Home Assistant macht es einem ziemlich einfach das gesamte Haus smart zu machen – warum also nicht auch die Türklingel? Wie wäre es, wenn Home Assistant weiß, wenn es geklingelt hat? Du bekommst dann bei Bedarf eine Benachrichtigung und bist immer informiert, wenn jemand an der Tür steht. Zum einen interessant, wenn du die Klingel sonst nicht hören würdest oder gar nicht zu Hause bist – und das für knapp 15 Euro in nur wenigen Minuten!
Unsere Türklingel ist alt – sehr alt! Als dieses einfache Stück Technik gebaut wurde, hat garantiert noch niemand an Smarthome, ZigBee oder Notifications gedacht. Aber: seit knapp 40 Jahren verrichtet sie treu ihren Dienst: Betätigt jemand an der Haustür die Klingel, lädt sich die eingebaute Spule und erzeugt ein magnetisches Feld, welches den darin gleitenden Stab gegen den einen Tongeber „knallen“ lässt. Die eingebaute Feder lässt dann den Stab noch gegen den anderen „knallen“, so dass es im Ergebnis Ding-Dong macht.
Das Ganze sieht bei uns (ohne Verkleidung) dann so aus:
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Einfach und an sich schon ziemlich smart – aber eben noch nicht smart genug! 😉
Da die Klingel einwandfrei funktioniert und ich auch keine Lust habe relativ aufwendig an die Verkabelung der Klingel zu gehen, möchte ich also dieses alte Schätzchen smart machen, damit Home Assistant zukünftig weiß, wenn es geklingelt hat.
In der Regel ist in klassischen Türklingeln eine Spule gebaut, die ähnlich wie von mir weiter oben agiert und somit das eigentliche Klingelgeräusch erzeugt. Eine Spule, die mit Strom „geladen“ ein Magnetfeld erzeugt und somit ein Geräusch erzeugen kann. Und bei einem Magnetfeld fällt mir natürlich sofort der beliebte Aqara Tür- oder Fenstersensor sein, der ebenfalls mit einem Magneten und einem Reed-Sensor funktioniert:
- Hinweise: Aqara Hub ist erforderlich und separat erhältlich....
- Erkennung von unbefugtem Eintreten: Immer, wenn die Tür/das Fenster...
Warum also nicht den ZigBee-Türsensor ohne den dazugehörenden Magneten in der Türklingel platzieren (was dank der im Lieferumfang enthaltenen Klebestreifen kein Problem ist) und auf das Magnetfeld der Klingelspule reagieren lassen?
In meinem Fall habe ich Glück, dass in der Klingel selbst relativ viel Platz ist, so dass der Aqara Türsensor ohne Probleme platziert werden kann:

Wichtig ist natürlich, dass der Türsensor mit der Seite des Reed-Kontaktes in Richtung Klingelspule platziert wird!
Der Türsensor erkennt dann das Drücken der Klingelknopfes, da die Spule in diesem Augenblick ein Magnetfeld erzeugt. Aufgrund des Magnetfeldes denkt der Türsensor dann, dass die „Tür“ (an der er sich ja gar nicht befindet) geschlossen wäre. Fließt kein Storm mehr durch die Spule (der Klingelknopf wird losgelassen), gibt es auch kein Magnetfeld mehr durch die Klingelspule und der Türsensor denkt, die „Tür“ wäre wieder geöffnet.
Zustand Klingelknopf/taster | ungedrückt | gedrückt | ungedrückt |
Zustand Türsensor | offen | zu | offen |
Diese Veränderung des Zustandes können wir uns nun zu Nutze machen und hiermit in Home Assistant eine simple Automation erstellen, die uns benachrichtigt, wenn jemand an der Haustür klingelt!
Der von mir genutzt Code für eine simple Push-Notification an die Android App von Home Assistant sieht wie folgt aus:
- alias: 'Klingel'
trigger:
- platform: state
entity_id: binary_sensor.lumi_lumi_sensor_magnet_aq2_opening_3
to: 'on'
- platform: state
entity_id: binary_sensor.lumi_lumi_sensor_magnet_aq2_opening_3
to: 'off'
condition:
condition: template
#59 = 59 Sekunden
value_template: '{{ as_timestamp(now()) - (as_timestamp(state_attr("automation.klingel", "last_triggered")) or 0) > 59 }}'
action:
- service: notify.ALL_DEVICES
data_template:
title: "Ding Dong!"
message: "Es hat geklingelt!"
data:
color: '#f52d2d'
apns_headers:
'apns-collapse-id': 'ding-dong'
Ich reagiere sowohl auf das Öffnen, als auch auf das Schließen des Türsensors, um im Falle eines instabilen ZigBee-Netzwerkes mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auszulösen. Jedoch schränke ich die Automation dann wiederum durch eine Kondition ein, so dass die Automation nur ausgelöst werden soll, wenn sie vor mindestens 59 Sekunden zuletzt ausgelöst wurde.
Ein „normales“ Sturmklingeln wird also nicht zigfach auslösen, sondern lediglich einmal. Vermutlich kann man statt der 59 Sekunden auch einen höheren Wert wählen, aber das ist vermutlich Geschmackssache.
Ebenso sind natürlich unzählige Möglichkeiten der Benachrichtigung mittels Home Assistant möglich: Sprachausgabe über SONOS, Telegram-Nachricht usw.
Wieder einmal eine super einfache, aber vermutlich hilfreiche Möglichkeit, wie man für wenig Geld das Eigenheim mit Home Assistant noch ein wenig smarter machen kann! 😉
Hi Olli,
so hab ich das auch gemacht. Funktioniert super!
Da ein Nuki an der Haustür sitzt, habe ich mir eine „Actionable Notifications“ mit deiner Anleitung erstellt. Wenn es jetzt klingelt, bekomme ich eine Mitteilung und die Abfrage „Tür öffnen? Ja / Nein“ und kann mit „Ja“ das Nuki steuern. 🙂
Danke für deine tollen Erklärungen. Freue mich immer wieder, wenn die Liste deiner Automationen wächst!
Moin, identisches Setup – leider löst der Adapter nicht aus. Kann man die Empfindlichkeit irgendwie noch konfigurieren? 🙂
VG Mark
Hi Mark,
nein, dafür ist die Technik des Reed-Sensors dann leider zu simpel. Näher ran bzw. Umpositionieren bleibt da nur. Also am besten mit Home Assistant in der einen Hand live prüfen, an welcher Stelle der Sensor platziert werden muss!
Viel Erfolg!
VG
Olli
Hi!
Ich habe den Aqara Erschütterungssensor oben auf meine Klingel geklebt. Damit funktioniert das ganze auch super 😉
Ja, bei manchen Klingeln geht das. Vermutlich mit das am einfachsten nachzurüstende Gerät um es „smart“ zu machen!