Benachrichtigungen
Alles löschen

Echte Wettervorhersagen mit Home Assistant seit 2024.3

10 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
418 Ansichten
Beiträge: 682
 Olli
Admin
Themenstarter
(@olli)
Mitglied
Beigetreten: Vor 10 Jahren
wpf-cross-image

Der erhältst in Home Assistant die Reparatur-Meldung "Verwendung des veralteten Dienstes „weather.get_forecast"" und deine Automatisierungen mit Bezug zu Wettervorhersagen funktionieren nicht mehr richtig? Seit Home Assistant 2024.3 gibt es eine wesentliche Änderung, wie man echte Wettervorhersagen erhält und ich zeige dir in diesem Beitrag, wie auch du in wenigen Schritten wieder Wettervorhersagen "wie früher" nutzen kannst. Ja, diesen Beitrag hätte ich vermutlich schon im Februar 2024 schreiben können, da hier bereits bekannt war, dass der Dienst weather.get_forecast ab Home Assistant 2024.3 wesentliche Änderungen erfahren wird. Um ehrlich zu sein, habe ich diese Info schlichtweg übersehen und dann war auch irgendwann…

9 Antworten
Beiträge: 3
 Sven
Gast
(@Sven)
New Member
Beigetreten: Vor 7 Monaten

Sehr schöner Beitrag,
der jedoch, mit dem Unwissenden am anderen Ende der Tastatur schnell scheitert.
Was muss ich eintragen, wenn ich das Ganze mit Openweathermap mache?
Die entity_id: _Home hab ich zum Beispiel gar nicht.
Kannst du mir helfen?

Antwort
8 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 682

Vielen Dank für dein Feedback!

Wie hier im Beitrag unter "Genutzten Wetter-Sensor ermitteln" beschrieben, müsstest du in den Entwicklerwerkzeugen unter Zustände nach "weather." suchen, um die für dich relevante Entität angezeigt zu bekommen. Hast du das probiert?

Antwort
 Sven
Gast
(@Sven)
Beigetreten: Vor 7 Monaten

New Member
Beiträge: 3

Hi Olli,
danke für deine Antwort.
Ja, hab ich. Sieht bei mir so aus.
Gruß Sven

weather.openweathermap:
forecast:
- datetime: "2024-08-27T11:00:00+00:00"
condition: partlycloudy
temperature: 24.1
templow: 9.8
pressure: 1021
cloud_coverage: 44
wind_speed: 12.6
wind_bearing: 116
uv_index: 5.14
precipitation_probability: 0
precipitation: 0
dew_point: 9.6
wind_gust_speed: 17.39
humidity: 43
- datetime: "2024-08-28T11:00:00+00:00"

Antwort
 Sven
Gast
(@Sven)
Beigetreten: Vor 7 Monaten

New Member
Beiträge: 3

Sorry, war da nicht unter Dienste nachzuschauen? Du schreibst jetzt, dass ichunter Zustände hätte nachschauen müssen. In Zuständen sind die forcasts-Sensoren ja noch nicht drin. Oder sehe ich das falsch?

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 682

Was ich meinte:

Unter Entwicklerwerzeuge -> Zustände kannst du herausfinden, wie deine Wetter-Entität (also "weather.irgendwas") heißt, da diese bei dir ja nicht wie in meinem Code-Beispiel weather.forecast_home heißt.

 

Gem. deines vorletzten Kommentares, lautet die Entität aber "weather.openweathermap", so dass der vollständige Code für dich wie folgt aussehen müsste:

template:
  - trigger:
      - platform: time_pattern
        hours: "/1"
    action:
      - action: weather.get_forecasts
        target:
          entity_id:
            - weather.openweathermap
        data:
          type: daily
        response_variable: vorhersage
    sensor:
      - name: Wettervorhersage
        unique_id: weather_entity_forecast
        state: "{{ now().isoformat() }}"
        icon: mdi:calendar-range
        attributes:
          forecast: "{{ vorhersage['weather.openweathermap'].forecast }}"
Antwort
 Sven
(@sven)
Beigetreten: Vor 7 Monaten

Trusted Member
Beiträge: 32

@olli Vielen lieben Dank Olli,

leider nur, finde ich die Angaben nicht im Bereich "Zustände", sondern in "Dienste"

Im Bereich Zustände sind die forecast-Entitäten nicht aufgeführt. 

Gehe in den Bereich Dienste auf forecast un d die Entität Openweathermap sehe ich die Vorhersage.

Weiß nur nicht, welche Syntax ich eingeben soll.

{{ states.weather.openweathermap.forecast[1].temperature }} funktioniert nicht

image

Wo ist der Fehler?

LG Sven

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 682

@sven Hast du denn in der configuration.yaml den benötigten Code aus dem Beitrag bzw. meinem letzten Beitrag ergänzt? Weil der macht ja aus der Entität weather.openweathermap erst den neuen Sensor sensor.wettervorhersage

Nach der Änderung an der configuration.yaml, musst du die YAML-Datei(en) einmal neuladen und bis zur nächsten vollen Stunde warten (da sensor.wettervorhersage gem. meines Codes nur 1x/Stunde gefüllt wird).

