Benachrichtigungen
Alles löschen

ZigBee-Umzug von Phoscon deCONZ zu ZigBee Home Automation (ZHA)

13 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
605 Ansichten
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 759
Themenstarter  
wpf-cross-image

Mein ursprüngliches ZigBee-Setup bestand aus einem Conbee 2 in Kombination mit Phoscon deCONZ. Seit dem September 2022 Release von Home Assistant, ist es aber mit ZHA sehr einfach möglich ein bestehendes ZigBee-Netzwerk zu einem anderen ZigBee-Koordinator zu migrieren. Also habe ich meine bestehenden ZigBee-Geräte zu ZHA umgezogen, um von diesem wichtigen Feature auch profitieren zu können. Da ich hier bislang den ConBee 2 als ZigBee-Stick empfohlen habe, möchte ich darüber informieren, wie bei mir der Umzug ausgesehen hat! Aber der Reihe nach: Warum konkret habe ich mein ConBee-ZigBee-Netzwerk neu aufgebaut? Mein bestehender ConBee 2 ist nun bereits 3,5 Jahre im…


   
AntwortZitat
Schlagwörter für Thema
(@Marco)
Active Member Gast
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 5
 

Danke für den Artikel, nur verstehe ich nicht, was hier so viel besser ist 🤔 Ich meine, auch beim DeConz-Stick kann man Backup und Restore machen.

Zugegeben, ich würde aus anderen Gründen auch gerne wechseln (andere Gründe), allerdings habe ich bei ZHA nach wie vor das Problem, dass kein ZGP unterstützt wird und ich deshalb meine „Friends of Hue”-Switches nicht nutzen könnte.


   
AntwortZitat
(@marcel)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 3
 

Was sind denn die Vorteile des sonoff zigbee sticke gegenüber dem conbee 2?

Durch die Antenne mehr reichweite?


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 759
Themenstarter  

Bei einem deCONZ-Backup bist du an deCONZ gebunden. Ich finde den Gedanken aber sympathisch, danke ZHA relativ frei in der Wahl des ZigBee-Controllers zu sein.

Da ich nun mit dem SONOFF-Dongle einen 3,5 Jahre jüngeren Koordinator und ein ZHA-Netzwerk habe, ist es für mich persönlich doppelt gut!

Hast du die "Friends of Hue"-Switches schon an einem SONOFF getestet? Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass angeblich inkompatible Komponenten dann doch (teilweise eingeschränkt) funktionierten.


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 759
Themenstarter  

Bei mir grundsätzlich zunächst, dass es sich um 3,5 Jahre jüngere Hardware handelt! Die Specs selbst unterscheiden sich gar nicht so sehr und ich bin mit dem ConBee 2 auch bislang sehr zufrieden gewesen! Mir war es aber wichtig, mein Netzwerk auf ZHA umzuziehen und somit habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich den Koordinator ausgetauscht!


   
AntwortZitat
 Gerd
(@Gerd)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 1
 

Was sind denn die Vorteile von ZHA gegenüber Deconz. Ich betreibe Deconz mit knapp 70 Devices störungsfrei an HA und würde, wenn ich umsteige eher auf Zigbee2MQTT umsteigen als auf das proprietäre ZHA.
Meine Deconz Installation ist auch schon von HomeBridge zu HA gewandert wobei ich in meiner Zigbee Konfiguration nichts machen musste.
Und Z2MQTT soll auch noch um einiges besser in der Unterstützung von neuen Devices sein.
Ein Grund für eine andere Migration könnte Matter werden, aber das warte ich noch etwas ab. Bislang ist Matter für mich noch nicht ausgereift genug.


   
AntwortZitat
(@Sting2saw)
Active Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 9
 

Ich habe auch gerade gewechselt, allerdings gleich zwei mal.
Hatte Anfangs den Conbee 2 mit Phoscon/Deconz und war mit der Performance absolut nicht zufrieden. Hatte mega verzögerungen und manchmal hat ein Tastendruck gar nicht ausgelöst.

Bin dann zu ZHA gewechselt und siehe da alles funktionierte, bis auf das einbinden aller Geräte, habe zum verrecken über verschiedene Tage mit sämtlichen Tipps aus dem Netz 2 meiner Aqara Fenstersensoren (die unter Deconz Funktionierten) nicht einbinden können.

