Benachrichtigungen
Alles löschen

Deine Fragen im März 2022: Was möchtest du über/zu Home Assistant wissen?

24 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
386 Ansichten
Beiträge: 2
Gast
(@Bernd)
New Member
Beigetreten: Vor 3 Jahren

Hi Olli,
vielen Dank für Deine Antwort... aber genau da kann ich ja die verwaisten Einträge nicht bearbeiten...(weder löschen noch bearbeiten..)
Hatte gehofft, ich könnte diese Seite per YAML bearbeiten...oder komplett löschen / zurücksetzen.
Das Problem mit den verwaisten Einträge (Devices) über die Registry Dateien zu lösen ist scheinbar komplex, daher suchte ich eine einfache Alternative..

Wo werden denn aktuell alle Einstellungen gespeichert die früher in der Configuration.yaml gelistet wurden?

Viele Grüß
Bernd

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Hi Bernd,
leider kann ich dir auch nicht sagen, ob man die Energie-Dashboard-Entitäten per YAML löschen kann!

Deine Frage nach den Einstellungen, die früher in der configuration.yaml gespeichert wurden verstehe ich leider nicht so richtig?

Viele Grüße

Olli

Antwort
Beiträge: 2
Gast
(@Bernd)
New Member
Beigetreten: Vor 3 Jahren

Hallo Olli,

super Blog, der hat mir schon an vielen Stellen geholfen!
Auch wenn es nicht direkt eine Frage zu den Automatisierungen des SmartHome ist..
Hast du schon mal darüber nachgedacht ein Dokumentenablagesystem in HA zu integrieren, bei mir läuft aktuell paperless-ng und ich habe Probleme mit dem Upgrade auf Paperless-ngx, eventuell nutzt du das ja auch bzw. findest es selbst ganz spannend und kannst mit deiner Erfahrung hier helfen.

Viele Grüße
Stefan

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Hi Stefan,
vielen Dank für dein Feedback!

Ein solches Dokumentenablagesystem nutze ich selbst leider nicht, so dass ich dir da bislang keine Hilfe anbieten kann. Aber ggf. liest es ja ein anderer Nutzer und kommentiert hier entsprechend!

Dir bei der Suche nach deiner Lösung weiterhin viel Erfolg!

Viele Grüße

Olli

Antwort
Beiträge: 2
Gast
(@Bernd)
New Member
Beigetreten: Vor 3 Jahren

Hallo, ichhabe gerade ein Problem mit der neuen Version 2022.07. Bei funktioniert die Integration "HomematicIP" nicht korrekt. In der Version 1.0.3 soll der Fehler behoben sein. Wo finde ich eigentlichdie Infos, welche Versionen ich für meine Integrationen habe?

Gibt es eine solche Stelle?

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Hi!

Also wenn ich die aktuelle Version einer Integration wissen möchte, werfe ich (sofern die Integration diese Info nicht preisgibt) einen Blick in das Repository bei GitHub. Für HomematicIP finde ich dort zwei:

  • https://github.com/home-assistant/core/tree/dev/homeassistant/components/homematic
  • https://github.com/home-assistant/core/tree/dev/homeassistant/components/homematicip_cloud

Die Cloud-Variante wurde gem. Commmit-Kommentar auf 1.0.3 gehoben (https://github.com/home-assistant/core/pull/74516)

Ich hoffe das hilft dir?

Antwort
Beiträge: 2
Gast
(@Bernd)
New Member
Beigetreten: Vor 3 Jahren

Hallo Olli,
ich habe Deine Seite bei der Suche nach Informationen gefunden und ich schätze, dass hier ein toller Erfahrungsschatz vorliegt - vielen Dank im Vorfeld dafür - für die Zukunft meiner HA Installation.

Nun zu meinem Anliegen.Ih habe noch absolut keine Ahnung von Pi, d.h. komplettes Neuland 🙂 habe einen Raspi 4B bestellt, plus Conbee Stick und SD Karte und möchte gerne Home Assistant nutzen. Nun frage ich mich, ob es sinnvoll das Hassian Image zu installieren btw. kann man dann, neben HA, alles Pi-mögliche nutzen oder ist man damit stark eingeschränkt? Oder sollte ich alternativ ein anders Pi OS installieren und HA bspw. über Docker anbinden? Hat man dann mehr Freiheiten?

Ich hab noch keinen Masterplan was ich mit dem Pi alles anstellen möchte (neben HA), möchte aber vermeiden, dass ich direkt eingeschränkt werde und dann alles komplett neu installieren muss.

