Meine Highlights des Home Assistant Release 2022.4

Wie zuletzt beim Release 2022.3 bereits getan, möchte ich erneut die aus meiner Sicht interessantesten Neuerungen mit dem aktuellen Home Assistant Release teilen!

Aus Lovelace wird Dashboard

Lovelace wurde nun umbenannte in Dashboards. Vom Sprachgebrauch dürfte dies nun gerade für Neulinge verständlicher sein. Zeitgleich resultiert hieraus aber natürlich auch einiges an Verwirrung: Denn gute, ältere Anleitungen rund um Dashboards/Lovelace benutzen den damals üblichen Begriff „Lovelace“ statt des neuen Begriff Dashboard.

Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:

Follow Home Assistant
( 256 Followers )
X

Follow Home Assistant

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Dass der Wechsel noch nicht so richtig vollzogen ist, zeigt sich auch in der Browser-URL: Dort steht weiterhin „/lovelace/1“ 😉

Home Assistant Dashboard Lovelase

Entitäten verstecken

Entities können nun versteckt werden. Dies bedeutet, dass diese im Frontend nicht mehr angezeigt werden, des dennoch aber historische Daten gibt. Dies ist der wesentliche Unterschied zum Deaktivieren einer Eintität, denn bei deaktivierten Entitäten gibt es keine History beispielsweise!

Versteckte Entitäten werden darüber hinaus nicht mehr an HomeKit, Amazon Echo oder Google Home übertragen, was auch einiges an Verwirrung rausnehmen dürfte!

Home Assistant Entität verstecken
Entitäten verstecken

Groups im Frontend bearbeitbar

Groups können nun auch über das Frontend bearbeitet/angelegt werden! Bislang war dies nur über YAML-Code möglich. Mit dieser Anpassung oder neuen Funktion dürfte Home Assistant einen wesentlichen, weiteren Schritt in Richtung Nutzerfreundlichkeit für Einsteiger gemacht haben!

Switch as X

Diese Neuerung klingt zunächst etwas kryptisch, ist aber tatsächlich relativ einfach und dennoch genial: Eine smarte Steckdose ist technisch gesehen in Home Assistant ein Switch. Wenn du aber nun an einer solchen Steckdose eine Stehlampe angeschlossen hast, ist die Steckdose ja eigentlich eine Lampe, oder? Mit Switch as X kann man nun für einzelne Switch-Entitäten definieren, dass diese als ein anderer Entitäts-Typ bekannt sind.

Home Assistant Switch as X
Home Assistant Switch as X

Das klingt vielleicht nicht wirklich atemberaubend, aber richtig eingesetzt, dürfte es ebenfalls einige Erleichterungen mit sich bringen!

Ins deutsche übersetzt, passt die Formulierung „Anzeigen als“ vermutlich am besten. Und im Frontend kannst du nun unter den Einstellungen einer Switch-Entität unter „Anzeigen als“ auswählen, um was es sich bei deinem Switch eigentlich handelt!

Conditions im Frontend testen

Es ist nun möglich auch Conditions im Frontend nach deren Definition zu testen. Für Nutzer der Frontend-Konfiguration mit Sicherheit sehr hilfreich und nützlich!

Status von Zones nun auslesbar

Sofern du Zonen nutzt, kannst du dir in den Entwicklerwerkzeigen den Status einer Zone anzeigen lassen: Welche Parameter sind hierfür gepflegt und wie viele Personen befinden sich gerade in der Zone? Sehr praktisch! 🙂

Meine Highlights des Home Assistant Release 2022.4

Trigger Variables

Man kann nun in einer Variable Informationen weitergeben, die spezifisch zu dem auslösenden Trigger sind! Der Beispiel-Code von Home Assistant selbst, verdeutlicht vermutlich am besten, was damit gemeint ist:

automation:
  trigger:
    - platform: state
      entity_id: binary_sensor.motion_garage
      to: "on"
      variables:
        trigger_message: "Motion detected in the garage!"
    - platform: state
      entity_id: binary_sensor.motion_garden
      to: "on"
      variables:
        trigger_message: "Motion detected in the garden!"
  action:
    - service: notify.iphone
      data:
        message: "{{ trigger_message }}"

Letztlich kann man hierdurch vermutlich einiges an Automations aufräumen. Während man vorher noch für jeden spezifischen Anwendungsfall eine eigene Automation erstellen musste, kann man nun für vergleichbare Automations eine Grundfunktion anlegen und diese dann mit der neuen Variable unterschiedlich „ausspielen“.

Als Beispiel: Für Benachrichtigungen an ein Endgerät kann eine einzige Automation angelegt werden. Diese hat nun mehrere Trigger mit jeweils eindeutigen Variablen, die dafür Sorge tragen, dass die Notification den jeweils konkreten Inhalt ausspielt.

Nennenswerte Änderungen

Neben den komplett neuen Funktionen, gibt es ja auch immer Anpassungen/Änderungen an bestehenden Funktionen. Inwiefern diese für einen selbst relevant oder wichtig sind, hängt natürlich vom eigenen Setup ab.

Für mich nennenswert sind:

  • Tankerkönig ist nun eine Integration
  • Statistiken können nun ohne Datenbankmanipulation korrigiert werden (Entwicklerwerkzeuge -> Statistik -> Icon ganz rechts). Dies ist insbesondere für Energie-Entitäten sehr hilfreich, die aus verschiedenen Gründen Fehlwerte haben können.
Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Ende 30, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :) Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich über ein Bier freuen ;) Bier-Spende

Schreibe einen Kommentar