Benachrichtigungen
Alles lรถschen

Home Assistant Wechsel von 32-bit auf 64-bit

7 Beitrรคge
2 Benutzer
0 Reactions
222 Ansichten
Beitrรคge: 682
 Olli
Admin
Themenstarter
(@olli)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10ย Jahren
wpf-cross-image

Wer Home Assistant schon etwas lรคnger nutzt, wird Home Assistant ziemlich sicher nur im 32-bit Modus betreiben. Grundsรคtzlich ist das weder schlimm, noch ein Problem. Doch ein Wechsel von Home Assistant auf 64-bit wird dann auf kurz oder lang sinnvoll sein! In diesem Beitrag beschreibe ich, wie du dein Home Assistant von 32-bit auf 64-bit wechseln kannst und erklรคre dies Schritt fรผr Schritt mit Screenshots! Bevor du nun Sorge hast, dass der Home Assistant Wechsel von 32-bit auf 64-bit hochkomplex und sogar gefรคhrlich ist, muss ich dich enttรคuschen! Home Assistant ist mittlerweile so gut, dass ein Wechsel auf 64-bit mit…

6 Antworten
Beitrรคge: 5
Gast
(@Marco)
Active Member
Beigetreten: Vor 4ย Jahren

Danke fรผr die ausfรผhrliche Anleitung, aber eine Frage stelle ich mir dann doch.
Wie finde ich heraus, welche Version aktuell bei mir lรคuft?

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

Immer wieder gern! ๐Ÿ˜‰

So richtig eindeutig zeigt das Home Assistant leider nicht an. Man kann aber unter Einstellungen -> Info -> Systemzustand alle Informationen zur aktuellen Instanz anzeigen lassen (hier sollte, meiner Meinung nach, Home Assistant eigentlich einfach anzeigen "64-bit Version" - das gibt es aber leider nicht). รœber die dort gemachten Angaben, kann man aber in der Regel ableiten, ob es die 32-bit oder 64-bit Variante ist. Bei mir mit dem Raspberry Pi 4 und Home Assistant in 64-bit steht dort:


System Health

version: core-2021.10.5
installation_type: Home Assistant OS
dev: false
hassio: true
docker: true
user: root
virtualenv: false
python_version: 3.9.7
os_name: Linux
os_version: 5.10.17-v8
arch: aarch64
timezone: Europe/Berlin

GitHub API: ok
Github API Calls Remaining: 4976
Installed Version: 1.15.2
Stage: running
Available Repositories: 880
Installed Repositories: 3

logged_in: true
subscription_expiration: 5. November 2021, 01:00
relayer_connected: true
remote_enabled: true
remote_connected: true
alexa_enabled: false
google_enabled: true
remote_server: eu-central-1-2.ui.nabu.casa
can_reach_cert_server: ok
can_reach_cloud_auth: ok
can_reach_cloud: ok

host_os: Home Assistant OS 6.5
update_channel: stable
supervisor_version: supervisor-2021.10.0
docker_version: 20.10.7
disk_total: 57.8 GB
disk_used: 9.7 GB
healthy: true
supported: true
board: rpi4-64
supervisor_api: ok
version_api: ok
installed_addons: Samba share (9.5.1), FTP (4.2.1), File editor (5.3.3), Check Home Assistant configuration (3.9.0), Terminal & SSH (9.2.1), deCONZ (6.10.0), AdGuard Home (4.1.9), UniFi Controller (0.23.0), Z-Wave JS (0.1.45), ESPHome (2021.9.3)

dashboards: 1
resources: 5
views: 16
mode: yaml

Antwort
Beitrรคge: 5
Gast
(@Marco)
Active Member
Beigetreten: Vor 4ย Jahren

Hallo, bei mir hat der Umstieg ebenfalls funktioniert, aber mit einer Ergรคnzung. Nach dem Umstieg wie beschrieben war auf meinem 64-Bit System nicht mehr die feste IP eingestellt, sondern DHCP. Es hat erst einmal viel funktioniert, nur der MQTT Server konnte nicht gefunden werden.

Die feste IP stellt man unter "Supervisor" -- "System" -- feste IP-Adresse (im Bereich "Host") ein.

Nach einem Neustart lรคuft es jetzt korrekt.

Antwort
2 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 682

Hi Sven! Vielen Dank fรผr deinen Erfahrungsbericht und deine Ergรคnzung!

Antwort
Gast
(@Marco)
Beigetreten: Vor 4ย Jahren

Active Member
Beitrรคge: 5

Hallo!
Um derartige Dinge zu vermeiden, habe ich auf meinem NAS einen DHCP-Server aktiviert. Alle Gerรคte und Server bekommen dann immer dieselbe IP zugewiesen. Den DHCP-Server im Router muss man dann aber deaktivieren.
Hast du kein NAS oder anderes geeignetes Gerรคt, kannst du das natรผrlich auch in den Router-Einstellungen erledigen. Oftmals kannst du dann aber nur dafรผr sorgen, dass das jeweilige Gerรคt immer dieselbe IP bekommt, diese aber nicht bestimmen. Letzteres ist ganz hilfreich, so dass alle meine Server eine IP zwischen 10-20, alle Shellies eine zwischen 20-30 usw. haben. Ist dann leichter zu merken.

