Immer wieder werde ich gefragt, was ich in meinem Smarthome eigentlich alles nutze. Welche Komponenten, welche Addons kommen zum Einsatz? Welche Geräte habe ich integriert? Und tatsächlich ist jede von mir erstellte Liste in der Regel nach wenigen Tagen oder Wochen nicht mehr aktuell. Ich tausche Hardware aus und versuche ständig Dinge zu optimieren und somit mein Smarthome noch smarter zu machen. In diesem Beitrag gebe ich eine (nicht vollständige Übersicht), welche Add-Ons ich warum in meinem Smarthome aktuell nutze.
Das gefährliche an Home Assistant ist definitiv, dass es eigentlich nichts gibt, das nicht irgendwie mit Home Assistant umsetzbar und realisierbar ist. Home Assistant ist de facto das wohl offenste Smarthome-System auf dem Markt (und dazu auch noch kostenlos!). Mein Smarthome unterliegt deswegen eigentlich einem kontinuierlichen Wandel.
Home Assistant Hardware
Welche Add-Ons man nutzt hängt in einigen Fällen auch von der genutzten Hardware ab, auf der das Smarthome mit Home Assistant läuft. Ich mache um die von mir genutzte Hardware zwar grundsätzlich „kein Geheimnis“, dennoch will ich dies, der Vollständigkeit Halber, an dieser Stelle in Erinnerung rufen:
Bei mir läuft Home Assistant auf einem Raspberry Pi 4 mit 8GB RAM und einer 64GB SSD-Karte. Um die SD-Karte nicht unnötig zu belasten, liegt die Datenbank von Home Assistant im WWW auf einem von mir gemieteten Webhost.
Aktuell genutzte Home Assistant Add-Ons
- Samba Share, so dass ich von meine Windows-Rechner Zugriff auf die SSD-Karte und die Home Assistant Dateien habe.
- File Editor, da ich Änderungen eigentlich komplett in YAML vornehme und die GUI hierfür kaum nutze.
- Check Home Assistant Configuration, womit ich vor jedem Major-Release prüfe, ob ich mit nennenswerten Problemen bei einem Update auf die neueste Version zu rechnen habe.
- Z-Wave JS zur Steuerung der zahlreichen Z-Wave Geräte
- ESPHome, weil es super einfach ist eigene Hardware mit ESPHome für das Smarthome zu bauen/basteln.
- Mosquito Broker um meine mit Valetudo geflashten Roborocks zu integrieren.
- AdGuard Home um Tracker und Werbung in meinem lokalen Netzwerk loszuwerden
- FTP um nachts automatisch Backups vom Smarthome auf mein lokales NAS zu kopieren
- deCONZ um zahlreiche ZigBee Geräte mit dem ConBee 2 zu steuern.
- Terminal & SSH um auch über SSH Zugriff auf mein Smarthome zu haben. Tatsächlich ist dies nur als Backup gedacht, für den Fall, dass etwas richtig schief läuft und ich Home Assistant nicht über den Browser erreichen/bedienen kann.
Produktempfehlungen
Hi Olli,
ich erlaube mir gleich nochmal zu kommentieren. Hast du zufällig mal Erfahrungswerte zu deCONZ vs zigbee2mqtt sammeln können? Ich lese immer, dass letzteres eine breitere Anzahl von Geräten beherrscht, hänge aber selber noch bei Conbee II + deCONZ, weil es bisher für die Aqara Türkontake gereicht hat. Mittelfristig sollen aber IKEA Fyrturs in die Wohnung einziehen und da hatte ich überlegt, ob ein Umzug nicht angebracht wäre.
Apropos Umzug: Du hast ja auch deine Hues in deCONZ umgezogen, richtig? Wie viel schneller ist denn die response auf Sprachbefehle in Alexa/Google geworden?
Hi Daniel,
ich freue mich über jeden Kommentar, also immer munter schreiben! 😉
Ich habe den Conbee 2 bislang nur mit deCONZ genutzt und keine nennenswerten Probleme beim Pairing etc. gehabt. Ist dir denn bekannt, dass die von dir gewünschten Geräte mit deCONZ nicht funktionieren werden?
Zum Thema Geschwindigkeit: Ich habe keine Erfahrungswerte mit Alexa/Google -> Hue/Home Assistant -> Lampe, da ich meine Hue-Bridge sehr früh ausgemistet habe. Aber ohne die Hue-Bridge reagieren die Lampen bei mir im Augenblick der Aussprache des Befehls an Google (Alexa nutze ich nicht mehr). Mit der Reaktionszeit bin ich sehr zufrieden bislang!
VG
Olli
Hallo Olli,
schöner Blog. Ich bin gerade umgestiegen von Deconz auf Zigbee2Mqtt und bei mir gibts eher Probleme. Ich habe das mal hier
https://community.home-assistant.io/t/zha-deconz-zigbee2mqtt-philips-324131092621-hue-dimmer-switch-universal-blueprint-all-actions-double-click-events-control-lights-media-players-and-more-with-hooks/293898/40
zusammengeschrieben, falls es jemand interessiert oder jemand Tipps hätte.
LG,
Tobi
Servus Tobi!
Ich höre tatsächlich immer wieder mal von Problemen mit Deconz, kann diese in meinem weiterhin genutzten Setup aber absolut nicht nachvollziehen. Ist/war alles up-to-date?
VG
Olli