Benachrichtigungen
Alles lรถschen

Wie betreibst du dein Home Assistant? Was ist deine Hardware?

28 Beitrรคge
2 Benutzer
0 Reactions
350 Ansichten
Beitrรคge: 682
 Olli
Admin
Themenstarter
(@olli)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10ย Jahren
wpf-cross-image

Es gibt zahlreiche Beitrรคge und Videos in denen dir erklรคrt wird, wie du Home Assistant auf Proxmox, gebrauchten Mini-PCs oder irgendwelchen VMs installierst. Und ja, das ist alles mรถglich und eigentlich auch das (sorry fรผr die Wortwahl) geile an Home Assistant: Betreib' dein Smart Home auf der von dir gewรผnschten Hardware - kein Problem! Ja, Home Assistant bietet verdammt viele Mรถglichkeiten bei der Hardware-Wahl. Aber: Ich nutze Home Assistant (intensiv) seit 2018. Immer auf einem Raspberry Pi. Angefangen mit einem Pi 3 mit 2GB Arbeitsspeicher, seit 2020 auf einem Pi 4 mit 4GB RAM und wohl ganz bald auf einem…

27 Antworten
Beitrรคge: 3
Gast
(@Prody)
New Member
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

Ich nutze HA sowohl auf einem Raspberry Pi 4 (4GB, SD-Karte) als Docker-Container, als auch auf einem Synology NAS (DS218+) als Docker-Container, jeweils mit dem selbem Setup (Wakerword, Mosquitto, Zigbee).
Beide liefen bisher ohne Probleme und ich konnte keine schlechte Performance feststellen, wobei gerade das Synology Setup auch einige angeschlossene Gerรคte und Automatisierungen beinhaltet.
Einzig die neue lokale Sprachverarbeitung lรคuft auf beiden Systemen eher klรคglich schlecht (in Form von Docker Containern), sodass ich auf Cloud-Services ausweiche. AuรŸerdem stรถrt es manchmal, dass Dinge im HA OS einfacher gehen (Addons) als unter dem Container Setup.
รœbrigens wird alles automatisiert von Watchtower auf dem neusten Stand gehalten.

Antwort
5 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

Wieso hast du zwei Instanzen von HA? Sind die irgendwie miteinander verbunden oder hast du zwei unterschiedliche Smart Homes?
Ja, die Sprachverarbeitung รผber die Nabu Casa Cloud ist deutlich besser, als dies lokal abzuwickeln. Und die Add-ons werden tatsรคchlich gerne vergessen, wenn auf andere Installationsmethoden als HA OS geschwenkt wird - die will ich auch nicht missen!

Antwort
Gast
(@Prody)
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

New Member
Beitrรคge: 3

Bei mir gibt es zwei entfernte Orte, die nicht per VPN verbunden sind und deswegen separate HA bekommen haben. Oder gibt es dafรผr eine bessere Lรถsung?

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

So ganz habe ich das Szenario noch nicht verstanden. Aber statt VPN kรถnnte man ja auch Tailscale (https://smarterkram.de/2254/) nutzen? Wรผrde es dir nutzen, wenn beide Instanzen im gleichen "Netzwerk" wรคren (also ohne VPN)?

Antwort
Gast
(@Prody)
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

New Member
Beitrรคge: 3

Jain. Ich nutze mal die Metapher: 2 verschiedene Haushalte mit einiger Entfernung dazwischen.
Wenn ich jetzt beide per VPN verbinde, wรผrde ich alle Daten durch mind. einen der beiden Haushalte schleusen - sowohl im Download als auch im Upload. Wenn man kein Glasfaser hat, wird das eine langsame Sache und der eine Haushalt zum Flaschenhals (bspw. Video-Streaming). Ergo habe ich einfach 2x HA aufgesetzt - fรผr jeden Haushalt einzeln.
Mir ist bewusst, dass man ein VPN auch so konfigurieren kann, dass nur ein Teil der Daten da durch geht. Das ist mir aber zu aufwendig, u.a. auch, weil es mit einem Plaste-Router nicht einfach machbar ist...

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

Schau dir mal Tailscale an (https://smarterkram.de/2254/), das dรผrfte vermutlich fรผr dich funktionieren. Am Router musst du hierfรผr nichts freigeben und nur Gerรคte auf denen Tailscale installiert und eingerichtet sind, sind Teil des zusรคtzlichen Netzwerkes.

