Benachrichtigungen
Alles löschen

Home Assistant: Z-Wave Windmesser von Popp mit 6 Messdaten

12 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
676 Ansichten
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 767
Themenstarter  
wpf-cross-image

Auf der Suche nach einem guten Z-Wave Windmesser für die Integration in meinen Home Assistant bin ich nach einiger Suche auf die Popp Wetterstation aufmerksam geworden. Diese verspricht bei einem energieautarken Betrieb Messdaten zu Wind, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit. All diese Informationen werden per Z-Wave an die Smart Home Zentrale kommuniziert. Da ich bereits ein Z-Wave Gerät aus dem Hause Popp besitze (Z-Wave Regenmesser von Popp) und mit der Qualität grundsätzlich zufrieden bin, habe ich mir nun ebenfalls den Z-Wave Windmesser von Popp angeschafft und möchte über diesen kurz berichten: [toc] Lieferumfang & Installation Z-Wave Windmesser Die Z-Wave Wetterstation…


   
AntwortZitat
Schlagwörter für Thema
(@Patrick)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 1
 

Danke für Deinen Bericht!
Immer noch zufrieden mit dem Z-Wave Windmesser?
Danke, Patrick


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 767
Themenstarter  

Ja, der Windmesser ist absolut zuverlässig und überzeugt mich weiterhin zu 100%. Das kleine Solar-Panel reicht ohne Probleme aus das Gerät rund um die Uhr mit genügend Power zu versorgen. Absolute Kaufempfehlung, wenn man einen autarken Windmesser mit Z-Wave haben will!


   
AntwortZitat
 Matt
(@Matt)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 1
 

Danke für Deinen Bericht²!
Wieder ein Jahr später - immer noch zufrieden?
Überlebt der POPP hohe Windgeschwindigkeiten?
Danke, Gruß Matt


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 767
Themenstarter  

Hi Matt,

ja, den Windmesser mag ich weiterhin und kann ihn empfehlen (anders, als den Regensensor!).

Fragen nach Geschwindigkeiten sind ja ohne konkrete Angabe immer relativ. Was für mich hier im Rheinland schnell ist, mag für jemanden im Norden nicht mehr als eine Brise sein... 😉

VG

Olli


   
AntwortZitat
(@Martin Fischer)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 1
 

Als Regenmesser habe ich eine Mäander-Platine und die ist angeschlossen an einen Aqara Water Leak Sensor. Funktioniert sensationell.


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 767
Themenstarter  

Ja, sowas habe ich mir ja mit https://smarterkram.de/847/ auch selbst gebaut. Werde nun den Türsensor noch gegen den Wassersensor austauschen.


   
AntwortZitat
(@Marcel)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2
 

Tolle Sache, hört sich nachdem an, was ich brauchen könnte. Benötige ich einen Controller von Popp oder kann ich den Windsensor direkt in HA einbinden?
Bei mir läuft es auf einer Synology im Docker.

Danke und VG
Marcel


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 767
Themenstarter  

Hi Marcel,
du benötigst einen Z-Wave Controller (bspw. USB), sofern du so etwas noch nicht hast. Dort integrierst du dann den Windmesser. Einen Hub von Popp selbst benötigst du nicht - das ist der Vorteil von Z-Wave und ZigBee, dass diese Geräte in der Regel universell nutzbar sind und du ohne Hubs etc. auskommst, wenn du einen bereits einen entsprechenden Controller besitzt!

Viele Grüße
Olli


   
AntwortZitat
(@Marcel)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2
 

Super, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Bei ZigBee bin ich bereits gut ausgestattet 😉
Dann werde ich mich wohl auch mal in Sachen Z-Wave umschauen.

DANKE!


   
AntwortZitat
(@Gerhard)
New Member Gast
Beigetreten: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1
 

Hallo,
habe gestern einen Z-Weather eingebunden, klappt wie oben beschrieben. Daten kamen, alles fein.
Am Abend ist dann die Anzeige stehengeblieben und heute bekomme ich meist 'Nicht verfügbar'.
Ich habe im Integrations-Panel jetzt herausgefunden, dass er immer einschläft. Batterie ist bei 100% (sagt er selbst wenn er mal wach wird) also das kann es nicht sein.
Wie kann ich das Ding dazu bringen, Daten regelmäßig zu senden und nur einzuschlafen, wenn die Batterie in den kritischen Bereich kommt?
Habe noch einen Fibaro-Sensor im ZWave, der geht immer. Sonst gibt es keine Geräte mit ZWave.

Vielen Dank für Deine Hilfe.

LG

Gerhard


   
AntwortZitat
 Olli
(@olli)
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 767
Themenstarter  

Hi Gerhard,
das klingt für mich so, als würde die Verbindung abbrechen. Wie groß ist der Abstand zwischen dem Z-Wave Stick und dem Sensor? Bei mir sind in unmittelbarer Nähe zum Sensor Rollladen-Steuerung mit Z-Wave (also mit Dauerstrom), weshalb ich mit Verbindungsabbrüchen keine bemerkbaren Probleme habe.

Du könntest mittels Z-Wave Zwischenstecker (bspw. https://amzn.to/3xeHcXs ), welchen du "zwischen" Z-Wave Stick und Sensor platzierst, einfach testen, ob das Problem weiterhin besteht.

VG
Olli


   
AntwortZitat