In den Entwicklerwerkzeugen unter Zuständen solltest du dann den Sensor sensor.wettervorhersage finden.

Hilfst das weiter?

Antwort
 Sven
(@sven)
Beigetreten: Vor 7 Monaten

Trusted Member
Beiträge: 32

@olli Vielen lieben Dank,

es hat funktioniert. Echt geil. 

 

LG Sven

Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 682

@sven Sehr cool! 👍

Antwort

Home Assistant Forum: Die beste Anlaufstelle für Smart-Home-Enthusiasten

Das Smart Home wird immer beliebter, aber die Einrichtung und Automationen kann komplex sein. Wenn du dich mit Home Assistant beschäftigst, bist du sicher schon auf Herausforderungen gestoßen. Genau hier kommt das Home Assistant Forum ins Spiel – eine Community, die dir hilft, dein Smart Home optimal zu gestalten. In diesem Beitrag erfährst du, warum das Forum so wertvoll ist, welche Themen dort diskutiert werden und wie du das Beste aus der Community herausholst.

Warum das Home Assistant Forum nutzen?

Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Nutzer bist, das Home Assistant Forum bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnelle Hilfe bei Problemen: Die Community besteht aus erfahrenen Nutzern, die oft schneller antworten als offizielle Support-Kanäle.
  • Lösungen für individuelle Smart-Home-Probleme: Viele Nutzer haben ähnliche Herausforderungen – oft gibt es bereits Lösungen, die du direkt übernehmen kannst.
  • Austausch über neue Integrationen und Updates: Home Assistant wird ständig weiterentwickelt. Im Forum erfährst du als Erster von neuen Funktionen und Integrationen.
  • Inspiration für Automationen: Durch den Austausch mit anderen findest du kreative Ideen, um dein Smart Home noch intelligenter zu machen.

Welche Themen werden im Home Assistant Forum behandelt?

Das Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

1. Installation und Erstkonfiguration

Falls du gerade erst mit Home Assistant startest, findest du im Forum zahlreiche Anleitungen zur Installation und den ersten Schritten. Von der Wahl der richtigen Hardware bis hin zur Einrichtung der Benutzeroberfläche – hier bekommst du alle nötigen Infos.

2. Geräte-Integration

Home Assistant unterstützt unzählige Geräte und Plattformen. Im Forum wird regelmäßig über die besten Smart-Home-Geräte, Kompatibilitätsprobleme und neue Integrationen diskutiert. Egal, ob du Philips Hue, Shelly, Sonoff oder Zigbee-Geräte nutzen möchtest – im Forum gibt es Antworten.

3. Automationen und Skripte

Ein Smart Home lebt von Automationen. Im Home Assistant Forum tauschen sich Nutzer über automatisierte Abläufe aus, teilen YAML-Skripte und geben Tipps zur Optimierung. Du kannst eigene Ideen vorstellen oder bewährte Lösungen übernehmen.

4. Fehlerbehebung und Debugging

Nicht alles läuft immer reibungslos. Im Forum kannst du Logs posten, Fehler diskutieren und gemeinsam mit anderen Nutzern nach Lösungen suchen. Gerade bei komplexen Problemen ist die Community eine große Hilfe.

5. Dashboard-Anpassungen (Lovelace UI)

Home Assistant bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Dashboards. Im Forum zeigen Nutzer ihre Setups, teilen Themes und helfen bei CSS-Anpassungen. Wenn du dein Dashboard optisch aufwerten möchtest, ist das der richtige Ort.

6. Add-ons und Erweiterungen

Home Assistant kann durch Add-ons und benutzerdefinierte Komponenten erweitert werden. Im Forum erfährst du, welche Erweiterungen besonders nützlich sind und wie du sie installierst.

Tipps zur Nutzung des Home Assistant Forums

Damit du das meiste aus dem Forum herausholst, solltest du einige Dinge beachten:

  • Suche zuerst nach bestehenden Lösungen: Viele Fragen wurden schon beantwortet. Nutze die Suchfunktion, bevor du ein neues Thema erstellst.
  • Beschreibe dein Problem präzise: Je genauer du dein Anliegen schilderst (inklusive Logs und Screenshots), desto schneller kann dir geholfen werden.
  • Beteilige dich aktiv: Hilf anderen Nutzern, indem du deine Erfahrungen teilst. Eine aktive Community lebt vom gegenseitigen Austausch.
  • Halte dich an die Forenregeln: Sei respektvoll und konstruktiv – so bleibt das Forum ein angenehmer Ort für alle.

Fazit: Das Home Assistant Forum als wertvolle Ressource

Wenn du dein Smart Home mit Home Assistant optimieren möchtest, ist das Home Assistant Forum eine unverzichtbare Quelle für Wissen und Unterstützung. Egal, ob du Probleme lösen, neue Automationen entdecken oder dein Dashboard verschönern möchtest – hier findest du Gleichgesinnte, die dir weiterhelfen. Also, worauf wartest du? Registriere dich noch heute und werde Teil der Community!