Sobald du dein Smart Home mit Home Assistant eingerichtet hast, solltest du AdGuard in Home Assistant einrichten! Warum? Findest du es wirklich richtig, dass dank Online-Werbung und Analyse-Trackern Facebook, Google und Co. dich deutlich besser kennen, als du wahrhaben möchtest? Nein, mit AdGuard Home wirst du nicht alle dieser Probleme lösen können, aber wenig Tracking und Werbung ist definitiv besser als mehr davon 😉 Kurzer Exkurs: Ja, auch ich habe hier Werbung von/für Amazon auf meinem Blog. Aber: Die von mir genutzte Werbung trackt dich als Besucher nicht schon beim reinen Besuch meines Blogs. Erst, wenn du wirklich Interesse an…
Hallo, ich habe die Einstellungen in der Fritzbox wie angegeben festgelegt. Nach einiger Zeit schmiert die Internetverbindung aber bei jedem Gerät ab. Machst es da nicht eher Sinn an sekundärer Stelle einen anderen DNS-Server anzugeben wie z.B. den von Google?
Hi Tim!
Das klingt danach, als wäre deine Hardware für Home Assistant "überfordert"? Was nutzt du denn hierfür?
Mit meinem RPi4 habe ich das von dir geschilderte Problem bislang nicht gehabt.
Wenn du als alternativen DNS einen "öffentlichen" nutzt, aber Home Assistant dauerhaft das Problem der vermuteten "Überforderung" hat, surfst du halt eigentlich nur noch über den alternativen DNS und könntest dir somit den Umweg über AdGuard sparen, da es eh nicht zum Einsatz kommt!
Hi!
Bei mir zeigt er in der Fritzbox: Fehlercode 1 an.
Mein Setting: Intel Nuc mit Proxmox -VM und vorallem DUCKDNS oder sollte das keine Probleme machen?
Einzelne Android - Geräte kann ich hinzufügen :/
Hi Dennis,
das klingt für mich nach einer Port-Weiterleitungsthematik. Leider kann ich dir bei Betrieb in einer virtuellen Maschine nicht wirklich helfen, da ich den "einfacheren" Weg über Raspberry Pi gehe.
Hallo Olli,
danke für Deine super Anleitung.
Es funktioniert auch super, nur leider für meine Familie zu gut. 🙂
Wenn ich in Google etwas suche, bekomme ich auch die Anzeigen angezeigt, wo es das zu kaufen gibt. Nur leider wenn ich da dann drauf klicke, wird das von Adguard blockiert.
Ich habe auch schon probiert, das über eine freigabeliste zu realisieren, aber irgendwie geht das nicht.
Mir geht es eigentlich darum, dass meine Kids nicht aus versehen auf irgendwelche schmuddelseiten kommen. hast Du mir da einen Rat, was ich da machen kann?
Danke für Deine Hilfe
Hi Diver (SSI oder PADI???),
unter AdGuard -> Einstellungen kannst du explizit auswählen "AdGuard Webservice für Kindersicherung verwenden". Hierdurch sollten entsprechende Angebote geblockt werden. Zeitgleich wirst du dann bei den Filtern jedoch DNS-Sperrlisten wieder deaktivieren müssen (vermutlich zum testen am einfachsten zuerst alle) und dann so, wie du es wünschst, diese wieder aktivieren.
Nach meinem Verständnis von AdGuard wird die Funktion "AdGuard Webservice für Kindersicherung verwenden" auch ohne DNS-Sperrlisten das gewünschte Ziel erreichen.
Ebenso könntest du natürlich darüber nachdenken, nur in den Endgeräten deiner Kids AdGuard als DNS zu hinterlegen. Damit surfen alle anderen "wie gehabt". Allerdings kann so eine Änderung der Einstellungen natürlich auch von den Kids rückgängig gemacht werden...
Ebenso müsstest du es auch über das Hinzufügen der Clients zu AdGuard mit individuellen Sperr-Funktionen hinbekommen können: AdGuard -> Einstellungen -> Client-Einstellungen Da dann Client hinzufügen auswählen und die benötigten Angaben (mit expliziter Auswahl des Jugendschutz-Filters) machen.
Wie ich beim Schreiben meiner Antwort selbst festgestellt habe, sollte es also mehrere Möglichkeiten geben dein gewünschtes Ergebnis zu erreichen! 🙂
Bei Fragen gerne wieder melden!