Danke Dir schon mal für Deine Tipps.

Viele Grüsse
Daniel

Antwort
1 Antwort
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Servus Daniel!

Also ich würde immer versuchen, Home Assistant direkt auf dem Pi laufen zu lassen. Ich mache dies selbst nun seit über 4 Jahren und bin damit sehr zufrieden.

Ja, ggf. gibt es noch das ein oder andere Projekt, wofür man den PI nutzen möchte. Aber es gibt sehr sehr viele Integrationen für Home Assistant, die es einem ermöglichen innerhalb von Home Assistant dann diese Projekte umzusetzen.

Ich habe mein Unifi-Netzwerk schon über Home Assistant gesteuert oder Plex hierüber laufen lassen (nur um man ein paar Beispiele zu nennen).

Bevor du dich also für den einen oder anderen Weg entscheidest, sei dir im Klaren, wofür du neben Home Assistant deinen Pi noch nutzen möchtest und schaue dann, ob es hierfür Integrationen etc. gibt!

Gerne bei Fragen hierzu erneut kurz melden! 😉

Viele Grüße
Olli

Antwort
Beiträge: 2
Gast
(@Bernd)
New Member
Beigetreten: Vor 3 Jahren

Guten Morgen, ich würde deine Hilfe noch einmal in Anspruch nehmen. Ich speicher meine Daten auf einem NAS mit folgendem Eintrag in der configuration.yaml.
---//---
#Nutzt die Datenbank auf dem NAS für die LOG-Files, Ansicht über NAS-phpMyAdmin oder HeidiSQL / entlastet die SD_Karte
recorder:
db_url: !secret maria_db
db_retry_wait: 20
db_max_retries: 10
auto_purge: true
auto_repack: true
purge_keep_days: 21
#speichert die Werte alle 60 Sek., Standard: 1
commit_interval: 60
---//---

Ich möchte gerne nachts die Datenbank vom NAS sichern, das funktioniert auch gut, aber: Sobal die Datensicherung beginnt, kann nicht auf die Datenbank zugegriffen werden und es entstehen in den LOG-Files entsprechende Fehler.
Ich möchte nun die Datenaufzeichnung um 0:59 Uhr beenden und ab 1:05 Uhr wieder starten. Es fehlen dann für ca. 5 Minuten die Daten, aber damit kann ich leben. Datensicherung ist dann um 1:00 Uhr, die Zeit ist ausreichend.

So wie ich es verstanden habe, sollte dieser Befehl bewirken, das das Aufzeichnen der Daten beendet wird und wieder gestartet wird: https://www.home-assistant.io/integrations/recorder/#service-disable und folgender Befehl.
Leider habe ich keinen Plan, wie man diesen Services zu den genannten Zeiten aufrufen kann und wie eine entsprechende Automatisierung aussehen kann.

Mit freundlichem Gruß

Sven

Antwort
2 Antworten
 Olli
Admin
(@olli)
Beigetreten: Vor 10 Jahren

Mitglied
Beiträge: 683

Hi Sven,
wenn ich dein Vorhaben richtig verstehe, musst du vor dem Starten des NAS-Backups folgendes ausführen
service: recorder.disable
data: {}

Dann läuft dein NAS-Backup und einige Minuten später muss dann
service: recorder.ensable
data: {}

folgen.

Viele Grüße
Olli

Antwort
Gast
(@Bernd)
Beigetreten: Vor 3 Jahren

New Member
Beiträge: 2

Hallo, für alle, die es auch probieren möchten, hier meine Automatisierung zum stoppen der Datenbank:
---//---
alias: Backup MariaDB - Datenaufzeichnung (Rekorder) stoppen 0:58 Uhr
description: Stoppt die Datenaufzeichnung zur Datensicherung
trigger:
- platform: time
at: "00:58:00"
condition: []
action:
- service: recorder.disable
data: {}
mode: single
---//---

Es ist ein Fehler im LOG-Eintrag weniger, aber es ist immer noch ein Fehler da. Ich vermute, das die Datenbank nicht komplett fehlen darf. Sie wird aber vor der Datensicherung komplett beendet.

Die folgende Lösung funktioniert seit einigen Tagen ohne Fehler im Log-File.

https://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialMySQL/SynoBackup.htm

Lassen Sie sich nicht von den "komplizierten" Script täuschen, es müssen nur 2-3 Variablen angepasst werden. Die Beschreibung dazu ist ebenfalls sehr gut.

