Devolo Z-Wave Thermostat

2 Z-Wave Thermostate für das Smarthome

Zum Smarthome gehören definitiv auch Z-Wave Thermostate – ohne eine automatisierte Temperatursteuerung kann wohl kaum die Rede von einem Smarthome sein! 😉 Doch der Markt an smarten Thermostaten ist relativ groß und es werden unterschiedliche Standards und Systeme angeboten. Ich persönlich würde immer einen Bogen um „geschlossene“ Systeme machen, da diese meist teurer sind und …

Weiterlesen …

Hass.io Bilder statt Icons

Home Assistant: Bilder statt Icons in 2 Schritten

Wer sein Home Assistant Smarthome zum wirklich eigenen Smarthome machen möchte, muss zu ein paar Tricks greifen um Home Assistant tatsächlich zu Personalisieren: Home Assistant Bilder statt Icons Um Automationen richtig smart zu nutzen, kommt man nicht um Person Entities umher. In der Regel lassen sich diese Person Entities am einfachsten über das Smartphone realisieren: …

Weiterlesen …

Home Assistant: IKEA Tradfri Bewegungsmelder einbinden

Home Assistant: IKEA Tradfri Bewegungsmelder einbinden

Wie koppelt man Home Assistant Tradfri (IKEA) und Philips Hue?  Seit einigen Monaten bietet der Möbelriese IKEA auch einige Smarthome-Komponenten an. Besonders interessant mögen für viele die smarten Lampen sowie das smarte Lampen-Zubehör erscheinen: Smarte Glühbirnen, smarte Fernbedienungen für die Glühbirnen sowie smarte Bewegungsmelder für die Glühbirnen, um nur die wesentlichsten smarten Produkte aus der …

Weiterlesen …

hass.io Ordnerzugriff mit Samba Share

Home Assistant Ordnerzugriff: Zugriff auf Ordner und Dateien

Je nach dem was du mit deinem Smarthome mit Home Assistant vorhast, kann es sinnvoll oder notwendig sein, dass du auf deinem eigentlichen Rechner auf die Ordner und Dateien deiner Home Assistant-Installation Zugriff hast. Gegebenenfalls möchtest du Dateien an deinem PC bearbeiten oder gar Sicherungen machen. In beiden dieser Fälle wirst du einen Zugriff auf …

Weiterlesen …

hass.io: Lovelace Input-Boolean Schalter

Home Assistant: Urlaubsmodus für Automationen

Mit einem Input-Boolean kann man in Home Assistant zum Beispiel für Automatisierungen Zustände definieren, anhand derer sich die Automatisierung anders als üblich verhält. Ein Beispiel hierfür ist der Urlaubsmodus, der im Frontend dank des Input-Boolean bequem ein- und ausgeschaltet werden kann.

hass.io: Stromverbrauch als Sensor nutzen

Home Assistant: Zustand der Waschmaschine anzeigen

Ich selbst bin ein Fan von Technik und auch dem sogenannten Smarthome. Dennoch nervt es mich selbst immer wieder, dass bei allen tollen Marketing-Videos und noch so tollen Werbekampagnen der großen Hersteller echte Alltags-Probleme durch Smarthome nicht wirklich gelöst werden. Ein solches „Problem“ ist zum Beispiel die einfache aber verlässliche Information in welchem Zustand sich …

Weiterlesen …

hass.io: MySQL Datenbank

Home Assistant: Externe Datenbank benutzen

Das charmante an Home Assistant ist, dass man nach der Installation auf einem Raspberry Pi zum Beispiel sofort loslegen kann das eigene Smarthome einzurichten. Nach der ca. 20minütigen Installation (was natürlich von der Rechenleistung der gewählten Hardware abhängt) kann es sofort losgehen! Home Assistant wählt automatisch alle Einstellungen, damit die Freude am Smarthome möglichst schnell …

Weiterlesen …

Hass.io Backup erstellen

Home Assistant: Automatisches Backup einrichten

Mit Home Assistant wächst das eigene Smarthome zwangsläufig an. Home Assistant macht es einem einfach zu einfach neue Komponenten hinzuzufügen, weitere Automationen zu erstellen und somit das volle Potenzial von Home Assistant zu nutzen. Sehr viele betreiben Home Assistant auf einem Raspberry Pi, weil die Performance hierfür absolut ausreichend ist.

Ist Home Assistant auf einem Raspberry Pi installiert, liegen die gesamten Home Assistant-Daten samt aller Konfigurationen auf einer SD-Karte. Und genau hier ist meiner Meinung nach größte Vorsicht geboten, denn SD-Karten sind bekannt dafür hin und wieder kaputt zu gehen. Eine neue SD-Karte ist zwar schnell online bestellt und in den Raspberry Pi eingesteckt, jedoch sind dann die Home Assistant-Daten vermutlich unwiederbringlich verloren.

Weiterlesen …

Eurotronic Comet DECT statt tado

Heizkörperthermostate: Alternativen zu tado

Nachdem ich mir gleich zur Veröffentlichung von tado ein Starterkit gegönnt habe, wage ich nun den harten Wechsel von tado weg zu anderen smarten Heizkörperthermostaten!

Mit einer gewissen Vorsicht hatte ich mich im Winter 2016 für die Miete eines tado Starter-Kits entschieden. Damals habe ich schon meine ersten Erfahrungen über die smarten Heizkörperthermostate hier geteilt.

Nach nun fast zwei Jahren mit tado trennen sich unsere Wege. Dafür gibt es mehrere Gründe jedoch muss ich auch ganz klar sagen, das den Machern von tado mit Ihrem Produkt wirklich etwas Gutes gelungen ist. Umso schöner finde ich dies, da tado aus Deutschland (München) kommt und somit ein Marktführer (meiner Meinung nach) einmal nicht in den USA geboren wurde. So etwas sieht man heute ja leider nicht mehr allzu oft.

Weiterlesen …

Smarte Steckdose Wuudi

Smarte Steckdose Wuudi

Neben den smarten Steckdosen von TP-Link habe ich auch die Steckdose Wuudi ausprobiert. Wuudi ist deutlich günstiger als die beliebten Modelle von TP-Link und verspricht dennoch mehr Funktionen als die von mir genutzten TP-Link Steckdosen HS100. Der wesentliche Unterschied ist die Strom-Mess-Funktion der Wuudi-Steckdose. Die Steckdose verspricht neben der grundsätzlichen Schaltfunktion zum smarten schalten des …

Weiterlesen …