Schnauze voll gehabt Sonoff Stick gekauft und jetzt zu Zigbee2MQTT gewechselt und bisher vollkommen zufrieden, einbinden der Geräte klappt, keine Verzögerungen und bisher keine Aussetzer.

Hab noch ein paar Geräte am Conbee dran, sobald sich da mal einer auffängt oder Probleme macht ziehe ich die auch noch um.

Also ich bin mit dem Conbee überhaupt nicht zufrieden und ärgere mich ein bisschen nicht gleich den Sonoff gekauft zu haben.


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 759
Themenstarter  

Gegenüber ZHA ganz eindeutig, dass ZHA nahezu jeden ZigBee-Koordinator unterstützt (während deCONZ an Phoscon gebunden ist) und dich somit flexibel macht, wenn es mal ein neuer Koordinator werden muss.

Ja, ZigBee2MQTT unterstützt (derzeit noch) die meisten Devices. Das muss aber nicht so bleiben und ich persönlich habe mit ZHA noch keine Inkompatibilitäten erlebt.

Es ist immer eine individuelle Entscheidung, welche Komponenten man kombiniert. Ich für meinen Part sehe aber ZHA in Kombination mit dem SONOF 3.0 USB-Koordinator klar im Vorteil gegenüber dem Conbee 2 mit deCONZ.

Dieser Vergleich hier beschreibt es, denke ich, ganz gut: https://www.youtube.com/watch?v=RWzzNe5gm5s


   
AntwortZitat
(@Marco)
Active Member Gast
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 5
 

Ja, ich habe getestet. Das war und ist auch der Grund, warum ich bei Deconz bleibe.
Das Thema ZGP ist auch oft diskutiert, wird bei HA aber wohl als relativ unwichtig angesehen. Leider.


   
AntwortZitat
 Jens
(@Jens)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2
 

An der Stelle bin ich auch gescheitert, Habe 12 Hue Tap (die alten) als Lichtschalter umbau, diese funktionieren momentan nicht. schön zu sehen hier in der Liste das Home Assitant dort zurück hängt in der Unterstützung. Somit funktioniert ZHA nicht, und man braucht eine alternative, wie deconz Zigbee2mqtt oder wie bei mir, man bleibt beim alten mit iobroker, hier gibt es keine Probleme seit Jahren.


   
AntwortZitat
 Jens
(@Jens)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2
 

Link
https://zigbee.blakadder.com


   
AntwortZitat
(@René/moonsorrox)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo und Guten Tag, ich habe gerade erst angefangen mit HA und bin seit ca. 4 Wochen dabei. Ich habe auch den Conbee II hatte aber schon Videos zum Sonoff gesehen und deiesen dann auch bestellt und eingebunden.
1. Frage dazu bei mir erscheint er immer wieder der Sonoff Stick unter Geräte & Dienste--> Integrationen, obwohl er im System ist und die Geräte damit funktionieren. Wenn ich ihn dann konfigurieren will zeigt er einen Fehler, wenn ich die Seite dann aktualisiere ist der Stick auch wieder weg. Warum ist das so.?

2. Frage ich habe eine Hue Bridge auch diese meldet sich immer die ist aber noch mit meinem Fhem verbunden in der Art das ich die Lampen von Fhem steuern kann. Aber ich kann diese in HA nicht einbinden, brauche ich die überhaupt wenn ich den Sonoff Stick habe?
Wenn nicht müßte ich aber alle Lampen von der Hue lösen und kann sie dann in Fhem nicht mehr nutzen.
Fhem soll aber parallel laufen bis ich alle sin HA habe und das wird noch dauern


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 759
Themenstarter  

Hi!

zu 1.: Sofern du den Sonoff-Stick bereits über eine manuelle Konfiguration (bspw. für ZigBee2MQTT) eingebunden hast, kannst du ihn unter "Integrationen" einfach "ignorieren", so dass er dir nicht mehr als neu angezeigt wird. Letztlich gibt es mehrere Möglichkeiten einen solchen Stick einzubinden.

zu 2.: Mit dem Sonoff-Stick benötigt man keine Hue-Bridge mehr (diese sollte sich aber dennoch, bei Bedarf in Home Assistant einbinden lassen). Wenn du deine Lampen über den Sonoff-Stick einbinden willst, musst du diese zurücksetzen und dann über/für den Sonoff-Stick neu verbinden!

Viel Erfolg und Spaß weiterhin mit Home Assistant! 😉


   
AntwortZitat

Produktempfehlungen