Seit knapp einem Jahr haben wir eine Gasheizung von Bosch in Betrieb. Der Vorgänger machte Schlapp und es musste eine neue Gasheizung her. Der Monteur unseres Vertrauens empfahl die Gasheizung Bosch Condens 9000i WM. Das Gerät verfügt auf Wunsch über eine Schnittstelle, um die Steuerung und Kontrolle mittels APP zu ermöglichen.
Nachdem die Heizung in Betrieb genommen war, habe ich natürlich gleich das Internet-Gateway MB LANi geordert. Regulär soll dieses laut Bosch 249 € kosten, bei uns war das Gateway im Kaufpreis der Heizung inkludiert, aber wurde nicht mitgeliefert.
Nach dem Erhalt des Gateways habe ich dieses natürlich gleich in Betrieb genommen und es machte sich ein wenig Ernüchterung breit. Ich war nicht wirklich davon ausgegangen, dass ich nun eine hippe APP nutzen könnte, um die Heizung zu steuern oder gar smarter zu machen. Aber was derzeit von Bosch an APPs geboten wird, ist schon ein wenig ernüchternd und nicht wirklich state-of-the-art.
Inhaltsverzeichnis
Bitte nicht falsch verstehen: über die Bosch-APPs lässt sich die Heizung steuern und Kontrollieren. Die Steuerung finde ich dahingehend auch gut, dass diese deutlich komfortabler ist, als über die an der Wand angebrachte Steuereinheit. Aber gefühlt wurde das nötigste umgesetzt und mehr eben nicht.
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!
Gasverbrauch mit Home Assistant auslesen
Da die gebotenen Möglichkeiten, die Heizung über das Internet-Gateway zu kontrollieren oder gar zu steuern nicht vielversprechend erschienen, versuchte ich dann einige Wochen unseren Gasverbrauch direkt vom Gaszähler abzulesen.
Hierzu findet man im Netz zahlreiche Erfolgsgeschichten, in denen Menschen es geschafft haben, mittels Reed-Kontakt den Drehzähler des Gaszählers auszulesen: Jede Runde des Drehzählers bedeutet einen Verbrauch von X Menge Gas. Alles was man dann noch tun muss, ist diese Daten zu loggen, so dass Home Assistant diese darstellen kann.
Auch hier kam ich jedoch nicht wirklich weiter. Unser Gaszähler verfügt zwar angeblich über einen solchen Drehzähler, bei welchem man mittels Reed-Kontakt eine Drehung erkennen kann. Jedoch habe ich unnötig viel Geld in den Versuch investiert eine Drehung des Gaszählers zu messen. Ohne Erfolg, so dass ich auch dieses Projekt irgendwann abgebrochen habe.
Port 80 des Internet-Gateway MB LANi
Aus Neugierde habe ich mir dann das Bosch Internet-Gateway MB LANi ein wenig genauer angeschaut und hierbei festgestellt, dass dieses unter Port 80 lokal in meinem Netzwerk erreichbar ist:
Port 80 bedeutet, dass das Internet-Gateway einen Webserver bereitstellt. Unter Eingabe der IP-Adresse des Internet-Gateways sollte also etwas „angezeigt“ werden.
Leider erwartet einen jedoch nur ein leeres Browser-Fenster, wenn man diese IP-Adresse im lokalen Netzwerk aufruft. Dennoch bot mir diese Erkenntnis zwei wesentliche Informationen für meine weitere Recherche:
- Wo es eine Art Webservice gibt, muss es auch eine Möglichkeit geben, Daten abzugreifen – man muss also nur lange genug suchen, bis man das gewünschte findet!
- Die Bezeichnung „Bosch Logomatic Gateway web KM200 httpd“ könnte bei dieser Suche äußerst hilfreich sein!
Und so war es auch! Nach Eingabe der Typenbezeichnung, die mir Nmap ausgespuckt hatte, in Kombination mit dem Suchbegriff Home Assistant, fand ich recht schnell eine HACS-Integration, welche verspricht die Integration einer Bosch Gasheizung mit angeschlossenem Internet-Gateway in Home Asisstant zu ermöglichen! Wieder einmal scheint sich zu bewahrheiten, dass mit Home Assistant eigentlich alles möglich ist 😉
Integration Gasheizung Bosch Condens 9000i WM in Home Assistant
In HACS kann man die Integration „Bosch thermostat“ hinzufügen. Nach einem Neustart von Home Assistant kann man dann unter Integration eine solche „Bosch thermostat“ Integration auswählen:
Und nun kommt der Part, an dem ich ein wenig rumprobieren musste!