Antwort
Beitrรคge: 5
Gast
(@Marco)
Active Member
Beigetreten: Vor 4ย Jahren

Hallo Sven,
eigentlich gilt diese Anleitung aber fรผr jeden Umzug der HA-Installation auf ein anderes Gerรคt. Wรผrde gern in einen Docker-Container auf meinem Mac umziehen, bekomme HA da auch drauf installiert, kann aber unter localhost:8123 leider nicht drauf zugreifen. Mal sehen, ob ich das noch gelรถst kriege...

Antwort

Home Assistant Forum: Die beste Anlaufstelle fรผr Smart-Home-Enthusiasten

Das Smart Home wird immer beliebter, aber die Einrichtung und Automationen kann komplex sein. Wenn du dich mit Home Assistant beschรคftigst, bist du sicher schon auf Herausforderungen gestoรŸen. Genau hier kommt das Home Assistant Forum ins Spiel โ€“ eine Community, die dir hilft, dein Smart Home optimal zu gestalten. In diesem Beitrag erfรคhrst du, warum das Forum so wertvoll ist, welche Themen dort diskutiert werden und wie du das Beste aus der Community herausholst.

Warum das Home Assistant Forum nutzen?

Egal, ob du Anfรคnger oder erfahrener Nutzer bist, das Home Assistant Forum bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnelle Hilfe bei Problemen: Die Community besteht aus erfahrenen Nutzern, die oft schneller antworten als offizielle Support-Kanรคle.
  • Lรถsungen fรผr individuelle Smart-Home-Probleme: Viele Nutzer haben รคhnliche Herausforderungen โ€“ oft gibt es bereits Lรถsungen, die du direkt รผbernehmen kannst.
  • Austausch รผber neue Integrationen und Updates: Home Assistant wird stรคndig weiterentwickelt. Im Forum erfรคhrst du als Erster von neuen Funktionen und Integrationen.
  • Inspiration fรผr Automationen: Durch den Austausch mit anderen findest du kreative Ideen, um dein Smart Home noch intelligenter zu machen.

Welche Themen werden im Home Assistant Forum behandelt?

Das Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

1. Installation und Erstkonfiguration

Falls du gerade erst mit Home Assistant startest, findest du im Forum zahlreiche Anleitungen zur Installation und den ersten Schritten. Von der Wahl der richtigen Hardware bis hin zur Einrichtung der Benutzeroberflรคche โ€“ hier bekommst du alle nรถtigen Infos.

2. Gerรคte-Integration

Home Assistant unterstรผtzt unzรคhlige Gerรคte und Plattformen. Im Forum wird regelmรครŸig รผber die besten Smart-Home-Gerรคte, Kompatibilitรคtsprobleme und neue Integrationen diskutiert. Egal, ob du Philips Hue, Shelly, Sonoff oder Zigbee-Gerรคte nutzen mรถchtest โ€“ im Forum gibt es Antworten.

3. Automationen und Skripte

Ein Smart Home lebt von Automationen. Im Home Assistant Forum tauschen sich Nutzer รผber automatisierte Ablรคufe aus, teilen YAML-Skripte und geben Tipps zur Optimierung. Du kannst eigene Ideen vorstellen oder bewรคhrte Lรถsungen รผbernehmen.

4. Fehlerbehebung und Debugging

Nicht alles lรคuft immer reibungslos. Im Forum kannst du Logs posten, Fehler diskutieren und gemeinsam mit anderen Nutzern nach Lรถsungen suchen. Gerade bei komplexen Problemen ist die Community eine groรŸe Hilfe.

5. Dashboard-Anpassungen (Lovelace UI)

Home Assistant bietet viele Mรถglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Dashboards. Im Forum zeigen Nutzer ihre Setups, teilen Themes und helfen bei CSS-Anpassungen. Wenn du dein Dashboard optisch aufwerten mรถchtest, ist das der richtige Ort.

6. Add-ons und Erweiterungen

Home Assistant kann durch Add-ons und benutzerdefinierte Komponenten erweitert werden. Im Forum erfรคhrst du, welche Erweiterungen besonders nรผtzlich sind und wie du sie installierst.

Tipps zur Nutzung des Home Assistant Forums

Damit du das meiste aus dem Forum herausholst, solltest du einige Dinge beachten:

  • Suche zuerst nach bestehenden Lรถsungen: Viele Fragen wurden schon beantwortet. Nutze die Suchfunktion, bevor du ein neues Thema erstellst.
  • Beschreibe dein Problem prรคzise: Je genauer du dein Anliegen schilderst (inklusive Logs und Screenshots), desto schneller kann dir geholfen werden.
  • Beteilige dich aktiv: Hilf anderen Nutzern, indem du deine Erfahrungen teilst. Eine aktive Community lebt vom gegenseitigen Austausch.
  • Halte dich an die Forenregeln: Sei respektvoll und konstruktiv โ€“ so bleibt das Forum ein angenehmer Ort fรผr alle.

Fazit: Das Home Assistant Forum als wertvolle Ressource

Wenn du dein Smart Home mit Home Assistant optimieren mรถchtest, ist das Home Assistant Forum eine unverzichtbare Quelle fรผr Wissen und Unterstรผtzung. Egal, ob du Probleme lรถsen, neue Automationen entdecken oder dein Dashboard verschรถnern mรถchtest โ€“ hier findest du Gleichgesinnte, die dir weiterhelfen. Also, worauf wartest du? Registriere dich noch heute und werde Teil der Community!

Produktempfehlungen