Als Smarthome-Freak gibt es so ziemlich nichts, das ich nicht ins Smarthome einbinden möchte. Garagentor über Home Assistant steuern stand bislang noch als offener Punkt auf meiner todo-Liste – dies habe ich nun vor wenigen Wochen endlich geändert! In diesem kurzen Beitrag erkläre ich dir, wie auch du dein „altes“ Garagentor nachträglich smart machen kannst und dieses dann über Home Assistant steuerst.
Doch zunächst will ich kurz beschreiben welche Rahmenbedingungen bei uns gegeben waren:
- Das Garagentor wurde bereits elektrisch betrieben.
- In der Garage ist guter WLAN-Empfang.
- Home Assistant mit HACS (Externer Link: Home Assistant Community Store) in Betrieb.
Inhaltsverzeichnis
Garagentor über Home Assistant steuern
Um unsere Garage smart zu machen, hatte ich zunächst mehrere Optionen geprüft und recherchiert. Im Netz gibt es zahlreiche DIY Anleitungen (Wikipedia: DIY) die einem versuchen zu erklären, wie man ein elektrisches Garagentor nachträglich smart macht. Eigentlich alle nutzen günstige Micro-Controller die teilweise um Türkontakte erweitert werden.
Alle dieser „Anleitung“ erfordern jedoch, dass man sich in mehrerer Hinsicht mit dem Programmieren und Warten solcher Micro-Controller auskennt. Warum lege ich Wert dies hervorzuheben? Es ist wieder einmal das für viele zwar leidige, aber für mich relativ wichtige Thema Sicherheit!
Wer sich selbst Geräte zusammenlötet, die in irgendeiner Form mit dem Internet verbunden sind, sollte sich bewusst sein, dass diese Geräte potenziell angreifbar sind – und das insbesondere, wenn man nicht genau weiß, was man dort eigentlich tut und nur einer „Anleitung“ im Netz folgt.
Aus diesem Grund habe ich ab einem gewissen Punkt meine Recherche in dieser Richtung abgebrochen und mich stattdessen für eine fertige Lösung entschieden, bei der der Hersteller (hoffentlich) durch Updates für eine gewisse Sicherheit sorgen wird. Meine Wahl fiel in diesem Fall auf den WLAN Garagentoröffner von meross:
- 👍Universelles Design👍: Wir können Ihr vorhandenes Garagentor...
- 🔄Fernsteuerung und Sprachsteuerung🔄: Ihr Garagentor ist...
Meross WLAN Garagentoröffner installieren
Die Installation ist denkbar einfach, sofern man ebenfalls über entsprechende Informationen über den verbauten Garagentormotor verfügt. Denn letztlich muss man eigentlich nur wissen, wie/wo der Garagentoröffner von Meross mit dem bereits vorhandenen Motor verbunden werden muss.
Der Meross Garagentoröffner fungiert prinzipiell wie ein Schalter, über welchen der vorhandene Garagentormotor gesteuert werden kann. Eigentlich alle halbwegs aktuellen Garagentormotoren verfügen hierfür über separate Eingänge, damit neben den Funk-Sendern auch günstige Taster installiert werden können. Bevor du dir also einen Garagentoröffner von Meross kaufst, recherchiere ein bisschen:
- Führt Meross deinen Garagentormotor in der Liste der kompatiblen Geräte auf?
- Kannst du herausfinden wie du einen einfachen Tastschalter an deinem vorhandenen Garagentormotor anschließen musst?
Da ich durch meine Vor-Recherche bereits ein wenig im Bilde war, konnte ich den Meross Garagentoröffner in wenigen Minuten anschließen und in Betrieb nehmen. Der dazugehörige Sensor zum ermitteln ob das Tor gerade offen ist oder nicht, war ebenfalls schnell montiert.
Mit diesem Sensor (funktioniert genau wie ein Fenstersensor von Xiaomi/Aqara mit einem Magneten) weiß Meross, ob das Tor geöffnet ist oder nicht.
Meross WLAN Garagentoröffner im separaten WLAN einbinden
Das Thema Sicherheit habe ich ja bereits angesprochen und ich spreche es noch einmal an: Bei der Inbetriebnahme des smarten Garagentoröffners solltest auf jeden Fall nicht dein normales WLAN nutzen sondern den Garagentoröffner in einem eigenen WLAN betreiben.
