Benachrichtigungen
Alles löschen

Verbrauch der Gasheizung mit Home Assistant auslesen

12 Beiträge
4 Benutzer
0 Reactions
605 Ansichten
Beiträge: 680
 Olli
Admin
Themenstarter
(@olli)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Jahren
wpf-cross-image

Seit knapp einem Jahr haben wir eine Gasheizung von Bosch in Betrieb. Der Vorgänger machte Schlapp und es musste eine neue Gasheizung her. Der Monteur unseres Vertrauens empfahl die Gasheizung Bosch Condens 9000i WM. Das Gerät verfügt auf Wunsch über eine Schnittstelle, um die Steuerung und Kontrolle mittels APP zu ermöglichen. Nachdem die Heizung in Betrieb genommen war, habe ich natürlich gleich das Internet-Gateway MB LANi geordert. Regulär soll dieses laut Bosch 249 € kosten, bei uns war das Gateway im Kaufpreis der Heizung inkludiert, aber wurde nicht mitgeliefert. Nach dem Erhalt des Gateways habe ich dieses natürlich gleich in…

11 Antworten
Beiträge: 1
Gast
(@Manuel)
New Member
Beigetreten: Vor 2 Jahren

Hi Olli, vielen dank für deine Anleitung. Leider will es bei mir nicht funktionieren. Du schreibst nichts von einer IP-Adresse bei der Bosch Thermostat Integration, wenn ich die Zugangsdaten eingeben will, wird auch nach einer IP-Adresse gefragt. Leider funktioniert es jedoch nicht bei mir.

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 680

Hi Manuel,
doch, ich schreibe doch, dass ich mittels der IP-Adresse und nmap überhaupt erst auf die Idee gekommen bin, dass das Gateway anders nutzbar ist.

Allerdings muss ich einräumen, dass mein Post ja vor dem letzten größeren Update der HACS-Integration erstellt wurde. Wie aber bei Git bereits kommentiert, ist ggf. die von dir genutzte App zum Ändern des Passwortes das Problem?`

VG
Olli

Antwort
Beiträge: 1
Gast
(@Manuel)
New Member
Beigetreten: Vor 2 Jahren

Hallo Olli,
ich habe das auch vor. Ebenfalls eingebaut ist bei mir dasselbe BOSCH Gerät.
Werde in den nächsten Wochen mal probieren das hinzubekommen und dann berichten.
Aber 1x vielen Dank für den Anstoß von Dir. Danke!

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 680

Hi Ricarda,
na dann hoffe ich, dass die HACS-Integration bis dahin gefixed wurde, denn mit Home Assistant 2023.3 funktioniert sie leider nicht... 😉 Aber erfahrungsgemäß stellt der Entwickler immer sehr schnell benötigte Updates bereit.

VG
Olli

Antwort
Beiträge: 1
Gast
(@Manuel)
New Member
Beigetreten: Vor 2 Jahren

Top!

Ich habe dasselbe Gerät (Condens 9000iWM) und konnte nicht fassen, wie lausig Bosch die Datenintegration bis dato umgesetzt hat. Hatte etwas Schwierigkeiten beim Einrichten der HACS-Integration, weil wohl irgendwas mit meinem Internet-Passwort nicht stimmte (offenbar ist es nicht dasselbe wie das der Bosch-ID für die Bosch HomeCom Easy App). Habe das Internet-Passowort dann über die Bedieneinheit der Heizungsanlage zurückgesetzt und dann ging es endlich. Momentan liefern die Sensoren komischerweise negative Werte, aber vielleicht gibt sich das noch.... Ist ja auch gerade Sommer und Nachtmodus. 😉

In jedem Fall Danke an Olli für die tolle Anleitung!

VG
Carsten

Antwort
Beiträge: 2
(@alfonso)
New Member
Beigetreten: Vor 5 Monaten

Hallo. Bei mir scheitert es daran, dass ich nicht in der Lage bin, die IP Adresse zu ermitteln. In der FritzBox wird die Heizung nicht angezeigt. Irgend ein Tipp?

Antwort
3 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 680

@alfonso Hi! Aber über die offizielle App kannst du auf die Heizung zugreifen?