Wobei ich mit zwei physisch getrennten Haushalten auch zwei separate HA-Instanzen betreiben wรผrde. Und mittels Tailscale wรผrde ich von auรŸen darauf zugreifen (da Nabu Casa nur eine HA-Instanz unterstรผtzt).

Antwort
Beitrรคge: 3
Gast
(@Prody)
New Member
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

Ich hab damals auch mit einem Pi3 angefangen und der Sprung zum Pi4 war schon mรคchtig. Gerade beim Kompilieren von ESPHome-Code war der 4er schon deutlich schneller.

Mittlerweile bin ich aber auf einem (รคlteren) i3-NUC, der hat eine 2 TB SSD und da laufen allerhand Projekt wie Nextcloud, DNS, VPN und Spielkram. Host ist Proxmox, das funktioniert einwandfrei.

Wรผrde heute Pis nur bedingt empfehlen (auรŸer fรผr einen ersten Test), einfach weil sie so sรผndhaft teuer sind und langfristig die SD Karte halt nicht soo geil ist. Und weil alte gebrauchte Hardware soo viel gรผnstiger ist, mehr kann, nicht wirklich mehr Strom benรถtigt und

Antwort
4 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

Ich kann den Schwenk auf andere Hardware verstehen, wenn man, wie von dir beschrieben, darauf noch andere Software betreibt!

Bislang hat sich fรผr mich dieser Anwendungsfall nicht ergeben, da ich jeweils andere Lรถsungen hierfรผr im Einsatz habe oder Dinge gar nicht benรถtige.

Ich sehe Pis fรผr das Smart Home deswegen als die beste Variante an - ein neuer Pi 5 mit 8GB kostet ca. 85 Euro + SSD ist man dann bei ca. 120 Euro. Und da mein noch aktueller Pi nun รผber 4 Jahre alt ist, finde ich die Anschaffungskosten im Verhรคltnis zur Laufzeit mehr als in Ordnung. Und dank HA OS habe ich Add-ons und muss mich nicht um das OS etc. kรผmmern. Das ist in meinen Augen nicht nur fรผr Einsteiger ein Argument fรผr den Pi, oder?

Antwort
Gast
(@Prody)
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

New Member
Beitrรคge: 3

Ah dann hat sich bei den Preisen wieder was getan, lange Zeit waren selbst die 4er schon dreistellig und da bieten sie einfach nicht so den Gegenwert.

Ich denke es kommt drauf an, _was_ man damit machen mรถchte.
Ja, wenn du drei Lampen ohne Hue und noch ein paar Thermostate steuern willst, dann reicht der Pi. Hinstellen, konfigurieren, einmalig Backup ziehen und dann fertig. Wenn es die SD Karte zerreiรŸt, olles Backup wiedereinspielen und alles weiterlaufen lassen.
Wenn mal aber tiefer ins selber Hosten einsteigt, noch DNS, Nextcloud, Fotoverwaltung, vielleicht Kameras oder รคhnliches anstecken will, dann tut der Pi hat nicht mehr und dann kostet die 2nd Hand-Hardware auch so um 120 Euro und da hast dann eine Million Mรถglichkeiten und Performance. Updates lassen sich in Proxmox auch recht gut automatisieren, gerade wenn da nur so ein paar vereinzelte Anwendungen laufen.

Die meisten Menschen aus Kategorie 1 nutzen aber meist ein proprietรคres Gateway (Hue, Bosch, Ikea) und flicken damit etwas zurecht und sehen dann (legitimer Weise) keinen Mehrwert in HA.

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

Ne, das sehe ich vollkommen anders und mein Smart Home ist seit 2018 der Beleg dafรผr ๐Ÿ˜‰ Ich habe knapp 50 ZigBee-Gerรคte, 26 Z-Wave-Gerรคte, 18 WLAN-Shellys und 6 ESPHomes, also in Summe 1722 Entitรคten bzw. 294 Gerรคte. Alles auf einem Pi4 mit USB-SSD. Und aktuell sorgen 185 Automatisierungen fรผr ein Smart Home Erlebnis. Vollstรคndige Backups werden automatisiert jede Nacht erstellt und gesichert.

Und dieses Setup hat mich 50 Euro fรผr den Pi (vor 4 Jahren) und nochmal soviel fรผr die SSD samt Adapter gekostet. Wรคhrend ich diesen Kommentar schreibe, hat die CPU eine Auslastung von 5% und von den 4GB RAM sind 2,5GB frei.

