controllerx/
Danke für den Hinweis, schaue ich mir mal an bei Gelegenheit!
Ich habe noch kein Phillips Hue, möchte aber meine Glühbirnen ersetzen. Bei mir läuft HomeAssistant auf einem RaspberryPi4. Aktuell werden nur meine Temperatursensoren bedient 😉
Jetzt soll das Licht smart werden. Daher möchte ich mir den ConBeeII holen. Und dazu LED-Lampen von Phillips.
Allerdings habe ich ein Problem. In meiner Wohnung gibt es viele Lichtschalter-Arten:
– Einzelschalter (ein Schalter steuert eine Lampe)
– Wechselschalter (also 2 Stück steuern eine Lampe)
– Relais-Taster (3 Stück steuern eine Lampe)
Meine Frage wäre: Was passiert wenn ich ein Phillips Hue mit einem Schalter ausschalte, und dann später wieder einschalte? Geht das Licht auf die vorher eingestellte Einstellung an, oder bleibt es aus und wartet auf meinen Befehl via App?
Szenario:
Ich habe beim Fernsehen schauen ein gemütliches warmweißes Licht eingeschaltet. Nun drücke ich den Lichtschalter (Strom daher weg, Licht aus). Wenn ich am nächsten morgen das Licht wieder mittels dem Schalter anmache, was wird passieren?
Seit Ewigkeiten suche ich hier nach einer sinnvollen Antwort. Aber so richtig finde ich sie nicht. Nur gibt es bei Phillips Hue wohl einen „Stromausfall-Modus“ der das machen soll. Allerdings dann vermutlich nur mit der originalen HueBridge.
Kannst du mir helfen?
(PS: Ich möchte die Lichtschalter weiter nutzen können. Ja klingt altmodisch, aber durch den Schnitt meiner Wohnung müsste ich sonst etliche Schalter umrüsten und das ist leider nicht drin. Also wäre es mir am liebsten, wenn das Licht wieder auf die vorherige App-Einstellung geht, wenn das Licht mit dem Lichtschalter ausgeschaltet wird.)
Letztlich bewirkt ein Ausschalten einer Hue-Lampe über den klassischen Lichtschalter, dass diese Hue-Lampe abrupt den Strom verliert und als Konsequenz beim erneuten Betätigen des Lichtschalters wieder „hochfährt“.
Früher bedeutete dies, dass die Lampe bis auf das Netzwerk in welchem es sich befindet, alles vergessen hat. Seit einigen Monaten gibt es aber die Funktion „Wiederherstellen nach Stromausfall“. Diese musst du entsprechend aktivieren, so dass die Lampe sich an den Zustand vor dem „Stromausfall“ erinnert.
Allerdings kannst du dies nicht über den ConBee Stick (oder andere ZigBee-USB-Sticks) bewirken, sondern nur, in der Hue-App und somit über die Hue-Bridge. Zumindest ist mir nichts anderes bekannt bzw. ich wüsste nicht, wie dies ohne die Hue-Bridge/App gehen soll!
Falls dies noch aktuell ist gibt es vpn Philips selbst sogenannte Hue Wall Switch Modules mit diesen kannst deinen Zweck ein wenig abdecken. Dabei musst du den vorhandenen Lichtschalter ausbauen. Den Stromkreis vom Lichtschalter emtfernen und in einer Wago oder Lyster Klemme „überbrücken“, nun schließt du die 2 Adern des Wall Switch Modules an die zuvor verwendeten Kontakte des Lichtschalters an.
Im Endeffekt tust du nichts anderes als dafür zu sorgen das die Smarte Birne permanent Bestromt wird und damit Ihren Zustand nicht vergisst. Über das Modul bekommt die Lampe gesagt f
Geh an oder geh aus. Leider finde ich das Modul in der Philips App sehr bescheiden zu konfigurieren. Den Standardfall einfach An Oder Aus deckt es ab. Aber tasten oder lange gedrückt halten kennt die Hue leider nicht.