Die Typenbezeichnung des Gateways beziehungsweise meiner Heizung stimmt nicht mit denen der zur Verfügung stehenden Anleitung für diese HACS-Integration überein. Durch einfaches Ausprobieren der verschiedenen Möglichkeiten, findet man aber relativ schnell heraus, ob die eigene Heizung kompatibel ist!
Bei mir (also für die Bosch Condens 9000i WM mit dem Internet-Gateway MB LANi) waren es folgende Optionen, die ich gewählt habe:
- IVT
- HTTP
Auf der Rückseite des MB LANi sind ein Loginname und ein Passwort aufgedruckt. Bei der von mir gewählten Methode, benötigst du den Loginnamen nicht! Das aufgedruckte Passwort fungiert als Zugriffstoken, jedoch ohne die Bindestriche!
Als Kennwort gibst du jenes Passwort an, welches du in der Bosch EasyControl App für deinen Account festgelegt hast. Danach kannst du diese App wieder von deinem Handy deinstallieren!
Hast du alles eingegeben und es kommt keine Fehlermeldung, sollte Home Assistant nach wenigen Sekunden deine Gasheizung „kennen“:
Zu deiner Gasheizung werden dir nun sehr sehr viele Entitäten angezeigt. Die meisten haben informativen Charakter, stellen also aktuelle Werte dar. Es gibt aber auch die Möglichkeit eine Warmwassernachladung über Home Assistant auszulösen 🙂
Was die einzelnen Entitäten genau besagen, habe ich mir im Detail noch nicht angeschaut. Primäre war für mich ja der Gasverbrauch interessant. Und der Gasverbrauch wird bei mir mit mehreren Entitäten angegeben:
- sensor.actual_power: Scheint den aktuellen Verbrauch in kW darzustellen
- sensor.recording_ractualchpower: Scheint der kWh-Verbrauch der letzten Stunde zu sein für die Heizung
- sensor.recording_ractualdhwpower: Scheint der kWh-Verbrauch der letzten Stunde zu sein für die Warmwasseraufbereitung
- sensor.recording_ractualpower: Ist die Summe aus den beiden zuvor genannten Werten (also der Gesamtverbrauch der Gasheizung der letzten Stunde)
Da die 3 zuletzt genannten Sensoren den Wert der letzten Stunde darstellen, werden diese auch nur 1x pro Stunde aktualisiert. Bei mir ist dies gegen X:06 circa der Fall. Jede Stunde um 6 Minuten nach der vollen Stunde aktualisiert sich also der Wert dieser 3 Sensoren und stellt dann den Verbrauch der Vorstunde dar!
Gasverbrauch in Home Assistant anzeigen
Je nachdem, was du nun auswerten möchtest, scheint dir die HACS Integration also unterschiedliche Verbrauchswerte zu liefern, die du in Home Assistant nutzen kannst.
Mich interessiert konkret die Gesamtenergie, die für Heizung und Warmwasser aufgebracht wurde. Diese möchte ich jedoch unterscheiden können, so dass ich zwei Sensoren für die Darstellung im Energie-Dashboard nutze, nämlich sensor.recording_ractualchpower und sensor.recording_ractualdhwpower.
Unter Einstellungen -> Dashboards -> Energie kannst du diese Sensoren als Gasquellen hinzufügen!
Der Weg bis hierhin war ein wenig holprig und ich habe auch einige Umwege gemacht. Aber ich scheine nach längerer Suche nun endlich eine Möglichkeit gefunden zu haben, unseren Gasverbrauch in Home Assistant darzustellen.
Bislang scheinen die Werte auch valide und verlässlich zu sein. Entsprechende Überprüfungen der in Home Assistant mit den in den von Bosch bereitgestellten Apps haben die Korrektheit jeweils bestätigt. Ich bin gespannt, wie die Darstellung des Gasverbrauches in ein paar Monaten aussieht und zugleich verärgert, dass ich nicht schon vor knapp einem Jahr diese Lösung entdeckt habe!
Entsprechend großer Dank geht an die Autoren der HACS-Integration!!!
