Da ich mehrfach über Zigbee2MQTT geschrieben habe, kam nun zu Recht die Frage auf, wie man Zigbee2MQTT eigentlich in Home Assistant einrichtet. Hiermit also die noch fehlende Beschreibung, wie auch die ZigBee2MQTT in Home Assistant einrichten kannst! 🙂
Bei Zigbee2MQTT für Home Assistant handelt es sich grundsätzlich um ein Add-on, jedoch kein offizielles. Add-ons fügst du unter Einstellungen -> Add-ons hinzu. Damit du Zigbee2MQTT nutzen kannst, benötigst du zunächst MQTT, also den Mosquitto broker.
Den Mosquitto broker findest du ebenfalls bei den Add-ons als „Official add-on“:
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Klicke auf das Add-on und danach auf „INSTALLIEREN“. Die Installation kann je nach Hardware ein paar Minuten dauern – warte also entspannt, bis die Installation durchgelaufen ist. Das Add-on selbst bietet dir eine ausführliche Dokumentation, in der du alle wesentlichen Informationen findest. Klicke auf „STARTEN“ um MQTT auszuführen.
Ist MQTT installiert, kannst du Zigbee2MQTT hinzufügen:
Im Add-on Store klickst du oben rechts auf die 3 Punkte und wählst Repositorien. Es öffnet sich ein Dialog in welchen du folgende URL zum ZigBee2MQRR-Repository eingibst:
https://github.com/zigbee2mqtt/hassio-zigbee2mqtt
Klicke dann auf „HINZUFÜGEN“ und „SCHLIESSEN“.
Verlasse den Add-on Store, wechsle auf eine andere Ansicht um danach den Add-on Store aufzurufen und somit neu zu laden. Es sollten dir 3 neue Add-Ons angezeigt werden:

Klicke das Add-on „Zigbee2MQTT“ an, um dieses zu installieren. In der sich öffnenden Seite von Zigbee2MQTT klickst du dann auf „INSTALLIEREN“. Erneut heißt es ein wenig warten, während die Installation erfolgt.
Ist die Installation erfolgt, klicke oben auf den Tab Konfiguration um Einstellungen vorzunehmen. Wenn du wie beschrieben vorgegangen bist, musst du eigentlich nur deinen USB-ZigBee-Dongle angeben. Dies machst du im Bereich serial:

Am besten trägst du den Port „by-id“ ein, da dieser eindeutig ist und sich nicht ändern sollte, sofern du den Stick nicht austauschst. Diesen Wert findest du, in dem du unter Einstellungen-> System -> Hardware -> Gesamte Hardware nach dem Eintrag für deinen angeschlossenen USB-ZigBee-Dongle suchst. Dies dürfte unter ttyACM0 oder ttyACM1 der Fall sein. Kopiere den Pfad „by-id“ und trage diesen in der Zigbee2MQTT-Konfiguration ein.

Im Falle eines ConBee2 musst du noch ein adapter: deconz ergänzen, so dass dein Eintrag unter serial wie folgt aussehen könnte:
port: /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE1996082-if00
adapter: deconz
Die Konfiguration musst du nun speichern. Dann kannst du oben wieder auf Information klicken und dort auf STARTEN.
Wenn du die Option „In der Seitenleiste anzeigen“ aktivierst, gelangst du zukünftig direkt über die Seitenleiste zu Zigbee2MQTT:

Zigbee2MQTT ist ziemlich umfangreich und somit auch mächtig. Fange am besten mit einem ZigBee-Gerät an und lerne Zigbee2MQTT ein wenig kennen.
Klicke hierfür oben auf „Anlernen aktivieren (Alle)“ und versetze dein ZigBee-Gerät in den Pairing-Modus.
Hallo Olli,
nach einigem probieren habe ich Zigbee3MQTT installiert. Leider bekomme ich beim Aufruf der Benutzeroberfläche immer ein 502 Bad Gateway angezeigt.
Das liegt wahrscheinlich am falschen Eintrag des device :-(. Ich bin Deinem Vorschlag gefolgt und habe den Zigbee 3.0 USB-Stick beschafft. Hast Du eine Idee was ich falsch mache?
Mein Eintrag lautet im Moment : port: >- /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_0001-if00-port0
Der müsste doch in Deinem System ähnlich lauten.
Gruß
Klaus
Hi Klaus!
Sorry für die späte Antwort, das Wochenende war „anstrengend“… 😉
Klappt es mittlerweile bei dir? Den 502er kenne ich, wenn man zu ungeduldig ist, also nach dem Starten des Add-ons zu schnell die Zigbee2MQTT-Weboberfläche aufruft.
VG
Olli
Ärgert euch doch nicht mit zigbee2mqtt rum, sondern nutzt das integrierte ZHA welches Hervorragend funktioniert 😉
Ne, so pauschal kann man das nicht sagen. Wie ich ja in mehreren Beiträgen geschrieben habe, war ich mit allen bislang genutzten Integrationen (deCONZ, ZHA und Zigbee2MQTT) nicht unzufrieden. Aber Zigbee2MQTT bietet mir aktuell einfach den größten Funktionsumfang (ich sage nur OTA!) und die längste Liste an kompatiblen Geräten. Und wird das „offene“ Smarthome nicht erst durch die große Auswahl an nutzbaren Geräten wirklich interessant? 😉