Kurz vor Weihnachten, wollen wir uns natürlich auch noch mit dem Tannenbaum beschäftigen, der ins Smarthome mit Home Assistant integriert werden „muss“! 😉 Tannenbäume dürften heutzutage eigentlich immer mit LEDs betrieben werden, so dass natürlich auch der Tannenbaum „smart gemacht“ werden kann. LEDs eignen sich nämlich prima, um Farbwechsel oder Animationen mit relativ wenig Aufwand vollführen zu können!
Vorweg: Am 12.12. steht bei uns der Baum noch nicht, so dass ich nur beschreiben kann, was das Ergebnis sein wird. Aber: Ich wollte lieber früher über unseren smarten Tannenbaum berichten, damit euch noch Zeit zum Nachbauen bleibt! Und für Menschen, die den Beitrag erst ganz kurz vor Weihnachten lesen, habe ich auch noch eine Empfehlung, bei der man nicht Basteln muss!
Smarte Tannenbaumbeleuchtung mit WLED
Für unseren smarten Tannenbaum nutze ich WLED als Steuereinheit Bei WLED handelt es sich um einen auf ESP32/ESP8266 basierenden Controller um NeoPixel (WS2812B, WS2811, SK6812) LEDs zu steuern. WLED wiederum ist perfekt in Home Assistant integriert, so dass man mit wenigen Mausklicks die Steuerung der LEDs über WLED von Home Assistant aus übernehmen kann!
Was benötigen wir also? Zunächst natürlich eine LED-Lichterkette, die mit WLED kompatibel ist. Ich nutze hier LEDs von BTF-Lightning, die in meinen Augen ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten und auch gleich vorbereitet mit geeigneten Anschlüssen kommen:
- 10m, 100 LEDs, WS2812B RGB IC. Im Gegensatz zu gewöhnlichen...
- Kann ausgeschnitten werden. Diese 10 Meter lange Lichterkette ist von...
Die genannte Lichterkette kann auch verlängert werden, so dass man über die 10 Meter hinauskommt, sofern der Baum entsprechend groß sein sollte 😉 Hierbei ist „lediglich“ auf die ausreichende Stromversorgung zu achten, da auch LEDs ein wenig Strom benötigen 😉
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!
Sowohl der WLED-Controller, als auch die LEDs benötigen natürlich Strom. Ich nutze hierfür (anders als auch meinem Versuchsaufbau mit Powerbank) folgendes 5V-Netzteil:
- AC-Eingang: 100-240V 50/60Hz, DC Ausgang: 5V 2A 10W Max, DC-Stecker:...
- Kompatibilität für Ihren USB-HUB, Tablet, Smartphone, Lautsprecher,...
Einen WLED-Controller kann man sich grundsätzlich selbst bauen, da dieser auf dem genannten ESP beispielsweise setzt. Jedoch war mir dies zu aufwendig, weshalb ich auf einen fertigen WLED-Controller von einem befreundeten Geek zurückgegriffen habe:
Für knapp 47 Euro erhält man einen fertig vorbereiteten WLAN Pixel Controller, den man lediglich „verdrahten“ muss. Sobald dieser WLED-Controller Strom bekommt, wird der WLED-Access Point bereitgestellt, über welchen man die Konfiguration des Controllers vornehmen muss.
Die Verkabelung wird von cod.m perfekt beschrieben (selbst ich habe es hinbekommen ;)), da es eigentlich nur 3 Drähte gibt, die angeschlossen werden müssen. Das kann dann in etwa so aussehen:
Ist die WLED-Konfiguration erfolgt, sollte sich dein Home Assistant bereits melden und eine neu entdeckte smarte Komponente melden: Home Assistant hat deinen neuen WLED-Controller bereits gefunden! Ein Klick genügt und Home Assistant „integriert“ die smarte LED-Beleuchtung.
Nun ist die Tannenbaumbeleuchtung sowohl über den WLED-Controller als auch dein Home Assistant steuerbar. Der eigentlich stressige Part beginnt also nun: Wie soll der Baum leuchten? 😉 Es gibt unzählige fertige Animationen, die ohne weiteres Zutun im Backend des WLED-Controllers angeboten werden.
Zusammengefasst benötigst du für diesen DIY smarten Tannenbaum:
sowie einen WLED-Controller. Ich empfehle dir hier den von cod.m (aus Deutschland), da ich diesen selbst nutze!
