Zustand anderer Raspberry Pis in Home Assistant anzeigen

Bei mir zu Hause kommen mehrere Raspberry Pis zum Einsatz. Zum einen natürlich jener, auf welchem Home Assistant läuft, aber dann zum anderen halt auch noch mehrere andere Pis, welche ich für unterschiedliche Zwecke nutze. Was man mit einem Raspberry Pi noch so alles anstellen kann, hatte ich ja bereits vor einigen Wochen hier in einem separaten Beitrag geschrieben.

In einem weiteren Beitrag hatte ich bereits geschrieben, dass auch der Raspberry Pi überhitzen kann und ein solches Überhitzen für die Technik schädlich sein kann. Entsprechend achte ich mittlerweile sehr genau darauf, dass die von mir genutzten Raspberry Pis nicht zu warm werden.

Hierfür empfiehlt sich natürlich grundsätzlich (und am einfachsten) ein ordentlicher Lüfter. Was aber, wenn dieser Lüfter selbst einen Defekt hat und somit den Raspberry Pi nicht mehr wie erhofft kühlt?

Home Assistant: How to... Kurzanleitungen und Nützliches für Home Assistant!

Im schlimmsten Fall merkt man den defekten Lüfter längere Zeit nicht und im aller schlimmsten Fall nimmt der Raspberry Pi hierdurch nachhaltig einen Schaden und geht kaputt.

Damit mir so etwas nicht (mehr) passieren kann, überwache ich mittlerweile meine Raspberry Pis in/über Home Assistant und hierbei insbesondere die Temperatur der CPU (welche wie gesagt nicht zu warm werden darf), als auch die CPU-Auslastung.

Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:

Follow Home Assistant
( 535 Followers )
X

Follow Home Assistant

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Beide Werte geben mir relativ schnell einen Hinweis, ob mit dem Raspberry Pi alles in Ordnung ist, oder eben nicht.

Raspberry Pi Überwachung mit Home Assistant

Um dir einige Informationen/Sensoren anderer Raspberry Pis in Home Assistant anzeigen zu lassen, benötigt man neben weiteren Raspberry Pis (haha) nur folgendes:

  1. Auf den zu überwachenden Raspberry Pis muss ein entsprechender Daemon einmalig eingerichtet werden.
  2. In Home Assistant muss MQTT vorhanden und entsprechend eingerichtet sein, um die Sensor-Daten des in 1. genannten Daemons zu empfangen.
  3. Ggf. noch einige Automations, damit die empfangenen Sensor-Daten automatisch einen Alarm auslösen können, wenn Schwellwerte überschritten oder unterschritten werden.

Zu dem Daemon:

In dem GitHub-Repository wird ausführlich beschrieben, wie du den Daemon auf jedem zu überwachenden Raspberry Pi einmalig einrichten musst. Hierbei fügst du im Wesentlichen die benötigten Scripte hinzu, Ergänzt die notwendigen MQTT-Daten und richtest das Script so ein, dass es immer automatisch läuft und Daten an deine MQTT-Instanz in Home Assistant funkt.

Die Anleitung ist zwar in Englisch, jedoch in meinen Augen sehr gut und zum Glück auch gar nicht so umfangreich – das sollte also jeder, der eine SSH-Verbindung zu einem Raspberry Pi aufbauen kann hinbekommen 😉 !

Zu MQTT:

Sofern das Einrichten des Daemon geklappt hat, solltest du in Home Assistant bereits „in“ MQTT ein zusätzliches Gerät sowie für dieses Gerät 4 neue Entitäten angezeigt bekommen. Je nach Namensvergabe durch dich, können die Sensoren wie folgt aussehen:

  • sensor.rpi_cpu_use_raspberrypi
  • sensor.rpi_monitor_raspberrypi
  • sensor.rpi_temp_raspberrypi
  • sensor.rpi_used_raspberrypi

Du erhältst nun in Home Assistant automatische Updates des „fremden“ Raspberry Pi zur CPU-Auslastung, wann die Daten zuletzt aktualisiert wurden, wie hoch die CPU-Temperatur ist und wie viel Speicherplatz auf dem Raspberry Pi noch frei sind.

Raspberry Pis in Home Assistant überwachen

Diese Daten kannst du dir in Home Assistant anzeigen lassen, oder hiermit natürlich beliebige Automations bauen, damit du benachrichtigt wirst, wenn etwas nicht stimmt (also beispielswiese wenn die CPU-Temperatur zu hoch ist oder die CPU-Auslastung einen gewissen Wert übersteigt). Hier gelten die ja schon bekannten „unbegrenzten Möglichkeiten“ die uns Home Assistant bietet! 😉

Dieser Beitrag ist Teil einer kleinen Beitrags-Serie rund um den hass.io Home Assistant.

Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Anfang 40, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :) Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich über ein Bier freuen ;) Bier-Spende

1 Gedanke zu „Zustand anderer Raspberry Pis in Home Assistant anzeigen“

  1. Hallo,

    ich würde gerne auch Daten anzeigen lassen, die ein externer Raspy selbst sammelt, oder auch Zustände dort ändern.

    Also bspw. Temperaturen. Ich habe mehrere Sensoren an meinen Rapsys, bspw. neben Temperatur eines Raumes auch gleich noch ein Schaltrelais, dessen Zustand ich per HA beeinflussen will.

    Geht das? Würde mich über jeden Tipp freuen!

    Gruß vom Volker

Die Kommentare sind geschlossen.