Benachrichtigungen
Alles lรถschen

Garagentor mittels Shelly 1 in Home Assistant steuern

30 Beitrรคge
3 Benutzer
0 Reactions
568 Ansichten
Beitrรคge: 712
 Olli
Admin
Themenstarter
(@olli)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10ย Jahren
wpf-cross-image

In diesen Beitrag beschreibe ich, wie du dein normales elektrisches Garagentor durch Ergรคnzung eines Shelly 1 in Home Assistant integrieren und steuern kannst. Wenn dir das zu viel Bastelkram ist und du lieber eine fertige Lรถsung nutzen mรถchtest, wirf mal einen Blick auf den Meross WLAN Garagentorรถffner. Ich selbst habe knapp zwei Jahre lang die Lรถsung mit dem WLAN Garagentorรถffner von Meross genutzt. Diese Lรถsung ist eigentlich idiotensicher und funktioniert auch relativ stabil. Dennoch habe ich den Meross ร–ffner zwischenzeitlich bei eBay Kleinanzeigen verkauft und eine DIY-Lรถsung mit einem Shelly 1 im Einsatz. [toc] Warum habe ich den Meross "rausgeworfen"…

Antwort
Schlagwรถrter fรผr Thema
29 Antworten
7 Antworten
(@steevee)
Beigetreten: Vor 12ย Stunden

New Member
Beitrรคge: 4

@olli Den Zustand des Garagentors festzustellen, wenn das Tor ganz geรถffnet ist ist aber falsch. Man will ja wissen, ob das Tor zu ist. Wenn man den Magetkontakt oben montiert, weiss man ja nur, das das Tor nicht ganz offen ist. Man weiss aber nicht, ob das Tor auf oder zu ist. Es kรถnnte ja auch bei der hรคlfte stehengeblieben sein (also noch auf). Um sicher zu wissen, ob das Tor zu ist, muss der Kontakt unten sein.

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 712

@steevee Klar, wenn dass im Fokus steht, sollte man den Sensor anders platzieren. Wie erwรคhnt, ist die Platzierung "oben" bei uns am einfachsten und auch seit der Installation so funktional. Bislang wurde ich noch keinmal von einem falsch angezeigten/dargestellten Garagentor รผberrascht.

Antwort
(@steevee)
Beigetreten: Vor 12ย Stunden

New Member
Beitrรคge: 4

@olli Wenn es bei dir so zufriedenstellend lรคuft ist ja prima. Bei mir bleibt รถfters mal das Tor stehen, weil noch jemand durch das zufahrende Tor schlรผpft und die Lichtschranke das Tor abschaltet. Das wรคre doof, wenn dann "geschlossenes Tor" angezeigt wird.

Alles Gute noch fรผr dein tollen Kanal.
GruรŸ
Steevee

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 712

@steevee Ja, da kann ich dich absolut verstehen! Unser Tor ist dรผmmer und hat so eine Lichtschranke nicht. Das Tor schlieรŸt also immer, wenn man es auslรถst und das Durchschlรผpfen der Kinder stoppt das nicht. Aber dann wรผrde ich an deiner Stelle zwei Sensoren anbringen, also oben und unten, so dass du immer Gewissheit hast, oder?

Vielen Dank fรผr die Glรผckwรผnsche, das hรถrt man gerne! ๐Ÿ˜‰

Antwort
(@steevee)
Beigetreten: Vor 12ย Stunden

New Member
Beitrรคge: 4

@olli Normalerweise muss ein Tor stoppen, wenn etwas im Weg ist. Da gibts entweder die Aufsetzlippe unten am Tor, eine Lichtschranke, oder zumindest eine Stop-Funktion, wenn der Motor zu viel Leistung zieht.

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 712

@steevee Klar, dass hat das alte Teil auch, aber halt ohne Lichtschranke, sondern anhand der Motorleistung. Daduech stoppt das Tor aber nicht beim bloรŸen Durchlaufen. Und deswegen gibt es das Problem des Notstopps so nicht.ย 

Ich habe mir da noch nie Gedanken drum gemacht, weil es bei uns halt deutlich simpler geregelt ist. Aber mit einer Lichtschranke wรคre ich mit dem von mir beschriebenen Setup wohl nicht zufrieden.

Antwort
(@steevee)
Beigetreten: Vor 12ย Stunden

New Member
Beitrรคge: 4

@olli Das Problem beim Garagentor ist ja auch, das man den meisten Garagentoren ja nur den Befehl "fahren" geben kann und nicht "hochfahren" oder "runterfahren". Hoch- und runterfahren wechseln sich ab. Leider kann man ja normalerweise nicht auslesen, ob der nรคchste Befehl hoch oder runter ist. Merken bringt auch nichts, weil das Smarthome die Bedienung mit der Fernbedienung nicht mitbekommt.

Und mit dem Sensor unten oder oben ist schon unten richtig. Da ein geรถffnetes Tor ja 1%-100% ร–ffnung entsprechen sollte und geschlossen nur 0% ร–ffnung ist.