Eine weitere und eigentlich sogar bessere Alternative ist eines der zahlreichen Relaismodule die hinter den Schalter eingebaut werden können z.b. von Shelly. Der Schalter wird hier als Imputgeber verwendet gerade bei Wechsel oder Kreuzschaltungen kann man hier mit einem einzigen Relais arbeiten. Ein weiterer Vorteil ist man kann hier auch mit einfachen Lampen die evtl. Keine Mäglichkeit haben Smart umgebaut zu werden arbeiten.
Es werden also beide Fälle abgeckt Smarte Lampen schalten und nicht Smarte klassiche die man nicht extra bauen muss. Gerade LED Deckenlampen die man einst mal gekauft hat will man ja nun nicht unbedingt tauschen und bei Smarten ist man in Form und Hersteller natürlich deutlich eingeschränkter.
Hi Andre,
ja, absolut! Relais von Shelly oder Fibaro sind eigentlich unumgänglich, da wir Nerds ja alle auch an den WAF (https://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor) berücksichtigen müssen 😉
Und um ehrlich zu sein, macht ein Smarthome ja auch erst dann richtig Spaß, wenn es idiotensicher ist, als auch Besucher ohne Probleme alles „wie gewohnt“ bedienen können!
Um die „Hue-Implantate“ habe ich aber bewusst einen Bogen gemacht, da meine Hue-Bridge schon sehr lange stromlos auf dem Dachboden rumliegt und der ConBee2 alles rund um ZigBee für mich erledigt!
Viele Grüße
Olli
Danke für die Antwort!
Ich dachte, dass die Birne einen Zwischenspeicher hat, um sich das alles zu merken. Schließlich konnte Sie sich ja auch das Netzwerk merken. Den Schaltzustand und die Farbe wären ja auch nur ein paar bit mehr. So hätte ich mir das technisch vorgestellt. Aber ok. Das bedeutet, dass sich die Hue-Bridge merkt, wie die Schaltzustände waren. Daher konnte dieses Feature auch mit einem simplen Softwareupdate geregelt werden, korrekt?
Dann aber nochmal zu meinem Szenario, wenn ich es mit Zigbee unter HomeAssistant betreibe:
„Ich habe beim Fernsehen schauen ein gemütliches warmweißes Licht eingeschaltet. Nun drücke ich den Lichtschalter (Strom daher weg, Licht aus). Wenn ich am nächsten morgen das Licht wieder mittels dem Schalter anmache, was wird passieren?“
=> Wird es dann einfach an gehen, aber mit der „Standardfarbe“? Weil das wäre auch verkraftbar für mich. Wenn es dann aus bleibt, und ich an der App zusätzlich noch einschalten muss, wäre das ziemlich nervig.
Dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt:
Du kannst nach meinen Kenntnisstand, sofern die Birnen das Update nicht bereits erhalten haben, diesen über die Hue-Bridge mit dem Update versorgen. Die Lampe merkt sich dann den letzten Zustand!
Zu der anderen Frage: Wenn du eine Hue-Lampe die eingeschaltet ist über den Lichtschalter ausschaltest, wird sie nach erneutem Einschalten über den Lichtschalter leuchten! Ohne das zuvor genannte Update in der „Standard-Farbe“ und mit dem Update ziemlich sicher in der zuletzt aktiven Farbe!
Alles klar! Das hört sich doch machbar an.
Ich benötige also nur eine Person mit einer Hue-Bridge um das Update auf die Birne zu übertragen. Danach kann ich die Birne mit zu mir nach hause nehmen, und mittels meinem HomeAssistant über Zigbee betreiben. Dann würde die Birne beim Einschalten sogar in der korrekten Farbe leuchten. Mega! Dankeschön!
Hallo Olli,
schöner Beitrag, ich bin schon auf dem halben Weg meine Hue Bridge auch zu verbannen. Einzig die Szenen sind ein must have. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich diese am Ende in HomeAssistant „auslesen kann“ um sie dann mittels YAML selbst zu programmieren.
Kennst du hier eine Möglichkeit?
Hi Stefan, meinst du die Home Assistant Szenen?
Nein, er meint die Szenen welche von Philipps bereit gestellt werden um die Farben zu mischen etc.