Ein Pi reicht fรผr ein groรŸes Smarthome vollkommen aus! ๐Ÿ˜‰

Antwort
Gast
(@Prody)
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

New Member
Beitrรคge: 3

Stimmt, da hast du recht, da habe ich mich falsch ausgedrรผckt. Sorry.
An Leistung fรผr Homeassistant mangelt es einem Pi 4 wohl nie, egal wie viel Zeug dabei ist.
Aber eine Nextloud mit Generierung von Vorschaubildern oder Jellyfin wird dann schwieriger. Ich kenne nur einfach wenig Leute, die sich die Mรผhe fรผr HA machen, aber dann nicht "weiter gehen" mit weiteren Containern oder so. Aber ich bin auch definitiv nicht allwissend, das ist nur das, was ich so aus meinem Umfeld mitbekomme 😅
Und mein Post beruht auch auf anderen Pi-Preisen, zwischenzeitlich hรคtte ich meinem "รผbrigen" Pi 4 verkaufen und noch 100% Gewinn machen kรถnnen, da sieht die Welt dann anders aus.

Antwort
Beitrรคge: 3
Gast
(@Prody)
New Member
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

Ich habe mit einem Raspberry 4 8GB mit SSD angefangen.
Im Januar auf ein Pi 5 gewechselt. Dazu einen passenden aktiven Lรผfter (im normalen Betrieb nicht hรถrbar) zum kรผhlen. Einen Adapter zum aufstecken der mit einer M.2 SSD bestรผckt ist. Das ganze in ein Gehรคuse das nur 50% hรถher ist. Ich kann sagen das Ding rennt deutlich schneller. Ich merke es hauptsรคchlich bei den Backups und ESPHome updates. Deutlicher Unterschied.

Antwort
2 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

Mein Pi 5 mit 8GB liegt seit heute hier. Ich bleibe aber auf der bereits mit dem Pi 4 genutzten SSD, weil ich so den Pi 4 als Backup-Hardware behalten kann, sollte der Pi 5 einmal abrauchen. Im Idealfall kann ich dann die USB-SSD einfach umstecken und bin wieder lauffรคhig.

Aber im normalen Betrieb ist der Unterschied vermutlich nicht so deutlich, wie bei rechenintensiven Aktionen wie Compilen oder Backups, oder?

Antwort
Gast
(@Prody)
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

New Member
Beitrรคge: 3

Ja das stimmt. In der Benutzung ist kaum ein Unterschied zu merken zwischen Pi4 und Pi5. Ich weiรŸ leider auch nicht wie schnell die Schnittstelle zur M.2 SSD arbeitet im Vergleich zur USB SSD. ich nutze keine Influx DB oder Grafana.
Fรผr rechenlastige und Schreib-/Leselastige Anwendungen kรถnnte die Lรถsung aber durchaus interessant sein.
Und wer weiรŸ was man in naher Zukunft noch so mit seinem HA anstellt 😉

Antwort
Beitrรคge: 3
Gast
(@Prody)
New Member
Beigetreten: Vor 9ย Monaten

Bei mir ist es ein ausgemustertes Notebook (Dell i7 16GB). Eine neue 1 TB SSD fรผr unter 20 Euro habe ich ihm spendiert (Platten machen im Zweifel als erstes die Grรคtsche). Um Verbrauch und Brandgefahr zu senken, ist der Akku drauรŸen. Gemessen habe ich knapp 15 Watt, wenn keine besonderen Aktionen laufen.

Proxmox mit 2 VM lรคuft darauf, eine mit HA und ein Ubuntu fรผr Videoaufnahmen, Umrechnen von Videos und andere Aufgaben.

Vorher hatte ich HA auf einer Synology DS218+ laufen im VMM, aber auf echten Festplatten sind Updates oder Neustart unangenehm langwierig, wenn man/die Familie darauf wartet, dass die Steuerung der Lichter wieder funktioniert.

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

Danke fรผr die Erlรคuterung deines Setups! Aber wรผrdest du das auch so machen, wenn du keinen Bedarf an einer zusรคtzlichen Instanz von Ubuntu hรคttest? Also wenn es nur um HA gehen wรผrde?

Antwort
Seite 1 / 2

Home Assistant Forum: Die beste Anlaufstelle fรผr Smart-Home-Enthusiasten

Das Smart Home wird immer beliebter, aber die Einrichtung und Automationen kann komplex sein. Wenn du dich mit Home Assistant beschรคftigst, bist du sicher schon auf Herausforderungen gestoรŸen. Genau hier kommt das Home Assistant Forum ins Spiel โ€“ eine Community, die dir hilft, dein Smart Home optimal zu gestalten. In diesem Beitrag erfรคhrst du, warum das Forum so wertvoll ist, welche Themen dort diskutiert werden und wie du das Beste aus der Community herausholst.

