Zur Steuerung der im Haus bereits installierten Heizkörper mit hass.io gibt es zahlreichen smarte Thermostate auf dem Markt. Ich hatte über smarte Thermostate und mögliche Alternativen zu tado bereits in 2018 einen Beitrag geschrieben. Damals hatte ich die Eurotronic Comet DECT beschrieben und im Einsatz. Diese Thermostate leisten einen grundsoliden Job und wer mit den Smarthome-Möglichkeiten über die Fritz!Box zufrieden ist, der kann diese Thermostate ohne weiteres nutzen.
Wenn man jedoch mehr aus den heimischen Heizkörpern herausholen möchte und den vollen Umfang der möglichen Automatisierungen ausschöpfen will, reichen (für mich) die DECT-Thermostate nicht (mehr) aus. Aus diesem Grund habe ich mir zwischenzeitlich ein paar Thermostate von Devolo angeschafft, welche über den Z-Wave-Standard kommunizieren.
Thermostate mit Z-Wave
Da ich für die Steuerung unserer Rollläden bereits auf den Funkstandard Z-Wave setze (hierzu nutze ich die Roller Shutter Gen. 2 von Fibaro), bieten sich für meinen Gebrauch Thermostate mit Z-Wave perfekt an. Ich benötige somit keinen weiteren Funkdongle oder ähnliches und kann letztendlich das Mesh-Netzwerk meiner Z-Wave-Komponenten durch die smarten Thermostate noch erweitern/verbessern.
Der Markt an Thermostaten mit Z-Wave ist relativ groß. Zudem unterscheiden sich die verfügbaren Thermostate in Funktionsumfang un natürlich auch Optik. Ich persönlich habe mich für die smarten Thermostate von Devolo aus folgenden Gründen entschieden:
- Funkstandard Z-Wave
- schlichtes, unauffälliges Design
- die Ist-Temperatur wird übermittelt
- solide Bauweise
- gutes Preis/Leistungsverhältnis
Wenn du selbst auf der Suche nach smarten Z-Wave Thermostaten bist, achte unbedingt darauf, dass die Thermostate auch die Ist-Temperatur übermitteln. Leider gibt es auf dem Markt einige Thermostate, die dies nicht tun. Dies erschwert die Nutzung der Thermostate im Smarthome natürlich unnötig, da im schlimmsten Fall zusätzliche Funksensoren für die Ermittlung der Ist-Temperatur benötigt werden!
Bei den Thermostaten von Devolo wird die Ist-Temperatur ohne Probleme übermittelt und kann entsprechend in hass.io genutzt werden!
- Hochwertiges Danfoss Heizkörperthermostat mit devolo Home Control...
- Regelt die Raumtemperatur per Zeitsteuerung nach Ihrem individuellen...
Devolo-Thermostate in hass.io einbinden
Um die Devoloe Thermostate in hass.io zu integrieren, bedarf es nur folgender Schritte:
- Demontage des alten Thermostats: Stelle vor der Demontage die Temperaturregelung auf höchste Stufe (meist 5), das erleichtert das Abschrauben der alten Thermostate.
- Batterien in das Devolo-Thermostat einlegen und mit dem enthaltenen Adapter das Devolo-Thermostat am Heizkörper anbringen.
- Ca. 3 Sekunden auf die mittlere Taste drücken, damit sich das Thermostat am Heizkörper justiert. Dies kannst du durch ein leises Surren des Motors hören. Zudem ist das Thermostat nach dem Justieren etwas fester am Heizkörper befestigt.
- Aktiviere in hass.io das Hinzufügen neuer Z-Wave Komponenten (Einstellungen -> Z-Wave -> Add Node):
- Drücke kurz auf die mittlere Taste am Thermostat, wodurch der Z-Wave-Verbindungsaufbau gestartet wird. Dies erkennst du am Blinken des Thermostat-Displays.
Wenige Sekunden später sollte dir das neue Thermostat in hass.io angezeigt werden. Ggf. musst du einmal die hass.io-Seite in deinem Browser neu laden!
Der Temperaturverlauf wird dir automatisch mit angezeigt, sowie die von dir jeweils gewählten Soll-Temperaturen. Deutlich erkennbar sind die Verlaufskurven bis die Soll-Temperatur erreicht ist sowie z. B. auch „Temperaturstürze“, wenn die Fenster zum Lüften geöffnet wurden:
*= Preis inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten. Letzte Aktualisierung vor 60 Minuten / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Hi Olli
Schicke Seite und tolle Umsetzungen! Kannst Du mir sagen, warum die Batterien der Thermostate so schnell leer gehen? Irgendwie scheint das Polling Intervall zu hoch zu sein. Kann mir das anders nicht erklären. Wo stellt man das ein? Im Fibaro Homecenter wußt eich das. In HA finde ich es nicht.
Hi Jan,

vielen Dank!
Nach meinem Dafürhalten meinst du das Aufwachintervall, welches du beliebig einstellen kannst. Per default sind 300 Sekunden hinterlegt, das kannst du anpassen:
Hi Olli,
Schicke Seite hast Du da mit ausführlichen Gedankengängen.
Kurzum, haben mich die Devolo Thermostate überzeugt. Vorher hatte ich auch einen Fritz 301.
Den Devolo habe ich 1:1 mit der von dir beschrieben Technik eingebunden naja fast in HA musste ich experimentieren.
Mein Problem ist dass ich nicht verstehe wie man diese Thermostate steuert über HA da die wohl nicht ganz live die Änderungen übernehmen.
