Benachrichtigungen
Alles löschen

Automatisierung mit DWD-Tageshöchstwert

10 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
320 Ansichten
Beiträge: 683
 Olli
Admin
Themenstarter
(@olli)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Jahren
wpf-cross-image

Ich hatte vor vielen Monaten über eine meiner Automatisierungen geschrieben, mit welcher ich an warmen Tagen die Rolläden morgens automatisch wieder etwas schließe, damit es drinnen nicht zu warm wird. Hierfür nutze ich die Integration OpenWeatherMap, welche (etwas versteckt) auch die Info mit liefert, mit welcher Höchsttemperatur an einem Tag zu rechnen ist. Da es nun mehrfach Probleme mit der aktuellen Umsetzung dieser Automatisierung bei euch gegeben hat (obwohl die Automatisierung erst heute bei mir noch aktiv war) und der Wunsch nach einer Anleitung für die HACS-Integration zur Wettervorhersage vom DWD aufkam, habe ich meine bestehende Automatisierung einfach mit den…

Schlagwörter für Thema
9 Antworten
Beiträge: 1
Gast
(@Pascal)
New Member
Beigetreten: Vor 2 Jahren

ich hab bei mir die entity soweit angepasst und wenn ich diese nun im Template anzeigen lassen will kommt ein Fehler

CODE: {{ states.weather.nuernberg.attributes.forecast[0].temperature }}

FEHLER: UndefinedError: 'None' has no attribute 'attributes'

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Gibt es denn eine Entität weather.nuernberg? Hast du das mal unter "Zustände" geprüft? Ggf. ist bei dir eine andere Benamsung erfolgt?

Antwort
Beiträge: 1
Gast
(@Pascal)
New Member
Beigetreten: Vor 2 Jahren

Ja das Thema Rolladen hab ich bei mir auch noch nicht so richtig lösen können.

Bei mir wäre das Problemzimmer das Kinderzimmer.
ich würde gerne anhand des Azimuth das Rollo runter fahren lassen wenn es draußen wärmer ist als 20Grad und das Rollo oben ist.

Aber was mache ich wenn das Kind zwischendurch ein Mittagsschläfchen macht und nach dem Mittagsschlaf das Rollo wieder oben bei 0% ist.
Ich bräuchte irgendwie eine erneute Abfrage.:
"Wenn Rollo in Azimuth Zeitraum seit 30 Minuten bei 0% steht löse Automation erneut aus."
Aber ich hab absolut keine Ahnung wie ich sowas umsetzen kann.

ich bin mir gerade nicht mal sicher ob die Automation so schon funktionieren wird:
alias: Kinderzimmer Rollo 60% Sonne
description: ""
trigger:
- platform: numeric_state
entity_id: sensor.sun_azimuth
above: 210
below: 300
condition:
- condition: and
conditions:
- condition: template
value_template: >-
{{ states.weather.luchow_daily.attributes.forecast[0].temperature|int
> 20 }}
- condition: state
entity_id: cover.kinderzimmer_rollo
attribute: current_position
state: "0"
action:
- service: cover.set_cover_position
data:
position: 40
target:
entity_id: cover.kinderzimmer_rollo
mode: single

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Also zu deinem Beispiel:

condition: state
entity_id: cover.kinderzimmer_rollo
attribute: current_position
state: „0“

Hier würde ich nicht auf state: "0" (Achtung mit Anführungszeichen oben und unten!) prüfen, sondern auf state: 'open'.

Und dann brauchst du ja noch eine zweite Automation, die ein zweites Mal (oder noch häufiger ;)) auslöst, wenn der Mittagsschlaf vorbei ist. Hier würde ich als Trigger "state: 'open'" und als conditions dann

  • Deine Prüfung des sensor.sun_azimuth
  • Deine Prüfung auf die Tageshöchsttemperatur
  • Und zusätzlich die Prüfung, ob der Rolladen für 30 Minuten offen ist

Wenn du dabei Hilfe brauchst, lass' es mich wissen 😉

Antwort
Beiträge: 1
Gast
(@Pascal)
New Member
Beigetreten: Vor 2 Jahren

Mega gut! Das hab ich gesucht.
Geht auch mit der "OpenWeatherMap" Integration von HA. Hier der Code zum Auslesen:

{{ states.weather.forecast_home.attributes.forecast[0].temperature }}

Habe mir damit ein extra Sensor erstellt. Vllt brauch man es an anderer Stelle nochmal.
Sehr nice!
Danke dir!

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Wie in dem ursprüngliche Beitrag (https://smarterkram.de/1492/) geschrieben, nutze ich mit Openweathermap

sensor.openweathermap_forecast_temperature

Antwort
Beiträge: 1
Gast
(@Pascal)
New Member
Beigetreten: Vor 2 Jahren

Entweder bin ich blind, blöd, habe etwas falsch eingestellt, oder es hat sich was an der Integration geändert.
Aber ich bekomme aus dem aktivierten _daily keine forecast Werte.

Funktioniert das noch?

Und OWM als alternativer schmeisst bei mir nur API KEy fehler, was aber scheinbar aktuell verbreitet ist

Antwort
2 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Ne, da hat sich tatsächlich etwas an Home Assistant zwischenzeitlich geändert. Hierzu werde ich die Tage mal etwas schreiben und ein Update hier verfassen.

Auf die Schnell für dich aber schonmal folgender Hinweis:
Man muss seit 2024.3 die im Beitrag genutzten Daten mittels Template generieren.