Warum ist mir dies so wichtig? Sollte es einem Angreifer gelingen den Meross Garagentoröffner zu hacken, hätte der Angreifer potenziell Zugriff auf dein WLAN und somit auch auf die Geräte in deinem WLAN. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich eben ein separates WLAN zu nutzen. Somit wäre für einen Angreifer nach dem Zugriff auf den Garagentoröffner Schluss – er käme nicht weiter!
Da dieses Thema nicht nur für Garagentoröffner gilt sondern du hierüber grundsätzlich nachdenken solltest, möchte ich dir das Nutzen verschiedener WLAN-Netzwerke wirklich anraten, sofern du dies noch nicht tust!
Meross Cloud IoT mittels HACS installieren
Wie eingangs bereits erwähnt, nutze ich bereits HACS, also eine Art zusätzlichen Store in Home Assistant um Community Addons einfacher einzubinden – wirklich eine super Sache!
In HACS wird von dem italienischen Entwickler albertogeniola (GitHub: albertogeniola) ein Addon zur Verfügung gestellt, über welches sich Meross-Geräte mit wenigen Klicks in Home Assitant nutzen lassen. Damit du also dein Garagentor über Home Assistant steuern kannst, musst du nun noch in HACS das Plugin „Meross Cloud IoT“ hinzufügen und konfigurieren!
Garagentor beliebig steuern/nutzen
Nachdem du alle zuvor beschriebenen Schritte umgesetzt hast, kann du dein Garagentor in Home Assistant beliebig nutzen! Der aktuelle Zustand des Tores (offen/zu) kann für Automatisierungen genutzt werden. Ebenso kannst du auch Dinge umsetzen wie: Öffne das Garagentor wenn ich mit dem Auto nach Hause komme!
Mit dem beschriebenen Setup kann ich nun seit einigen Wochen mein Garagentor über Home Assistant steuern – und mir fallen hierzu nahezu täglich neue Ideen für Automatisierungen ein – ich hätte nie gedacht, dass ich einmal soviel Spaß an einem Garagentor haben würde! 🙂
- Bosch Smart Home Eyes Außenkamera - für eine zuverlässige...
- Einfache Anbringung der hochauflösenden Kamera anstelle einer...
- Multifunktions Smart Steckdosen: Die Gosund WLAN Buchse ist das...
- Zeitplan und Timer einstellen: Planen Sie den Smart Steckdose so ein,...
*= Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung vor 60 Minuten / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Ob ein Shelly nicht einfacher is 🙂
Technisch hast du absolut Recht! Man könnte das Meross-Dings als overkill bezeichnen, hatte zu dem relevanten Zeitpunkt aber die vermutlich mit einem Shelly recht einfach umzusetzende Lösung nicht auf dem Schirm und war faul… 😉
Du hast mit deinem Kommentar aber mein Ego gekitzelt – nun werde ich einen Shelly-Switch bestellen müssen! 😉
Ich bin mir da nicht so sicher. 1. bräuchte man den Shelly 2.5 und 2. soll ja mein normaler Garagentoröffner auf 868MHz Basis auch noch funktionieren. Der Meross wird ja nur zusätzlich angeklemmt. Das Tor ist aber mit dem normalen Garagentor angelernt. K.A. ob das mit dem Shelly nicht einen Konflikt gibt.
Habe das gleiche Setup auch bei mir im Einsatz. Wie sind denn da deine Erfahrungen, was die Stabilität des Meross PlugIns in Home Assistant angeht? Mein Garagentor geht in Home Assistant regelmäßig auf „nicht verfügbar“ und lässt sich nur durch de- und aktivieren der Entity wieder zum Arbeiten bewegen (oder einen Neustart von HA). Das ist super nervig und leider sehr sehr unzuverlässig. Habe mittlerweile diverse Versionen des Meross Plugins durchprobiert, aber überall das selbst Ergebnis.
Tritt das bei dir auch auf? Wenn nein, welche Meross-Version ist bei dir im Einsatz?
Kenne das Problem und habe auch ne Lösung. Mein nächster Beitrag wird darüber sein. Gibst du mir noch ein paar Tage dafür? 😉