Home Assistant: CPU-Temperatur des Raspberry Pi überwachen!

Es ist technisch überhaupt kein Problem das eigene Smart Home mit Home Assistant auf einem Raspberry Pi zu betreiben – die Power des kleinen Raspberry Pi reicht hierfür definitiv aus (und das kann ich behaupten, da mein Smarthome mittlerweile relativ groß ist, und der Raspberry Pi damit überhaupt keine Probleme hat!).

Dennoch muss ich auf eine wichtige Sache beim Betrieb von Home Assistant auf dem Raspberry Pi hinweisen:

Überwache die CPU-Temperatur deines Raspberry Pi!

Warum sollte man die CPU-Temperatur des Raspberry Pi überwachen?

Wie bei jedem Rechner/Computer, entsteht Wärme. Richtige Computer oder Laptops haben deswegen Kühler verbaut, welche sich automatisch einschalten, sobald die Temperatur der CPU ansteigt um Schaden am Gerät/System zu verhindern.

Der Raspberry Pi hat jedoch ab Werk keinen verbauten Kühler!

Ich hatte in einem anderen Beitrag bereits ein Gehäuse mit Lüfter empfohlen. Allerdings hatte ich in diesem Beitrag nicht ausführlich auf die Gefahren hingewiesen, wenn man keinen Kühler nutzt und dann die Temperatur der CPU zu stark ansteigt.

GeeekPi Raspberry Pi 4 Gehäuse, Gehäuse für Raspberry Pi...*
  • Nur für Raspberry Pi 4 Model B;Weiße Farbe: B07X7VKRSX; Schwarzes...
  • Einfache Montage durch Entfernen der oberen Abdeckung.Montagevideo:...

Was passiert, wenn die CPU des Raspberry Pi zu warm wird?

Damit der Raspberry Pi durch eine zu hohe Betriebstemperatur nicht kaputt geht, wurden vom Hersteller rudimentäre Vorkehrungen getroffen, welche sich natürlich negativ auf den Betrieb des Raspberry Pi auswirken:

  • Ab einer erreichten CPU-Temperatur von circa 70 Grad, drosselt der Raspberry Pi automatisch die erbrachte Leistung, um einen weiteren Anstieg der Temperatur zu verhindern!
  • Die Leistungs-Drosselung erfolgt solange, bis die Temperatur wieder in einem „normalen“, ungefährlichen Bereich ist.
  • Reicht die Leistungs-Drosselung zum Absenken der Temperatur nachhaltig nicht aus, schaltet sich der Raspberry Pi komplett aus!

Weder eine Leistungsdrosselung, noch das Ausschalten des Raspberry Pi möchte man erleben! Erst recht nicht, wenn auf dem Raspberry Pi das eigene Smart Home läuft!

Solltest du deinen Raspberry Pi noch ohne einen Lüfter betreiben, investiere bitte die wenigen Euros für einen entsprechenden Lüfter, um Schäden an der CPU vorzubeugen.

In dem folgenden Bild siehst du, wie sich ein solcher Lüfter auf die CPU-Temperatur auswirken wird:

Raspberry Pi CPU-Temperatur

Bevor ich den Lüfter eingeschaltet hatte, erreichte die CPU eine Temperatur von ca. 70 Grad und war somit vermutlich bereits in der Leistung (leicht) gedrosselt.

Dank eingeschaltetem Lüfter, ist die Temperatur der Raspberry Pi CPU nun knapp 20 Grad kälter und somit weit vom kritischen Bereich entfernt!

GeeekPi Raspberry Pi 4 Gehäuse, Gehäuse für Raspberry Pi...*
  • Nur für Raspberry Pi 4 Model B;Weiße Farbe: B07X7VKRSX; Schwarzes...
  • Einfache Montage durch Entfernen der oberen Abdeckung.Montagevideo:...

Du weißt noch nicht, welche Temperatur die CPU deines Raspberry Pi hat? Dann dürfte dir folgender Code weiterhelfen:

sensor:
  - platform: command_line
    name: CPU Temperature
    command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp"    
    unit_of_measurement: "°C"
    value_template: '{{ value | multiply(0.001) | round(1) }}'

Durch diese wenigen Zeilen Code, wirst du einen neuen Sensor erhalten, welcher sensor.cpu_temperature heißt und dir die gewünschte Information liefert!

Dieser Beitrag ist Teil einer kleinen Beitrags-Serie rund um den hass.io Home Assistant.

*= Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung vor 60 Minuten / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Werbung*
5,70 EUR € Rabatt
0,50 EUR € Rabatt
Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, Erfordert Aqara...
Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, Erfordert Aqara...*
Eingebauter Luftdrucksensor: Er kann den Umgebungsluftdruck im Haus überwachen
18,99 EUR −0,50 EUR 18,49 EUR Amazon Prime
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P + CP2102(N)...
SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P + CP2102(N)...*
Vorgeflasht mit Z-Stack 3.x.0-Koordinator-Firmware; Basis auf TI CC2652P + CP2102(N)
34,99 EUR Amazon Prime

Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Ende 30, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :)

3 Gedanken zu „Home Assistant: CPU-Temperatur des Raspberry Pi überwachen!“

Schreibe einen Kommentar

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:
Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.