Ja, ich komme mir hier langsam vor wie eine Testseite für Heizkörperthermostate. Aber über das Aqara Thermostat E1 muss ich einfach einen Erfahrungsbericht, da ich das Gerät für sehr gelungen und technisch ausgereift halte.
Zudem ist es, meiner Meinung nach, das erste ernst zu nehmende smarte Thermostat für Heizkörper, welches mit dem Funkstandard ZigBee arbeitet. Bislang habe ich bei uns ja für die Thermostate auf Z-Wave oder neuerdings DECT gesetzt. Beides klappt soweit super, jedoch glaube ich, dass ZigBee in noch mehr Smarthome-Haushalten vorhanden sein dürfte.
Inhaltsverzeichnis
Da macht es also vermutlich Sinn, auch die Heizkörperthermostate über ZigBee anzufunken. Und mit dem Thermostat E1 von Aqara macht das in meinen Augen sogar richtig Sinn!
Warum halte ich soviel von dem Aqara Thermostat?
Aqara ist in mehrerer Hinsicht kein unbekannter Player im Smarthome-Markt. Zum einen liefert Aqara immer wieder qualitativ absolut passable Gadgets für das Smarthome ab, die auch hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis kaum zu schlagen sind.
Jeder dürfte vermutlich mindestens einen der folgenden Sensoren von Aqara zu Hause im Einsatz haben (und falls doch nicht, freue ich mich über einen Kauf über einen er der Links natürlich ;)):
Die Sensoren funktionieren einfach einwandfrei und verlässlich. Und sowas wünsche ich mir natürlich auch für ein smartes Thermostat.
Und natürlich ist Aqara einfach auch ein großer Player, wenn es um ZigBee-Geräte geht.
Und wenn ein solcher Hersteller dann ein Keizkörperthermostat mit ZigBee auf den Markt bringt, ist das grundsätzlich natürlich per Definition schon interessant 😉
Mit anderen Worten: Aqara ist in der Regel qualitativ absolut in Ordnung und mit ZigBee kennen die sich auch noch aus!
- Bitte beachten Sie: Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich und...
- Externe Temperaturmesswerte: Der Aqara Smartes Heizkörperthermostat...
Technische Daten zum Aqara E1 ZigBee Thermostat
Das E1 Thermostat von Aqara ist ähnlich groß wie handeslübliche Heizkörperthermostate. Im Gegensatz zum DECT 301 beispielsweise, ist es etwas anschaulicher und „normaler“ im Erscheinungsbild.
Der Funkstandard ist ZigBee, so dass man zum smarten Betrieb zunächst ein ZigBee-Netzwerk benötigt. Ist dies bereits gegeben, spricht in meinen Augen absolut nichts gegen das Thermostat E1 von Aqara!
Das Thermostat wird mit 2 1,5V AA Batterien betrieben, was ich ebenfalls als positiv bewerte. Aqara setzt nicht selten auf andere Batteriegrößen. Mit AA-Batterien ist das Thermostat aber absolut massentauglich, da diese Batterien in jedem Haushalt vorhanden sein dürften!
An der Vorderseite hat das Thermostat ein Display, welches besonders groß die Soll-Temperatur des smarten Thermostat anzeigt:

Darüber hinaus werden Status-Symbole angezeigt, wie im obigen Screenshot beispielsweise das aktive Funksignal (grünes Icon), der aktive „Fenster auf Erkennenungsmodus) sowie der Betriebsmodus (manuell, unterwegs, auto und im Bild oben manuell (orangene Hand)).
Rund um das Display befindet sich ein Drehregler, mit welchen man mit einer entsprechenden Drehbewegung die Soll-Temperatur des Thermostat einstellen kann.
Lieferumfang des Aqara Thermostat E1
Wie üblich bei smarten Thermostaten, werden auch beim Aqara E1 Adapter für die Installation auf den gängigen Heizkörpern mitgeliefert. Anders als beim zuletzt von mir vorgestellten DECT 301 sind es jedoch zwei zusätzliche Adapter (also einer mehr, als beim DECT 301).

Darüber hinaus ist noch eine 243 Seiten dicke Mini-Anleitung enthalten, welche in 9 Sprachen die Funktionsweise und Bedienung des smarten ZigBee Thermostates erklärt. In meinen Augen ist die Montage am Heizkörper aber absolut selbsterklärend und die grundsätzliche Bedienung des Thermostat mit dem Drehregler eigentlich auch. Einzig um zu erfahren, wie man das Gerät in den ZigBee-Pairing-Modus setzt, habe ich die Anleitung zur Hand genommen (10 Sekunden den Drehregler drücken).
Und dann ist natürlich noch das ZigBee Thermostat samt Batterien (2 x 1,5 V AA) enthalten.
Integration des Aqara E1 in Home Assistant
ich nutze bekanntlich Zigbee2MQTT zur Steuerung meiner ZigBee-Geräte in Home Assistant. Mit Zigbee2MQTT war das Pairing (wie üblich) ein Kinderspiel: 10 Sekunden den Drehregler am Aqara E1 drücken bis das grüne Funksignal oben rechts auf dem Display des E1 angezeigt wird und dann in Zigbee2MQTT Anlernen aktivieren auswählen.
Nach wenigen Sekunden ist das E1 erkannt gewesen und weitere wenige Sekunden später, war es auch komplett konfiguriert.
Und natürlich hat mir Zigbee2MQTT dann gleich ein OTA-Update des E1 angeboten:

Das Update zu übertragen und zu installieren hat dann ca. 25 Minuten gedauert. Wobei ich anmerken möchte, dass das Thermostat relativ weit weg vom ZigBee-USB-Stick ist!
- Bitte beachten Sie: Ein Aqara Zigbee 3.0 Hub ist erforderlich und...
- Externe Temperaturmesswerte: Der Aqara Smartes Heizkörperthermostat...
Produktbewertung: Aqara ZigBee Thermostat E1
-
Qualität
-
Funktionen
-
Preis/Leistung
Aqara ZigBee Thermostat E1
ZigBee Thermostat für die smarte Steuerung von Heizkörpern über ZigBee. Batterie betrieben (2×1,5V AA), mit gut lesbarem Display und kompaktem Formfaktor.
Pros
- bekannte Aqara Qualität
- kompakter Formfaktor, wie übliche Thermostate
- Betrieb mit 2 x 1,5V AA Batterien
Cons
- sehr hoher UVP für ein Aqara Produkt und somit relativ teuer
*= Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung vor 60 Minuten / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.