Warum das Home Assistant Forum nutzen?

Egal, ob du Anfรคnger oder erfahrener Nutzer bist, das Home Assistant Forum bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnelle Hilfe bei Problemen: Die Community besteht aus erfahrenen Nutzern, die oft schneller antworten als offizielle Support-Kanรคle.
  • Lรถsungen fรผr individuelle Smart-Home-Probleme: Viele Nutzer haben รคhnliche Herausforderungen โ€“ oft gibt es bereits Lรถsungen, die du direkt รผbernehmen kannst.
  • Austausch รผber neue Integrationen und Updates: Home Assistant wird stรคndig weiterentwickelt. Im Forum erfรคhrst du als Erster von neuen Funktionen und Integrationen.
  • Inspiration fรผr Automationen: Durch den Austausch mit anderen findest du kreative Ideen, um dein Smart Home noch intelligenter zu machen.

Welche Themen werden im Home Assistant Forum behandelt?

Das Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

1. Installation und Erstkonfiguration

Falls du gerade erst mit Home Assistant startest, findest du im Forum zahlreiche Anleitungen zur Installation und den ersten Schritten. Von der Wahl der richtigen Hardware bis hin zur Einrichtung der Benutzeroberflรคche โ€“ hier bekommst du alle nรถtigen Infos.

2. Gerรคte-Integration

Home Assistant unterstรผtzt unzรคhlige Gerรคte und Plattformen. Im Forum wird regelmรครŸig รผber die besten Smart-Home-Gerรคte, Kompatibilitรคtsprobleme und neue Integrationen diskutiert. Egal, ob du Philips Hue, Shelly, Sonoff oder Zigbee-Gerรคte nutzen mรถchtest โ€“ im Forum gibt es Antworten.

3. Automationen und Skripte

Ein Smart Home lebt von Automationen. Im Home Assistant Forum tauschen sich Nutzer รผber automatisierte Ablรคufe aus, teilen YAML-Skripte und geben Tipps zur Optimierung. Du kannst eigene Ideen vorstellen oder bewรคhrte Lรถsungen รผbernehmen.

4. Fehlerbehebung und Debugging

Nicht alles lรคuft immer reibungslos. Im Forum kannst du Logs posten, Fehler diskutieren und gemeinsam mit anderen Nutzern nach Lรถsungen suchen. Gerade bei komplexen Problemen ist die Community eine groรŸe Hilfe.

5. Dashboard-Anpassungen (Lovelace UI)

Home Assistant bietet viele Mรถglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Dashboards. Im Forum zeigen Nutzer ihre Setups, teilen Themes und helfen bei CSS-Anpassungen. Wenn du dein Dashboard optisch aufwerten mรถchtest, ist das der richtige Ort.

6. Add-ons und Erweiterungen

Home Assistant kann durch Add-ons und benutzerdefinierte Komponenten erweitert werden. Im Forum erfรคhrst du, welche Erweiterungen besonders nรผtzlich sind und wie du sie installierst.

Tipps zur Nutzung des Home Assistant Forums

Damit du das meiste aus dem Forum herausholst, solltest du einige Dinge beachten:

  • Suche zuerst nach bestehenden Lรถsungen: Viele Fragen wurden schon beantwortet. Nutze die Suchfunktion, bevor du ein neues Thema erstellst.
  • Beschreibe dein Problem prรคzise: Je genauer du dein Anliegen schilderst (inklusive Logs und Screenshots), desto schneller kann dir geholfen werden.
  • Beteilige dich aktiv: Hilf anderen Nutzern, indem du deine Erfahrungen teilst. Eine aktive Community lebt vom gegenseitigen Austausch.
  • Halte dich an die Forenregeln: Sei respektvoll und konstruktiv โ€“ so bleibt das Forum ein angenehmer Ort fรผr alle.

Fazit: Das Home Assistant Forum als wertvolle Ressource

Wenn du dein Smart Home mit Home Assistant optimieren mรถchtest, ist das Home Assistant Forum eine unverzichtbare Quelle fรผr Wissen und Unterstรผtzung. Egal, ob du Probleme lรถsen, neue Automationen entdecken oder dein Dashboard verschรถnern mรถchtest โ€“ hier findest du Gleichgesinnte, die dir weiterhelfen. Also, worauf wartest du? Registriere dich noch heute und werde Teil der Community!

Produktempfehlungen