Ich selbst bin ein Fan von Technik und auch dem sogenannten Smarthome. Dennoch nervt es mich selbst immer wieder, dass bei allen tollen Marketing-Videos und noch so tollen Werbekampagnen der großen Hersteller echte Alltags-Probleme durch Smarthome nicht wirklich gelöst werden. Ein solches „Problem“ ist zum Beispiel die einfache aber verlässliche Information in welchem Zustand sich gerade die Waschmaschine oder der Trockner befinden. Ist die Maschine bereits fertig und kann die Wäsche entnommen werden?
Das liest sich jetzt komisch hier aber mich nervt es tatsächlich. Ja, es gibt Waschmaschinen und Wäschetrockner, die „smart“ sind und diese Information auf das Handy pushen können. Jedoch bin ich persönlich nicht gewillt einen vierstelligen Betrag für ein solches Gerät mit einem dann (meist) proprietären System auszugeben. Ich möchte keine weitere App auf meinem Handy installieren müssen, nur um den aktuellen Zustand der Waschmaschine angezeigt zu bekommen!
Ist die Waschmaschine fertig?
Ich habe hierfür nun mit Home Assistant eine für mich/uns praktikable und dabei auch noch sehr kostengünstige Lösung gefunden: Voraussetzungen hierfür sind:
- Home Assistant
- WLAN-Empfang im Bereich der Waschmaschine/des Trockners
- eine smarte Steckdose von TP-Link (HS110!)
Die Grundannahme bei dieser Smarthome-Lösung ist folgende: Waschmaschine und Wäschetrockner verbrauchen nur Strom, wenn diese gerade im Wasch- oder Trocknungsprogramm sind (und dann sogar gar nicht so wenig!). Sobald das jeweilige Programm beendet ist, sinkt der Stromverbrauch Richtung Null (in unserem Fall sogar komplett auf Null).
Mit der smarten Steckdose HS110 von TP-Link (bitte unbedingt darauf achten, dass es nicht die TP-Link HS100 ist, da diese nicht die Funktion des Energiemanagements mitbringt) lässt sich quasi von überall (mit Empfang) der aktuelle Stromverbrauch der an die Steckdose angeschlossenen Geräte anzeigen.
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!
- Kompatibilität - Funktioniert mit Amazon Alexa und Google Assistant...
- Kein Hub erforderlich - funktioniert mit jedem WLAN-Router, ohne dass...
Mit einer kleineren Anpassung in der configuration.yaml kann man den Stromverbrauch der Steckdose als Sensor nutzen und somit beliebig in
- Home Assistant
nutzen. Theoretisch ist es sogar möglich Automationen hiermit zu erstellen (beispielsweise folgendes Szenario: Wenn der Stromverbrauch auf Null sinkt, sage über die Sonos-Lautsprecher „Die Wäsche ist fertig“). Ich selbst lasse mir den aktuellen Stromverbrauch in der UI anzeigen, so dass ich auf dem Handy den aktuellen Status einsehen kann:
Home Assistant: Stromverbrauch als Sensor einrichten
Damit ich dem aktuellen Stromverbrauch (und wie oben dargestellt den Verbrauch der letzten 72 Stunden) angezeigt bekommen kann, habe ich die configuration.yaml um die Sensor-Informationen entsprechend ergänzt:
Konkret werden mir hierdurch folgende Informationen über die Steckdose als Sensoren in Home Assistant zur Verfügung gestellt:
- aktueller Verbrauch in Ampere
- aktueller Verbrauch in Watt
- gesamter kwH-Verbrauch
- Volt
- heutiger kwH-Verbrauch
Natürlich benötige ich nicht alle Informationen für die Ermittlung ob der Waschmaschine oder der Trockner aktueller läuft. Der aktuelle Verbrauch in Watt reicht hierfür zum Beispiel aus.
Anpassung der configuration.yaml
In der configuration.yaml habe ich hierfür folgende Zeilen ergänzt, die du lediglich um die Entity-ID deiner Steckdose (in meinem Fall „switch.steckdose“) anpassen musst:
# Sensors sensor: #own sensors - platform: template sensors: my_tp_switch_amps: friendly_name_template: "{{ states.switch.steckdose.name}} Current" value_template: '{{ states.switch.steckdose.attributes["current_a"] | float }}' unit_of_measurement: 'A' my_tp_switch_watts: friendly_name_template: "{{ states.switch.steckdose.name}} Aktueller Verbrauch" value_template: '{{ states.switch.steckdose.attributes["current_power_w"] | float }}' unit_of_measurement: 'W' my_tp_switch_total_kwh: friendly_name_template: "{{ states.switch.steckdose.name}} Gesamt-Verbrauch" value_template: '{{ states.switch.steckdose.attributes["total_energy_kwh"] | float }}' unit_of_measurement: 'kWh' my_tp_switch_volts: friendly_name_template: "{{ states.switch.steckdose.name}} Voltage" value_template: '{{ states.switch.steckdose.attributes["voltage"] | float }}' unit_of_measurement: 'V' my_tp_switch_today_kwh: friendly_name_template: "{{ states.switch.steckdose.name}} heutiger Verbrauch" value_template: '{{ states.switch.steckdose.attributes["today_energy_kwh"] | float }}' unit_of_measurement: 'kWh'
Nach einem Neustart von Home Assistant sollten dir somit die gewünschten aktuellen Informationen über die Steckdose als Sensor angeboten werden!
Produktempfehlungen
Anscheinend ist die empfohlene Steckdose nicht mehr käuflich erhältlich.
Hi Andreas!
Ja, das hast du leider recht. Die Steckdosen werden wohl noch hergestellt, aber nicht in der Menge, die nachgefragt wird… Ich selbst nutze mittlerweile zusätzlich bereits 3-mal den Shelly Plug S*
Der wird auch über WiFi eingebunden und bringt tatsächlich den Vorteil, dass keine separate Cloud-Integration benötigt wird – Home Assistant kann lokal mit dem Plug kommunizieren!
Ich werde dazu mal ein Update schreiben! 😉
Viele Grüße
Olli
Hi,
wurden die nicht einfach von der Tapo P110 abgelöst?
Hi,
ja, das kann sein! Tatsächlich hatte ich die Tapo P110 auch bereits im Haus. Jedoch macht hier TP die Tür zur Cloud-Anbindung für Home Assistant weiterhin nicht auf, so dass die Steckdosen für mich keine Option waren/sind. Umso mehr mag ich deswegen mittlerweile die Shelly Plugs, weil damit wirklich alles lokal bleibt und perfekt mit Home Assistant harmoniert. Einmal eingerichtet, kann man die Shelly App vom Handy löschen und alles über die lokale Weboberfläche bei Bedarf bedienen/updaten!
Hey,
danke für die zahlreichen Artikel, Tipps und Anregungen. Ein Traum für Einsteiger wie ich es bin.
Ich will also hat nicht nörgeln, dachte nur …
du hast da glaub ich einen Vertipper 😄
Mit der smarten Steckdose HS110 von TP-Link (bitte unbedingt darauf achten, dass es nicht die TP-Link HS100 ist, …
Äääääh, so ganz kann ich dir nicht folgen! Es gibt eine HS100 und eine HS110 und man benötigt für die Stromüberwachung die HS110 und eben nicht die HS100 – das wollte ich zumindest rüberbringen und habe es, glaube ich, auch so geschrieben? 😉