Die Automation fรผr runter muss dann so ungefรคhr aussehen:

Wenn der Befehl Tor runter gestartet wird, starte den Motor. Wenn nach der maximalen Laufzeit das Tor nicht unten angekommen ist, starte den Motor erneut. Wenn nach x Versuchen das Tor nicht unten angekommen ist, dann gib eine Warnmeldung aus.

Bei hoch ist es normalerweise nicht so wichtig, ob das Tor wirklich bis ganz oben geรถffnet ist.

GruรŸ...

Antwort
Beitrรคge: 1
Gast
(@Sk8-Flo)
New Member
Beigetreten: Vor 3ย Jahren

Super. Habe hier einen Chinakracjer mit Braodlinkanbindung, den ich schon immer rauswerfen wollte. Seit Kรผchenumbau nutze ich nun auch Shellys und habe genau hiernach gesucht. Danke.

Liebe GrรผรŸe,
Flo

Antwort
Beitrรคge: 1
Gast
(@Sk8-Flo)
New Member
Beigetreten: Vor 3ย Jahren

Guten Tag,
ich verstehe nicht ganz, warum Du den Shelly erst auf 12 Volt umschaltest und dann einen Trafo benutzt, um die 12 Volt zu erzeugen. Kann man den Shelly nicht gleich an 230 Volt anschlie0en?

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 712

Hi Wilfried,
klar, kannste vermutlich machen! Ich wollte aber nicht mit 230V rumspielen, mit 12V fรผhle ich mich als eindeutig sicherer ๐Ÿ˜‰

VG
Olli

Antwort
Beitrรคge: 1
Gast
(@Sk8-Flo)
New Member
Beigetreten: Vor 3ย Jahren

Hi, einfach geschrieben und ich werde mich mal an die Umsetzung machen. Funktioniert denn im Falle des leeren Smartphones noch der alte Funkรถffner ? vg Martin

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 712

Hi Martin!

Ja, die alten Funktionen des Garagentors sind hiervon nicht eingeschrรคnkt - alles ist wie gehabt nutzbar! ๐Ÿ™‚

VG
Olli

Antwort
Beitrรคge: 1
Gast
(@Sk8-Flo)
New Member
Beigetreten: Vor 3ย Jahren

Hi Olli,
danke fรผr den super Beitrag! Ich bin auch gerade auf der Suche nach einem geeigneten Antrieb.
Du hast einen Hรถrmann, wie man sieht - welchen denn?
Und die zweite Frage:
Normalerweise laufen die Antriebe mit 24V richtig?
Bei dem Schalter (ob Zigbee, zwave oder WiFi) ist doch die Switch Versorgungspannung egal, oder?
Das Schalten an sich (externer Taster-Anschluss) ist davon unberรผhrt?
Ich kรถnnte also den shelly auch mit 230V versorgen und damit den externen Taster wie hier realisieren?
https://service.rademacher.de/hc/article_attachments/360024922100/VBD_542-1-3-_07.20_-RolloPort_S1_DE-EN_Internet.pdf
(Sorry fรผr die E-Technik Rookie-Frage ๐Ÿ˜‰

Antwort
2 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10ย Jahren

Mitglied
Beitrรคge: 712

Hi Edgar,
wir haben einen relativ alten Antrieb SupraMatic E2. Der Antrieb selbst lรคuft mit 230V!

Der Shelly dient ja letztlich nur als analoger Schalter (alternativ kรถnnte man auch einen einfachen Klingedrรผcker nutzen, um das Tor zu รถffnen oder zu schlieรŸen). Sofern der Antrieb also die Mรถglichkeit bietet einen solchen "dummen" Schalter anzuschlieรŸen, dรผrfte das auch mit dem Shelly klappen!

Der Shelly selbst gibt somit keinen Strom an den Antrieb ab (der Shelly sagt nur 0 oder 1), so dass es egal sein dรผrfte, ob du den Shelly mit 12V oder 230V betreibst. Ich persรถnlich bevorzuge aber die 12V-Variante, da hiervon einfach deutlich weniger Gefahr ausgeht.

Ich bin aber kein Elektriker und gebe somit auch eine Empfehlung ab, sondern schildere dir nur meine Einschรคtzung! ๐Ÿ˜‰

Antwort
Gast
(@Sk8-Flo)
Beigetreten: Vor 3ย Jahren

New Member
Beitrรคge: 1

Hi Olli,
super - vielen Dank fรผr deine Unterstรผtzung.

Ich werde dann wohl auf 230V bleiben (mein Schwiegervater ist Elektriker :-), da ich mehrheitlich z-wave switches einsetze.
Der Shelly Ansatz wรคre aber auch eine Option (Tasmota) ist an zweiter Stelle in meinem System.

Mir scheint, ich muss hier bei deinen Projekten noch weiter stรถbern ๐Ÿ˜‰
Viele GrรผรŸe,
Edgar.

Antwort
Seite 1 / 2