Rund um Home Assistant hat sich mittlerweile ein ganzes Ökosystem aus verfügbaren Integrationen und „Apps“ oder Skripten entwickelt. Home Assistant HACS stellt hier quasi den Play Store oder App Store dar und ist deswegen in den meisten Smarthomes kaum wegzudenken!
Jeder kann, darf und soll Home Assistant weiter entwickeln! Home Assistant ist Open Source und lebt von der aktiven Community, die Ideen einbringt, Fehler behebt und/oder Verbesserungen vorschlägt und umsetzt. Eine Möglichkeit die zu tun, ist es eigene Entwicklungen/Skripte der gesamten Home Assistant Community zur Verfügung zu stellen.
Hier kommt Home Assistant HACS (Home Assistant Community Store) dann zum Einsatz, der vieles in diesem Zusammenhang erleichtert!
Grundsätzlich ist es immer möglich durch Bearbeiten der YAML-Dateien und das Hinzufügen on JS-Dateien (JavaScript) beispielsweise wesentliche Funktionen zu Home Assistant hinzuzufügen. Hierbei besteht aber das Problem, dass diese neuen Dateien dann an die richtige Stelle gehören, korrekt eingebunden werden müssen und natürlich relativ schnell etwas kaputt gemacht werden kann.
HACS erleichtert einem diese Schritte, in dem man in HACS bereitgestellte Integrationen, Lovelace-Plugins, AppDaemon Apps (für dich meisten Installationen nicht relevant!), Python Skripte, Themes. NetDaemon Apps (ebenfalls für die meisten nicht von Relevanz) per Mausklick einfach hinzufügen kann.
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!
Das Vorgehen ist hier an die bekannten App Stores der Handys angelehnt: nach etwas suchen und dann per Mausklick installieren!
Alle notwendigen Dateien und Einstellungen werden dann von HACS im Hintergrund geregelt, so dass deutlich weniger schief gehen kann.
Bislang gibt es nur kostenlose Erweiterungen, die über HACS bereitgestellt werden können und häufig lohnt sich ein Blick in den Store ob für das eigene Problem nicht eine Lösung bereits besteht und einfach genutzt werden kann.
Ich selbst nutze über HACS folgende Erweiterungen für Home Assistant:
– Watchman um verwaiste Entitäten finden zu können
– AutoBackup ist wesentlicher Bestandteil meines Backup-Szenarios (no backup, no sorry!)
– Bosch thermostat erlaubt es mir unsere Gasheizung zu steuern und auszulesen
Ich bin definitiv kein heavy-user von HACS Erweiterungen, aber ich möchte es dennoch nicht missen!
Home Assistant HACS installieren und nutzen
Um HACS zu installieren, sucht man unter Integrations nach HACS und wählt HACS aus.
In der Konfiguration kann man nun noch ein paar Einstellungen vornehmen, die in den meisten Fällen aber vermutlich gar nicht benötigt werden:
Wie zuvor bereits geschrieben, sind einige der möglichen Erweiterungen nur für spezielle Nutzungen (Hardware/Softwareumgebungen) sinnvoll oder möglich. Sofern dies auf die eigene Home Assistant Instanz zutrifft, kann man dies in der HACS-Konfiguration entsprechend einstellen.
Danach sollte HACS links im Menü angezeigt werden!
In HACS selbst kann man dann zwischen Integrationen und Frontend unterscheiden. In diesen Kategorien kann man dann nach Erweiterungen durch Eingabe von Suchbegriffen suchen.
Nach dem Hinzufügen einer Erweiterung ist in der Regel ein Neustart von Home Assistant erforderlich.
Warum solltest du Home Assistant HACS nutzen?
Wie bereits geschrieben, übernimmt HACS für dich das komplette Setup einer Erweiterung.
Du könntest dies auch selbst, also manuell machen – grundsätzlich spricht da nichts gegen. Allerdings musst du dich dann auch selbst um mögliche Updates kümmern, also die manuell hinzugefügten Dateien auf dem aktuellen Stand halten.
Nutzt du hingegen Home Assistant HACS und fügst hierüber Erweiterungen hinzu, informiert dich HACS sobald es Updates gibt. Alles, was du dann noch machen musst, ist halt das Update auszuführen.
Produktempfehlungen
HACS setzt einen GitHub Account voraus, ohne geht nichts.
Allerdings scheint Github die HACS Aktivitäten mit unter kritisch zu sehen.
Bei mir wurde der Account nach 4 Wochen gesperrt. Begründung: „It appears that this account is primarily created for the purpose to authenticate to 3rd party sites which is not the intended purpose of a GitHub account.“. Hatte mich nur wegen HACS regestriert.
Wie ist das bei dir? Bist du regelmäßig auf Github aktiv um nicht den Anschein einer „purpose to authenticate to 3rd party sites“ zu erwecken?
Ich nutze GitHub auch regulär, also nicht bloß für den Zugriff auf HACS. Konkret habe ich bspw. meine Home Assistant-Dateien mit GitHub versioniert.
Warum benötigt man GitHub, um HACS zu verwenden, und wozu benötige ich GitHUB?
HACS funkioniert leider nur in Kombination mit einem GitHub-Account. Du kannst die individuellen Komponenten in der Regel auch ohne HACS installieren, also die notwendigen Dateien manuell deinem Setup hinzufügen – das ist aber ziemlich umständlich und auch fehleranfälliger, weshalb ich den Weg über HACS bevorzuge!
Danke für den Beitrag. Bisher steuere ich was ich habe über Alexa. Home Assistant und HACS steht aber für bald auf der Liste!