Sicherheit geht vor – besonders im Smart Home! Während viele beim Thema Smart Home sofort an bunte Lichtspielereien oder stylische Dashboards denken, geht’s mir um mehr: Schutz, Sicherheit und im Idealfall frühzeitige Warnungen, bevor etwas richtig schiefgeht. Genau darum geht es in diesem Beitrag – ich stelle dir die smarten Rauchmelder von X-Sense vor, konkret das Set FS61 mit sechs vernetzten Rauchmeldern und einer zentralen Basisstation. Und natürlich lässt sich das Set mit Home Assistant koppeln!
Mach‘ dein Smart Home noch sicherer: https://bit.ly/3HXowR6²
Diesen Beitrag findest du auch als Video von mir auf YouTube:
Warum smarte Rauchmelder?
Ich liebe mein Smart Home. Seit 2018 bin ich mit Home Assistant unterwegs und hab so ziemlich jeden Sensor und jedes Gadget ausprobiert, das mir über den Weg gelaufen ist. Besonders wichtig ist mir der Bereich Sicherheit – klar, Kameras und Bewegungsmelder sind klasse gegen Einbrecher, aber genauso wichtig ist für mich der Schutz vor Feuer- oder Wasserschäden.
Wassersensoren hab ich längst im Einsatz. Und bei Rauchmeldern? Da hatte ich bis vor Kurzem noch die Variante von Aqara – ein solides Gerät, aber leider mit einem kleinen Haken: Die versprochene Batterielaufzeit scheint nur in Kombination mit dem Aqara-Hub erreichbar zu sein. Wer wie ich auf Zigbee2MQTT setzt, schaut in die Röhre. Die Batterie hat nach ca. einem halben Jahr Nutzung nur noch um die 25 Prozent.
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!
Deshalb war ich auf der Suche nach einer echten Alternative – und siehe da: X-Sense hat mir freundlicherweise ein Testgerät zur Verfügung gestellt.
Aber wie immer gilt: Meine Meinung bleibt davon unberührt – ich sage dir ehrlich, was mir gefällt und was nicht.
Was steckt im X-Sense FS61-Kit?
Das Set besteht aus:
- 6 smarten Rauchmeldern XS01-M
- 1 Basisstation SBS50
- Montagematerial & Netzteil (Micro-USB, 5V/1A)
Die Basis verbindet deine Rauchmelder über 868 MHz, während sie sich selbst per 2,4 GHz WLAN ins Internet hängt. Und ja, Achtung: Das mit dem 2,4 GHz kann einem beim Einrichten tatsächlich kurz auf die Füße fallen, wenn man’s nicht gleich auf dem Schirm hat 😉
Bis zu 50 Sensoren kannst du an die Basis koppeln – also auch CO-Melder², Wassermelder² oder Thermo-Hygrometer². Die Melder selbst sind schön kompakt, wiegen unter 100 g und sind nach EN 14604 zertifiziert – mit einer wechselbaren CR123A-Lithium-Batterie, die ca. 5 Jahre halten soll.
Die App – solide, informativ, aber mit einem Haken
Die Einrichtung über die X-Sense Home Security App dauert etwa 30 Minuten für alle sechs Rauchmelder und ist wirklich easy. Bei einem Alarm bekommst du sofort eine Push-Nachricht, kannst nachsehen, welcher Melder ausgelöst hat, den Status checken oder den Alarm stummschalten.
Auch Firmware-Updates klappen unkompliziert – nice!
Aber Achtung: Sobald du die Rauchmelder in Home Assistant integrierst, wirst du aus der App automatisch ausgeloggt – und zwar jedes Mal, wenn Home Assistant aktiv verbunden ist. Die Benachrichtigungen kommen trotzdem, aber die App-Nutzung ist damit quasi dahin.
Integration in Home Assistant
Offiziell? Gibt’s nicht. Noch nicht. Aktuell musst du auf die HACS-Integration von Jarnsen setzen (Version 1.0.16). Damit funktioniert’s – aber nur über die Cloud. Eine lokale Schnittstelle? Fehlanzeige.
Falls du HACS noch nicht nutzt, erkläre ich dir hier alles Wesentliche dazu:
Das bedeutet: Die Daten der Melder wandern erst zu X-Sense in die Cloud und kommen dann zurück in dein lokales Netzwerk zu Home Assistant. Technisch unnötig – und in meinen Augen ein echter Nachteil für alle, die mehr Kontrolle über ihr Smart Home wollen.
Immerhin: Die Integration funktioniert stabil, du bekommst die Zustände der Sensoren, den Alarmstatus, die Batterieladung und die Verbindung zur Basis. Ein Neuladen der Integration ist manchmal nötig, wenn du nachträglich weitere Sensoren hinzufügst – dann klappt’s aber.
Was gefällt mir gut?
✅ TÜV-Zertifizierung – bei sicherheitsrelevanter Hardware ein Muss!
✅ 868 MHz Funkstandard – stabil, weitreichend und energiesparsam
✅ App & Einrichtung – simpel und durchdacht
✅ Hardware-Qualität – solide verarbeitet, kompakte Bauform
✅ Multisensor-Fähigkeit – du kannst Rauch-, CO- und Wassermelder kombinieren
✅ 5 Jahre Batterielaufzeit – realistisch, vor allem durch stromsparenden Funk
Und was ist der Haken?
❌ Cloud-Zwang für Home Assistant – sorry, aber das geht 2025 echt besser.
❌ Kein lokaler Zugriff möglich – zumindest nicht offiziell.
Gerade weil die Hardware so überzeugt, wäre eine lokale Integration der letzte fehlende Baustein für ein echtes Top-Produkt. Und hey, X-Sense hat mir sogar auf meine Kritik geantwortet: Sie analysieren aktuell den Markt und planen tatsächlich eine lokale Lösung sowie eine offizielle Home Assistant Integration. Wenn das wirklich kommt – Hut ab!
Fazit: Fast perfekt – mit Potenzial zum Lieblingsmelder
Wenn du auf der Suche nach smarten, zuverlässigen Rauchmeldern bist, ist das X-Sense FS61-Kit eine starke Lösung. Die Hardware stimmt, die Reichweite passt, die App funktioniert – und die Integration in Home Assistant klappt mit einem kleinen Workaround auch.
Aber: Wenn du, wie ich, Wert auf lokale Steuerung legst und deine Daten nicht unbedingt durch eine Cloud schleifen willst, dann heißt es gegebenenfalls für dich aktuell noch: abwarten. Der Grundstein ist gelegt – und ich bin echt gespannt, ob X-Sense hier Wort hält.
Was hältst du von den X-Sense Rauchmeldern? Lass gerne einen Kommentar da – ich freue mich auf deine Meinung, Tipps und Erfahrungen!
Findest du die smarten Rauchmelder von X-Sense interessant? Dann schau‘ am besten gleich, ob diese bei Amazon gerade im Angebot sind: https://bit.ly/3HXowR6²
Produktempfehlungen