Wer es mit Basteln nicht so hat und bereits ist, ein paar mehr Euros für einen smarten Tannenbaum auszugeben, kann sich natürlich auch die folgende LED-Steuerung kaufen:
Smarte Tannenbaumbeleuchtung von Twinkly
Alles, was mit Winkly tun musst, um einen smarten Tannenbaum zu erhalten, ist das Teil auspacken, es anschließen und dem Setup folgen. Es gibt eine eigene App, die die Steuerung der smarten Tannenbaumbeleuchtung ermöglicht. Und Twinkly kann grundsätzlich auch in Home Assistant integriert werden. Jedoch scheinen hier die Steuerungs-Möglichkeiten bei Weitem nicht so umfangreich zu sein, wie bei dem zuvor beschriebenen DIY-Ansatz.
- LICHTERKETTE FÜR DEN INNEN- UND AUßENBEREICH: LED-Licht mit einer...
- BENUTZERDEFINIERTE EFFEKTE: Genieße eine Vielzahl von anpassbaren...
Die Variante mit Twinkly ist auch deutlich teurer, als der DIY-Ansatz (WLED-Controller ca. 50 €, Netzteil ca. 15 €, LEDs ca. 20-30 Euro, also 85-95 Euro), bietet dafür aber mehr LEDs und alles ist bereits fertig und Einsatzbereit.
Ich habe selbst länger mit dem Gedanken gespielt, Twinkly für unseren Weihnachtsbaum zu nutzen. Der DIY-Gedanke mit einem WLED-Controller hat dann aber mein Bastel-Herz schneller schlagen lassen, so dass ich unseren Tannenbaum ohne Twinkly smart gemacht habe 😉
Update 20.12.22:
Der Leser Daniel hat mich auf den Shelly RGBW2 aufmerksam gemacht, welcher ähnliche funktionieren soll, wie ein WLED-Controller, allerdings 12V/24V LEDs unterstützt. Ich habe mir nun ebenfalls ein solches Gerät von Shelly gekauft, um dieses ebenfalls auszuprobieren!
Tatsächlich ist der Shelly RGBW2 deutlich günstiger. Ob das Gerät deswegen Nachteile gegenüber dem von mir genannten und genutzten WLED-Controler hat, muss ich ausprobieren!
- Die kleinste und leistungsfähigste Wi-Fi-Lösung für beliebige...
- 12 V bis zu 144 W 24 V bis zu 288 W
Produktempfehlungen
Hallo,
aber der Shelly RGBW2 kann doch nur normale RGBW Streifen ansteuern und nicht adressierbare LED Streifen wo jede LED einzeln steuerbar ist.
Oder täusche ich mich da?
Das ist ja ein ganz anderes Anwendungsszenario. Klar, wird so ein „dummer“ RGB Streifen „smart“ gemacht aber nur über die komplette Länge.
Aber cool, das es auch fertig geflashte Controller mit Gehäuse gibt.
Hallo,
Danke für Deine Beiträge rund um den Homeassistant.
Gerade habe ich „Smarte Tannenbaumbeleuchtung“ umgesetzt. Funktioniert richtig gut.
Weiter so!
Viele Grüße
Gunter
Ein Shelly RGBW2 ist doch viel günstiger und funktioniert genauso einwandfrei mit Home Assistant.
Hi Daniel,
obwohl ich Shellys nutze, kannte ich den bislang noch gar nicht. Habe gleich einen bestellt und dies im Beitrag ergänzt – danke für den Hinweis!
VG
Olli
Man beachte:
Der Shelly RGBW2 unterstützt alle 12 V oder 24 V White, RGB, RGBW LED-Streifen und 12/24 V LED-Glühbirnen mit einer kombinierten Leistung von bis zu 288 W.
Keine 5Volt und keine RGBWW!
Hey, danke für den tollen Artikel! Ich habe über deine Links auch gleich fleißig die LED-Lichterkette und das Netzteil bestellt. Nun stehe ich aber etwas planlos da – wie bekomme ich überhaupt das Netzteil angeschlossen? Und welcher der Schaltpläne ist denn der passende? Kannst du hier vielleicht noch mal eben unterstützen? Besten Dank.
Hey Thomas,
hast du denn den WLED-Controller schon da? Wenn ja, dann ist es ja „nur“ GND Netzteil an GND Controller und GND LED, 5V an VCC Controller und VCC/5V LED sowie Controller 16 an D (1) der LED.
Viele Grüße
Olli
Okay, aber denn brauche ich entweder noch separate Kabel, oder Anschlussleitungen aus dem Shop des WLED-Controllers. Das war mir nicht ganz klar. Ich dachte, das wäre mit den Teilen Plug and Play.
… okay, ich habe das Connector-Kabel eben unterm Schreibtisch gefunden! Damit hat sich das Thema natürlich erübrigt!