Folgender Code in deiner configuration.yaml erzeugt dir einen neuen Sensor sensor.wettervorhersage, welcher dann wieder über die im Beitrag beschriebenen Attribute verfügt:


template:
- trigger:
- platform: time_pattern
hours: /1
action:
- service: weather.get_forecasts
target:
entity_id:
- weather.forecast_home
data:
type: daily
response_variable: vorhersage
sensor:
- name: Wettervorhersage
unique_id: weather_entity_forecast
state: "{{ now().isoformat() }}"
icon: mdi:calendar-range
attributes:
forecast: "{{ vorhersage['weather.forecast_home'].forecast }}"

Ggf. musst du hierbei weather.forecast_home gegen deine passende Entität tauschen!

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Da das Code-Beispiel hier im Kommentar natürlich nicht schön formatiert dargestellt wird, habe ich diesen schnell hier im Beitrag ergänzt.

Ich hoffe das hilft dir!

Antwort

Home Assistant Forum: Die beste Anlaufstelle für Smart-Home-Enthusiasten

Das Smart Home wird immer beliebter, aber die Einrichtung und Automationen kann komplex sein. Wenn du dich mit Home Assistant beschäftigst, bist du sicher schon auf Herausforderungen gestoßen. Genau hier kommt das Home Assistant Forum ins Spiel – eine Community, die dir hilft, dein Smart Home optimal zu gestalten. In diesem Beitrag erfährst du, warum das Forum so wertvoll ist, welche Themen dort diskutiert werden und wie du das Beste aus der Community herausholst.

Warum das Home Assistant Forum nutzen?

Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Nutzer bist, das Home Assistant Forum bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnelle Hilfe bei Problemen: Die Community besteht aus erfahrenen Nutzern, die oft schneller antworten als offizielle Support-Kanäle.
  • Lösungen für individuelle Smart-Home-Probleme: Viele Nutzer haben ähnliche Herausforderungen – oft gibt es bereits Lösungen, die du direkt übernehmen kannst.
  • Austausch über neue Integrationen und Updates: Home Assistant wird ständig weiterentwickelt. Im Forum erfährst du als Erster von neuen Funktionen und Integrationen.
  • Inspiration für Automationen: Durch den Austausch mit anderen findest du kreative Ideen, um dein Smart Home noch intelligenter zu machen.

Welche Themen werden im Home Assistant Forum behandelt?

Das Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

1. Installation und Erstkonfiguration

Falls du gerade erst mit Home Assistant startest, findest du im Forum zahlreiche Anleitungen zur Installation und den ersten Schritten. Von der Wahl der richtigen Hardware bis hin zur Einrichtung der Benutzeroberfläche – hier bekommst du alle nötigen Infos.

2. Geräte-Integration

Home Assistant unterstützt unzählige Geräte und Plattformen. Im Forum wird regelmäßig über die besten Smart-Home-Geräte, Kompatibilitätsprobleme und neue Integrationen diskutiert. Egal, ob du Philips Hue, Shelly, Sonoff oder Zigbee-Geräte nutzen möchtest – im Forum gibt es Antworten.

3. Automationen und Skripte

Ein Smart Home lebt von Automationen. Im Home Assistant Forum tauschen sich Nutzer über automatisierte Abläufe aus, teilen YAML-Skripte und geben Tipps zur Optimierung. Du kannst eigene Ideen vorstellen oder bewährte Lösungen übernehmen.

4. Fehlerbehebung und Debugging

Nicht alles läuft immer reibungslos. Im Forum kannst du Logs posten, Fehler diskutieren und gemeinsam mit anderen Nutzern nach Lösungen suchen. Gerade bei komplexen Problemen ist die Community eine große Hilfe.

5. Dashboard-Anpassungen (Lovelace UI)

Home Assistant bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Dashboards. Im Forum zeigen Nutzer ihre Setups, teilen Themes und helfen bei CSS-Anpassungen. Wenn du dein Dashboard optisch aufwerten möchtest, ist das der richtige Ort.

6. Add-ons und Erweiterungen

Home Assistant kann durch Add-ons und benutzerdefinierte Komponenten erweitert werden. Im Forum erfährst du, welche Erweiterungen besonders nützlich sind und wie du sie installierst.

Tipps zur Nutzung des Home Assistant Forums

Damit du das meiste aus dem Forum herausholst, solltest du einige Dinge beachten:

  • Suche zuerst nach bestehenden Lösungen: Viele Fragen wurden schon beantwortet. Nutze die Suchfunktion, bevor du ein neues Thema erstellst.
  • Beschreibe dein Problem präzise: Je genauer du dein Anliegen schilderst (inklusive Logs und Screenshots), desto schneller kann dir geholfen werden.
  • Beteilige dich aktiv: Hilf anderen Nutzern, indem du deine Erfahrungen teilst. Eine aktive Community lebt vom gegenseitigen Austausch.
  • Halte dich an die Forenregeln: Sei respektvoll und konstruktiv – so bleibt das Forum ein angenehmer Ort für alle.

Fazit: Das Home Assistant Forum als wertvolle Ressource

Wenn du dein Smart Home mit Home Assistant optimieren möchtest, ist das Home Assistant Forum eine unverzichtbare Quelle für Wissen und Unterstützung. Egal, ob du Probleme lösen, neue Automationen entdecken oder dein Dashboard verschönern möchtest – hier findest du Gleichgesinnte, die dir weiterhelfen. Also, worauf wartest du? Registriere dich noch heute und werde Teil der Community!