Hast du evtl Automatisierungsvorlagen dafür?
Hallo Martin!
Meinst du damit, dass die Thermostate nicht sofort auf eine Änderung in Home Assistant reagieren? Das ist normal, da um Strom zu sparen nur alle x Minuten die Batterie-Thermostate „auf Empfang“ gehen. Wenn also ein solches Intervall gerade rum ist und genau danach in Home Assistant eine Änderung erfolgt, dauert es leider wieder diese ca. x Minuten, bis die Thermostate reagieren.
Dieses Zeitintervall kannst du natürlich über Z-Wave anpassen/verkürzen. Allerdings wirkt sich das äußerst negativ auf die Lebenszeit der Batterien aus.
Oder habe ich dich falsch verstanden, dann lass es mich gerne wissen und ich überlege wie ich dir helfen kann!
Beste Grüße
Olli
Moin, bin gerade von Zway Razberry auf HA mit Aeotec umgestiegen.
Ich habe Comet Zwave Thermostate und muss das Aufwachintervall ändern. Leider finde ich unter ZWave JS den erforderlichen Punkt dafür nicht.
Weißt du wie man daran kommt?
Gruß Vell
Hi! Sorry, weder habe ich die Thermostate, noch kann ich die mir grundsätzlich bekannte Einstellung für meine Devolos in ZWaveJS finden. In der alten Z-Wave Integration konnte man über diverse Input-Selects gefühlt tiefer in die Einstellungen eingreifen…
Ich begebe mich auf die Suche und melde mich, wenn ich was nützliches finde!
Viele Grüße
Moin, super. Bei Zway haben die sich nach der Inklusion häufig auf 10600 s gestellt, was eindeutig zu lang ist. Ich vermute, dass sie den Intervall jetzt auch haben. 3600s sind gleube ich Werkseinstellung.
Gruß Holle
Moin, ich konnte es über eine Automatisierung lösen. Als Auslöser habe ich einfach 08:30 Uhr genommen und als Aktion Gerät-Wert eines Zwave-Werts einstellen.
Da kann man dann die Command_Class Wake Up
mit property wakeUpInterval auswählen. Ich habe als Wert 300 genommen, da bei offenen Fenster und Temperaturabfall die Thermostate für 5 Minuten zu machen. Bleibt das Fenster länger auf, soll die Temperatur abgesenkt werden. Geht etwas auf die Batterie, ist aber vertretbar. (Halten ca. 3 – 4 Monate, im Sommer ändere ich das Intervall und geheizt wird eh nicht, da halten die BAtterien ewig.
Gruß Holle/Vell
Immer noch zufrieden mit den Devolo? bei mir verlieren sie nach kurzer Zeit ( ein – zwei Tage ) die Verbindung und wachen dann nicht mehr auf…. hast du hier noch was an der Konfig speziell angepasst? Wie stellst du das Mesh sicher bzw. wie weit dürfen die vom Empfänger weg sein ( aktuell andere Seite des Raums… )
Gruß
Jörg
Hi Jörg,
ja, ich nutze die Thermostate weiterhin und hatte auch keine echten Probleme damit! Zugegeben ist aber Z-Wave bei mir auch Standard. Ich habe 18 Rollläden, welche mit Z-Wave laufen und somit das Mesh jederzeit schön aufrecht halten. Wenn du nur die Akku-betriebenen Thermostate hast, kann das natürlich ein echtes Problem sein! In einem solchen Fall würde ich einmal einen Z-Wave Zwischenstecker bspw. ausprobieren um dem Netzwerk ein wenig nachzuhelfen (siehe Beitrag https://smarterkram.de/757/ von mir).
Viele Grüße
Olli
Hallo Olli,
ich nutze die gleichen Thermostate. Das funktioniert so weit auch zuverlässig.
Ich möchte meine Thermostate aber auch je nach Uhrzeit automatisch ansteuern lassen. Als Beispiel, ab 18:00 die Temperatur auf 21Grad C setzen und um 21:30 die Temperatur auf 18,5 reduzieren.
Wie bekomme ich das hin? Anleitungen habe ich dazu auch keine gefunden.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
in meinem neuesten Beitrag habe ich einmal Zeitschaltuhren in Home Assistant erklärt – ich hoffe das hilft dir schon weiter?
Beste Grüße
Olli
Moin Olli,
guter Beitrag zu Hassio.
ich Benutze auch die Thermostate von Devolo und den Z-Wave JS
Hab da mal ne Frage dazu:
gibt es die Möglichkeit zwei Temperaturen oder mehr einzustellen
(normal 20 c, heiß 23 c oder kalt 18 c )
hab schon diverse Möglichkeiten versucht aber kein Ergebnis bekommen.
Danke für ne Antwort
LG Volk
Hi Volkert,
ich habe 3 Input-Selects, über welche ich in Lovelace 3 unterschiedliche Ziel-Temperaturen festlegen kann: Heizen, Tag-Temperatur und Nacht-Temperatur. Meine Automations feuern je nach Uhrzeit oder Gegebenheiten, jeweils eine der 3 Temperaturen an die Thermostate. Meinst du so etwas? Falls ja, kann ich den notwendigen Code hier gerne in einem Beitrag teilen.
Viele Grüße
Olli
Moin Olli,
ja genau sowas meinte ich. 🙂
Danke wenn du das reinstellen kannst.
LG aus HH
Moin Volkert,
ich habe meine Lösung hierzu unter https://smarterkram.de/1962/ niedergeschrieben – viel Erfolg damit! 😉