Vg
Olli
Hallo Olli,
(vor vielen Sommern PADI)
danke für Deine schnelle Antwort. Das klingt nach einer einfachen Lösung. Werde das mal mit der Kindersicherung versuchen. Die Kids haben noch keine eigenen Geräte, daher ist die Möglichkeit, es nur auf Ihren einzurichten schwer. 🙂
Mal eine Dumme frage, aber wenn ein Dienst über die Sperrliste gesperrt ist und ich ihn in der Freigabeliste explizit freigebe, wer gewinnt dann?
Danke übrigens auch für die ganzen anderen Tipps auf Deiner Seite. Habe Sie erst heute entdeckt. Bin noch ein ziemlicher Neuling auf Homeassistant aber Übung macht ja bekanntlich den Meister.
Noch eine Frage aber hast Du auch Shellys im Einsatz?
Grüße aus dem Allgäu
Puh, die Priorisierung kenne ich nicht. Letztlich ist das ne Art Geschmacksfrage des Entwicklers: Schlägt die Whitelist die Blacklist oder andersrum? 😉
Am besten einfach einmalig ausprobieren und dann nach deinen Bedarfen pflegen!
Mit Shellys fange ich gerade erst an. Vor Jahren hatte ich bereits für Rollläden welche hier, mich dann aber doch für Z-Wave (Fibaro) entschieden. Jetzt will ich aber Dinge automatisieren, die "nur" mit Shelly mit vertretbarem Aufwand möglich sind. Aber ich bin noch am "verdrahten" und Setup des Relays. Sobald das läuft, werde ich auch berichten.
Hallo, Danke für die Anleitung. Ich will das mal probieren einzurichten. Allerdings hab ich noch eine Frage vorab. Wenn ich den DNS Server über den Pi mit HA laufen lassen und am Smarthome rumspiele und neu starten muss, kann es dann Unterbrechung am TV geben der auch übers Netzwerk läuft? Verstehst du was ich meine? Sorry falls meine Frage undeutlich ist.
Grüße ausm Süden
Sehr gerne!
Tatsächlich würde ich es so einschätzen, dass dann dein DNS nicht erreichbar ist, was zu einem nicht funktionierenden Internet für dich (kurzfristig) führen dürfte.
Hier kannst du zwei Dinge tun: Entweder du setzt im Router als 2. DNS-Server sowas wie 8.8.8.8 (also den von Google), oder du sorgst dafür, dass dein Home Assistant eben nicht in unguten Momenten neustarten! 😉
Was muss ich hier eingeben
Set up your AdGuard Home instance to allow monitoring and control.
Host: ?????
Hallo Olli,
ich habe diese Woche Home Assistant auf meinen Raspi 4 installiert und bin über die Suche nach Anleitungen über Adguard auf Deine Seite gestoßen. Auch wenn Du alles sehr verständlich beschrieben und auch bebildert hast, funktioniert Adguard bei mir dennoch nicht. Ich habe es erfolgreich installiert, so dass es grundsätzlich läuft. Allerdings bewirkt es nicht, so dass ich davon ausgehe, dass die Einstellungen nicht korrekt sind. Aufgefallen ist mir, dass bei in Deinem Bild des Einrichtungsassistenten viel mehr DNS-Adressen angezeigt werden als bei mir. Bei mir steht lediglich die 127.0.0.1. Kannst Du mir sagen, woran das liegt und was ich anders machen muss?
Habe testweise mal die 127er und auch die IP des Pi bei der FRITZ!Box eingetragen, gebracht hat es jedoch nichts…
Ich wäre Dir für einen Hinweis sehr dankbar und bedanke mich schon mal vorab für Deine Unterstützung!
Stefan
Hi Stefan!
Lass dich von den mehr IPs in meinem Screenshot nicht irritieren, da hat sich anscheinend zwischenzeitlich auch etwas an AdGuard geändert: Stand heute sehe ich auch nur zwei IPs.
Entscheidend ist, dass du deiner FritzBox als DNS die IP-Adresse gibst, unter der Home Assistant in deinem lokalen Netzwerk erreichbar ist!
Beachte auch, dass es einige Sekunden dauern kann, bis die FritzBox den Traffic tatsächlich umleitet. Ähnlich verhält es sich auch, wenn man AdGuard ausschaltet in Home Assistant, dann dauert es auch ein klein wenig, bis bislang geblockte Seiten erreichbar werden.
Ich hoffe, dass hilft dir! Sonst frag gerne nochmals nach!
Viele Grüße
Olli
Produktempfehlungen