hass.io Update Checkliste: 5 to-dos

Damit das nächste Update von hass.io bei dir einwandfrei funktioniert, teile ich mit dir hier meine hass.io Update Checkliste mit 5 to-dos!

Nicht selten ist es mir schon passiert, dass hass.io nach einem Update Probleme gemacht hat. Damit hier kein falscher Eindruck entsteht – ich sage nicht, das Updates von hass.io grundsätzlich problematisch sind. Ich selbst habe jedoch aufgrund meiner individuellen Änderungen an hass.io leider schon mehrfach Probleme nach hass.io gehabt- Das muss bei dir nicht der Fall sein – je mehr du jedoch aus deiner hass.io-Installation herausholst, desto größer ist auch bei dir das Risiko, dass nach einem Update etwas nicht wie gewünscht funktioniert.

Aus diesem Grund habe ich für mich selbst eine kleine „Checkliste“ definiert, die ich grundsätzlich versuche einzuhalten, wenn ein Major-Release von hass.io herauskommt. Folge Punkte habe ich für mich hier definiert, die ich dir jeweils einzeln erklären will:

  1. Stelle sicher, dass du einen aktuellen Snapshot hast!
  2. Führe eine Test mit dem Addon Check Home Assistant configuration durch!
  3. Lese die Release-Info durch um wesentliche Änderungen des Release zu kennen!
  4. Warte auf Bugfixes des Release!
  5. Führe das Update nichts abends durch, sondern nur, wenn du ausreichend Zeit hast!

Meine hass.io Update Checkliste

Wie bereits gesagt, bei dieser hass.io Update Checkliste handelt es sich lediglich um eine von mir für mich erstellte Checkliste, die ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit hass.io Updates definiert habe. Grundsätzlich kann diese Checkliste vermutlich auch für jedes andere System, welches man selbst updaten kann, angewandt werden. Ggf. sind jedoch in einem solchen Fall nicht alle der fünf von mir genannten to-dos anwendbar.

hass.io Update Checkliste

Stelle sicher, dass du einen aktuellen Snapshot hast!

Grundsätzlich gilt in der Software-Welt, dass man regelmäßig Backups erstellen sollte, um im Fall der Fälle auf dieses zurückgreifen zu können. Entsprechend musst du vor einem hass.io-Update ebenso sicherstellen, dass du über ein aktuelles Backup, also einen Snapshot verfügst!

Wie du automatisch hass.io Snapshots erstellen kannst, habe ich in diesem Beitrag bereits ausführlich erklärt. Wenn du diese Funktion bei dir ebenfalls nutzt, kannst du theoretisch dieses to-do der Checkliste immer als erledigt ansehen!

Test mit Check Home Assistant configuration

Um das neue hass.io-Update auf Inkompatibilitäten zu prüfen, solltest du grundsätzlich vor dem Aufspielen des Updates mit dem Addon „Check Home Assistant configuration“ prüfen ob deine aktuellen Einstellungen mit der neuesten hass.io-Version Probleme machen würden.

Hierfür musst du nichts weiter machen, als das Addon installieren, starten und dann nach ca. 15 Minuten (so lange dauert es mit meinem Pi 3+) prüfen was der Log ausgibt. Für die hass.io-Version 0.105.2 kriege ich zum Beispiel folgende Fehler-/Warnmeldung von dem Addon:

General Errors: - string indices must be integers

Der Versuch dennoch ein hass.io-Update durchzuführen, schlägt entsprechend fehl!

Lies die Release-Info

Zu jedem Update wird vom hass.io-Team eine Release-Info bereitgestellt, in der alle wesentlichen Änderungen, die sich mit dem Update ergeben, aufgeführt sind. Den Link zu der jeweils aktuellen Release-Info findest du immer direkt neben dem Update-Button:

hass.io Release-Info

Nimm dir bitte immer die Zeit, diese Release-Info durchzulesen. Von anderen Geräten, wie deinem Smartphone bist du dies vermutlich nicht gewohnt. In der Regel klickt man hier einfach auf „Update“ und führt das Update durch. Jedoch hast du mit hass.io die Möglichkeit unzählige Integrationen nach deinem Belieben einzubinden, so dass es wirklich sinnvoll ist die Release-Info durchzulesen!

Warte auf Bugfixes

Ich persönlich habe mir mittlerweile angewöhnt, ein Update von hass.io erst durchzuführen, wenn zu einem Release bereits Bugfixes erfolgt sind. Natürlich gibt es vor einem Release eine Beta-Phase, jedoch macht die Anzahl der möglichen Integrationen es unmöglich alle Eventualitäten durchzutesten. Entsprechend kann es immer vorkommen, dass du leider genau diese Kombination aus Integrationen nutzt, die bislang nicht getestet wurden, jedoch nun mit dem neuen Release Probleme bedeuten.

Einen solchen Fall hatte ich erst im Dezember letzten Jahres, als auf einmal meine Z-Wave Thermostate (von Devolo) nicht mehr funktionieren wollten. Da dies im Dezember der denkbar schlechteste Zeitpunkt ist, half mir nur ein Downgrade der hass.io-Version (Anleitung zum Durchführen eines hass.io-Downgrades).

Update nur, wenn du ausreichend Zeit hast!

In meinen jungen Jahren habe ich immer wieder den Fehler gemacht, Updates (egal ob hass.io oder Computer) abends durchzuführen. Bei jedem Update kann etwas schief gehen und dann wird es „ungemütlich“ für einen. Die Fehlerbehebung ist meist nicht so schnell getan, da der genaue Fehler erst ausfindig gemacht werden muss. Und die Fehlersuche macht abends um 23:18 Uhr keinen Spaß, wenn man am nächsten Morgen um 6 Uhr aufstehen muss.

Erst recht nicht, wenn einen das Smarthome (welches man gerade „zerstört“ hat) eigentlich um 6:15 Uhr automatisch die Rollläden öffnen sollte…

Ich hoffe, dass ich dir mit diese simplen aber sinnvollen hass.io Update Checkliste helfen kann, dass deine zukünftigen Updates von hass.io möglichst problemlos über die Bühne gehen! 😉

Dieser Beitrag ist Teil einer kleinen Beitrags-Serie rund um den hass.io Home Assistant.

Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Ende 30, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :) Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich über ein Bier freuen ;) Bier-Spende

Schreibe einen Kommentar