Produktvorstellung: SwitchBot Lock Pro mit Keypad Touch

Mit dem Lock Pro bietet SwitchBot ein interessantes smartes Türschloss an, welches mich durch die Installationsart, die Haptik sowie die Möglichkeiten der Konnektivität und Erweiterbarkeit durchaus überzeugt. Generell stehe ich der Produktkategorie „smarte Türschlösser“ relativ kritisch gegenüber und jeder muss für sich selbst entscheiden, ob ein smartes Türschloss im Eigenheim wirklich sein muss. Da ich von SwitchBot ein Gerät zum Testen erhalten habe, möchte ich kurz hierüber berichten!

Installation des Lock Pro

Das Lock Pro von SwitchBot wird an der Innenseite der Tür montiert und auf den aufgesteckten Türschlüssel „aufgesteckt“. Im Idealfall wird das Lock Pro auf dem Zylinder aufgesteckt und festgeschraubt. Bei Zylindern die nicht weit genug aus der Tür herausragen, werden zusätzlich passende Klebepads beigelegt. Da das Lock Pro auf die eigentliche Mechanik des Türschlosses „aufgesteckt“ wird, sollte das smarte Türschloss gut befestigt sein.

In meinem Fall ragt der Zylinder zum Glück weit genug heraus, so dass kein Einsatz von Klebestreifen zur Befestigung des Lock Pro auf nötig ist. Die Installation ging entsprechend schnell über die Bühne: Rahmen (in meinem Fall Typ „A“ auf den Zylinder setzen und mit dem beiliegenden Inbusschlüssel festziehen. Schlüssel in den Zylinder stecken und dann das Lock pro auf den Rahmen setzen. Das Lock Pro wird mit 4 Schrauben wiederum auf dem Rahmen befestigt.

Technische Details laut Hersteller zum SwitchBot Lock Pro:

  • Maße: 12 x 5,9 x 8,4 Zentimeter
  • Stromversorgung: 4x AA-Batterien oder SwitchBot Dual Power Pack
  • Batterielebensdauer: 9 Monate (Batterie) oder 12 Monate (Power Pack)
  • Funkstandard: Bluetooth (Matter in Kombination mit dem SwitchBot Hub Mini)

Inbetriebnahme des Lock Pro

Nachdem die physische Installation des Lock Pro erfolgt ist, erfolgt die Kopplung mit der App von SwitchBot. Das Lock Pro funkt hierfür mit Bluetooth und die Kopplung samt Firmware-Update (ggf. nötig) ist in wenigen Minuten erfolgt. Die App leitet einen dann bebildert durch die Kalibrierung des smarten Türschlosses. Im Wesentlichen definiert man über den Drehknauf auf dem Lock Pro die Schlüsselposition bzw. notwendige Drehbewegung um das eigentliche Türschloss zu verschließen und zu öffnen.

Ãœber den Drehknauf kann man das Türschloss auch „unsmart“ normal verriegeln oder wieder öffnen. Der Drehknauf ist zudem touch-sensitiv und in der App kann definiert werden, wie sich das Schloss bei Berührung verhalten soll.

Auf dem obigen Bild ist der im Lieferumfang enthaltene Magnet noch nicht installiert. Dieser Magnet ist einfach gesagt vergleichbar zu denen von Tür- oder Fenstersensoren und ermöglicht dem Lock Pro die Position der Tür grob zu bestimmen. Die Funktionalität finde ich grundsätzlich sehr gut, jedoch befürchte ich, dass der Magnet auf dem Türrahmen bei uns nicht lange überleben wird. Der Magnet steht ca. 0,5cm von dem Türrahmen ab und ist somit bei jedem Durchschreiten der Tür in Gefahr berührt oder gar mitgerissen zu werden.

Lock Pro: smarte Erweiterungsmöglichkeiten

Ohne Weiteres lässt sich das Lock Pro dann über die SwitchBot App und somit Bluetooth steuern.

Kombiniert man das smarte Türschloss mit dem Keypad Touch, kann das Lock Pro zusätzlich über PIN-Eingabe, Fingerabdruck und NFC-Karte geöffnet werden. Hierfür wird das Keypad Touch an der Außenseite der Tür, bspw. auf dem Türrahmen oder ähnlich befestigt. Die erlaubten Methoden zum Steuern des Lock Pro (also PIN, NFC oder Fingerabdruck) werden über die SwitchBot App individuell berechtigt. Es ist beispielsweise ebenso möglich temporäre PINs zu vergeben.

Kombiniert man das Setup aus Lock Pro und Keypad Touch dann noch mit dem Hub Mini, wird das smarte Türschloss zum einen Matter-fähig als auch über das Internet (also beispielsweise über die SwitchBot App von unterwegs) steuerbar.

Fazit zum SwitchBot Lock Pro

Mein Fazit nach einigen Tagen Nutzung des SwitchBot Lock Pro mit Keypad Touch: Mir gefällt die Qualität und Verarbeitung des smarten Türschlosses bislang sehr gut! Ich hatte bislang keine Probleme mit Reaktionszeiten oder „vergessenen“ Befehlen. Und um ehrlich zu sein finde ich die Möglichkeit die Haustür von außen mittels Fingerabdruck öffnen zu können schon ziemlich smart.

Die Integration in Home Assistant ist nativ über Bluetooth leider bislang nicht gegeben. Über das Hub Mini kann man es jedoch in Home Assistant nutzbar machen, wenn man dies möchte. Wenn dies über Bluetooth gehen würde fände ich es jedoch deutlich praktischer.

Die Kombination aus Lock Pro, Keypad Touch und Hub Mini ist direkt bei SwitchBot für 239 € erhältlich:

SwitchBot WLAN Smart Lock Pro mit Touchscreen-Tastatur,...*
  • Bis zu 15 Entsperrungsmethoden: Keypad Touch bietet Ihnen eine...
  • Verbesserte Kompatibilität: Die Aluminiumlegierung des Gehäuses...

Produktempfehlungen

4,05 EUR € Rabatt SONOFF SNZB-06P Zigbee 3.0 Menschlicher Präsenzsensor,...

Schreibe einen Kommentar