Produktempfehlungen
Habe die Integration gerade eingerichtet, und ohne die Anleitung hier wäre ich wohl auch gescheitert, Danke an Olli. In der Fritzbox 7490 wurde bei mir ein nicht-sprechender „TK-850-…“ Name angelegt, leider auch für verschiedene andere Geräte, also habe ich die Gelegenheit genutzt und die Servernamen angepasst: unter „Heimnetz“ -> „Netzwerk“ (Reiter Netzwerkverbindungen) werden alle aktiv erreichbaren Geräte gelistet, mit Klick auf den Namen wird eine http-Verbindung zu dem Gerät geöffnet, und manche antworten mit einer Web-Seite, z.B. ein Denon AVR-Receiver. Der Bosch Gateway (MB LAN 2) tut das nicht, aber auf meinem GW ist neben Seriennummer , Login-Token etc. auch die MAC-Adresse abgedruckt (00-60-…)(die ersten zwei Zahlen sind einem Hersteller zugeordnet, also könnte das auch bei den anderen Bosch-GWs so sein, ein Hersteller mit großem Bedarf kann natürlich auch mehrere Kennungen nutzen). Falls die MAC-Adresse in der Liste der Netzgeräte nicht angezeigt wird, ggf. in der Kopfzeile der Tabelle oben recht über das Symbol „+/-“ im Kreis die Anzeige einschalten, die passende MAC-Adresse suchen und schon hat man die dazugehörige IP-Adresse.
Jetzt auf das Bleistift-Symbol klicken, im Feld „Name“ etwas sprechendes als Servername eintragen und weiter unten unter der IP-Adresse einen Haken bei „Diesem Netzgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.“ setzen, damit diese IP-Adresse auch wirklich fix bleibt.
@wolle Cool, dass es geklappt hat und danke für das Feedback!
Hallo. Bei mir scheitert es daran, dass ich nicht in der Lage bin, die IP Adresse zu ermitteln. In der FritzBox wird die Heizung nicht angezeigt. Irgend ein Tipp?
@alfonso Hi! Aber über die offizielle App kannst du auf die Heizung zugreifen?
@olli ja, natürlich
@alfonso Aber dann muss die Bridge ja ne lokale IP haben. Anders könnte das Gerät ja nicht kommunizieren bzw. angesprochen werden. 🤔
Top!
Ich habe dasselbe Gerät (Condens 9000iWM) und konnte nicht fassen, wie lausig Bosch die Datenintegration bis dato umgesetzt hat. Hatte etwas Schwierigkeiten beim Einrichten der HACS-Integration, weil wohl irgendwas mit meinem Internet-Passwort nicht stimmte (offenbar ist es nicht dasselbe wie das der Bosch-ID für die Bosch HomeCom Easy App). Habe das Internet-Passowort dann über die Bedieneinheit der Heizungsanlage zurückgesetzt und dann ging es endlich. Momentan liefern die Sensoren komischerweise negative Werte, aber vielleicht gibt sich das noch…. Ist ja auch gerade Sommer und Nachtmodus. 😉
In jedem Fall Danke an Olli für die tolle Anleitung!
VG
Carsten
Hallo Olli,
ich habe das auch vor. Ebenfalls eingebaut ist bei mir dasselbe BOSCH Gerät.
Werde in den nächsten Wochen mal probieren das hinzubekommen und dann berichten.
Aber 1x vielen Dank für den Anstoß von Dir. Danke!
Hi Ricarda,
na dann hoffe ich, dass die HACS-Integration bis dahin gefixed wurde, denn mit Home Assistant 2023.3 funktioniert sie leider nicht… 😉 Aber erfahrungsgemäß stellt der Entwickler immer sehr schnell benötigte Updates bereit.
VG
Olli
Hi Olli, vielen dank für deine Anleitung. Leider will es bei mir nicht funktionieren. Du schreibst nichts von einer IP-Adresse bei der Bosch Thermostat Integration, wenn ich die Zugangsdaten eingeben will, wird auch nach einer IP-Adresse gefragt. Leider funktioniert es jedoch nicht bei mir.
Hi Manuel,
doch, ich schreibe doch, dass ich mittels der IP-Adresse und nmap überhaupt erst auf die Idee gekommen bin, dass das Gateway anders nutzbar ist.
Allerdings muss ich einräumen, dass mein Post ja vor dem letzten größeren Update der HACS-Integration erstellt wurde. Wie aber bei Git bereits kommentiert, ist ggf. die von dir genutzte App zum Ändern des Passwortes das Problem?`
VG
Olli