Antwort
(@alfonso)
Beigetreten: Vor 5 Monaten

New Member
Beiträge: 2

@olli ja, natürlich

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 680

@alfonso Aber dann muss die Bridge ja ne lokale IP haben. Anders könnte das Gerät ja nicht kommunizieren bzw. angesprochen werden. 🤔 

 

 

Antwort
Seite 1 / 2

Home Assistant Forum: Die beste Anlaufstelle für Smart-Home-Enthusiasten

Das Smart Home wird immer beliebter, aber die Einrichtung und Automationen kann komplex sein. Wenn du dich mit Home Assistant beschäftigst, bist du sicher schon auf Herausforderungen gestoßen. Genau hier kommt das Home Assistant Forum ins Spiel – eine Community, die dir hilft, dein Smart Home optimal zu gestalten. In diesem Beitrag erfährst du, warum das Forum so wertvoll ist, welche Themen dort diskutiert werden und wie du das Beste aus der Community herausholst.

Warum das Home Assistant Forum nutzen?

Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Nutzer bist, das Home Assistant Forum bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnelle Hilfe bei Problemen: Die Community besteht aus erfahrenen Nutzern, die oft schneller antworten als offizielle Support-Kanäle.
  • Lösungen für individuelle Smart-Home-Probleme: Viele Nutzer haben ähnliche Herausforderungen – oft gibt es bereits Lösungen, die du direkt übernehmen kannst.
  • Austausch über neue Integrationen und Updates: Home Assistant wird ständig weiterentwickelt. Im Forum erfährst du als Erster von neuen Funktionen und Integrationen.
  • Inspiration für Automationen: Durch den Austausch mit anderen findest du kreative Ideen, um dein Smart Home noch intelligenter zu machen.

Welche Themen werden im Home Assistant Forum behandelt?

Das Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

1. Installation und Erstkonfiguration

Falls du gerade erst mit Home Assistant startest, findest du im Forum zahlreiche Anleitungen zur Installation und den ersten Schritten. Von der Wahl der richtigen Hardware bis hin zur Einrichtung der Benutzeroberfläche – hier bekommst du alle nötigen Infos.

2. Geräte-Integration

Home Assistant unterstützt unzählige Geräte und Plattformen. Im Forum wird regelmäßig über die besten Smart-Home-Geräte, Kompatibilitätsprobleme und neue Integrationen diskutiert. Egal, ob du Philips Hue, Shelly, Sonoff oder Zigbee-Geräte nutzen möchtest – im Forum gibt es Antworten.

3. Automationen und Skripte

Ein Smart Home lebt von Automationen. Im Home Assistant Forum tauschen sich Nutzer über automatisierte Abläufe aus, teilen YAML-Skripte und geben Tipps zur Optimierung. Du kannst eigene Ideen vorstellen oder bewährte Lösungen übernehmen.

4. Fehlerbehebung und Debugging

Nicht alles läuft immer reibungslos. Im Forum kannst du Logs posten, Fehler diskutieren und gemeinsam mit anderen Nutzern nach Lösungen suchen. Gerade bei komplexen Problemen ist die Community eine große Hilfe.

5. Dashboard-Anpassungen (Lovelace UI)

Home Assistant bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Dashboards. Im Forum zeigen Nutzer ihre Setups, teilen Themes und helfen bei CSS-Anpassungen. Wenn du dein Dashboard optisch aufwerten möchtest, ist das der richtige Ort.

6. Add-ons und Erweiterungen

Home Assistant kann durch Add-ons und benutzerdefinierte Komponenten erweitert werden. Im Forum erfährst du, welche Erweiterungen besonders nützlich sind und wie du sie installierst.

Tipps zur Nutzung des Home Assistant Forums

Damit du das meiste aus dem Forum herausholst, solltest du einige Dinge beachten:

  • Suche zuerst nach bestehenden Lösungen: Viele Fragen wurden schon beantwortet. Nutze die Suchfunktion, bevor du ein neues Thema erstellst.
  • Beschreibe dein Problem präzise: Je genauer du dein Anliegen schilderst (inklusive Logs und Screenshots), desto schneller kann dir geholfen werden.
  • Beteilige dich aktiv: Hilf anderen Nutzern, indem du deine Erfahrungen teilst. Eine aktive Community lebt vom gegenseitigen Austausch.
  • Halte dich an die Forenregeln: Sei respektvoll und konstruktiv – so bleibt das Forum ein angenehmer Ort für alle.

Fazit: Das Home Assistant Forum als wertvolle Ressource

Wenn du dein Smart Home mit Home Assistant optimieren möchtest, ist das Home Assistant Forum eine unverzichtbare Quelle für Wissen und Unterstützung. Egal, ob du Probleme lösen, neue Automationen entdecken oder dein Dashboard verschönern möchtest – hier findest du Gleichgesinnte, die dir weiterhelfen. Also, worauf wartest du? Registriere dich noch heute und werde Teil der Community!

Produktempfehlungen