Antwort
Seite 2 / 2

Home Assistant Forum: Die beste Anlaufstelle für Smart-Home-Enthusiasten

Das Smart Home wird immer beliebter, aber die Einrichtung und Automationen kann komplex sein. Wenn du dich mit Home Assistant beschäftigst, bist du sicher schon auf Herausforderungen gestoßen. Genau hier kommt das Home Assistant Forum ins Spiel – eine Community, die dir hilft, dein Smart Home optimal zu gestalten. In diesem Beitrag erfährst du, warum das Forum so wertvoll ist, welche Themen dort diskutiert werden und wie du das Beste aus der Community herausholst.

Warum das Home Assistant Forum nutzen?

Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Nutzer bist, das Home Assistant Forum bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schnelle Hilfe bei Problemen: Die Community besteht aus erfahrenen Nutzern, die oft schneller antworten als offizielle Support-Kanäle.
  • Lösungen für individuelle Smart-Home-Probleme: Viele Nutzer haben ähnliche Herausforderungen – oft gibt es bereits Lösungen, die du direkt übernehmen kannst.
  • Austausch über neue Integrationen und Updates: Home Assistant wird ständig weiterentwickelt. Im Forum erfährst du als Erster von neuen Funktionen und Integrationen.
  • Inspiration für Automationen: Durch den Austausch mit anderen findest du kreative Ideen, um dein Smart Home noch intelligenter zu machen.

Welche Themen werden im Home Assistant Forum behandelt?

Das Forum deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

1. Installation und Erstkonfiguration

Falls du gerade erst mit Home Assistant startest, findest du im Forum zahlreiche Anleitungen zur Installation und den ersten Schritten. Von der Wahl der richtigen Hardware bis hin zur Einrichtung der Benutzeroberfläche – hier bekommst du alle nötigen Infos.

2. Geräte-Integration

Home Assistant unterstützt unzählige Geräte und Plattformen. Im Forum wird regelmäßig über die besten Smart-Home-Geräte, Kompatibilitätsprobleme und neue Integrationen diskutiert. Egal, ob du Philips Hue, Shelly, Sonoff oder Zigbee-Geräte nutzen möchtest – im Forum gibt es Antworten.

3. Automationen und Skripte

Ein Smart Home lebt von Automationen. Im Home Assistant Forum tauschen sich Nutzer über automatisierte Abläufe aus, teilen YAML-Skripte und geben Tipps zur Optimierung. Du kannst eigene Ideen vorstellen oder bewährte Lösungen übernehmen.

4. Fehlerbehebung und Debugging

Nicht alles läuft immer reibungslos. Im Forum kannst du Logs posten, Fehler diskutieren und gemeinsam mit anderen Nutzern nach Lösungen suchen. Gerade bei komplexen Problemen ist die Community eine große Hilfe.

5. Dashboard-Anpassungen (Lovelace UI)

Home Assistant bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Dashboards. Im Forum zeigen Nutzer ihre Setups, teilen Themes und helfen bei CSS-Anpassungen. Wenn du dein Dashboard optisch aufwerten möchtest, ist das der richtige Ort.

6. Add-ons und Erweiterungen

Home Assistant kann durch Add-ons und benutzerdefinierte Komponenten erweitert werden. Im Forum erfährst du, welche Erweiterungen besonders nützlich sind und wie du sie installierst.

Tipps zur Nutzung des Home Assistant Forums

Damit du das meiste aus dem Forum herausholst, solltest du einige Dinge beachten:

  • Suche zuerst nach bestehenden Lösungen: Viele Fragen wurden schon beantwortet. Nutze die Suchfunktion, bevor du ein neues Thema erstellst.
  • Beschreibe dein Problem präzise: Je genauer du dein Anliegen schilderst (inklusive Logs und Screenshots), desto schneller kann dir geholfen werden.
  • Beteilige dich aktiv: Hilf anderen Nutzern, indem du deine Erfahrungen teilst. Eine aktive Community lebt vom gegenseitigen Austausch.
  • Halte dich an die Forenregeln: Sei respektvoll und konstruktiv – so bleibt das Forum ein angenehmer Ort für alle.

Fazit: Das Home Assistant Forum als wertvolle Ressource

Wenn du dein Smart Home mit Home Assistant optimieren möchtest, ist das Home Assistant Forum eine unverzichtbare Quelle für Wissen und Unterstützung. Egal, ob du Probleme lösen, neue Automationen entdecken oder dein Dashboard verschönern möchtest – hier findest du Gleichgesinnte, die dir weiterhelfen. Also, worauf wartest du? Registriere dich noch heute und werde Teil der Community!