Wie sieht dein Ausfallszenario für einen Home Assistant Crash aus? Also weißt du, was du tun wirst, sollte dein Home Assistant einmal ausfallen und nicht mehr wie gewünscht funktionieren? Egal ob es sich um einen Hardware-Defekt der Speicherkarte, der SSD oder vom Raspberry Pi selbst handelt oder durch ein Update oder eine Konfigurationsanpassung dein Home Assistant nicht mehr funktioniert: du solltest vorbereitet sein! In diesem Beitrag teile ich mit dir mein Ausfallszenario, aber mich würde auch wirklich interessieren, welche Vorkehrungen du getroffen hast! Ich möchte mit diesem Beitrag keine Angst verbreiten. Ich selbst habe seit ich in 2018 angefangen habe…
Guten Morgen, ich hatte bereits eine defekte SD-Karte und ein aktuelles Backup. Leider ließ es sich nicht komplett auf einer neuen SD-Karte wieder herstellen, da die MariaDB-Datenbank zu groß war. Beim Wiederhestellen mit PHPMyAdmin kamen Fehler mit Zeitüberschreitungen.
Die Rücksicherung der Datenbank nach einem Crash sehe ich als größere Herausforderung.
Hi Sven,
wie hast du es denn dann gelöst? Oder hat nur eine Neu-Instanz geholfen?
Mit der DB ist das natürlich so ne Sache. Ich bin auch auf Maria DB, aber extern gekostet (https://smarterkram.de/458/), so dass bei mir die DB kein Problem bei einem HA-Crash darstellen sollte.
Wer aber nicht auf Maria DB gewechselt ist, dürfte das Problem aber vermutlich nicht haben, da es hier bei SQLite seitens HA deutliche Optimierungen gegeben hat.
VG
Olli
Habe als Hardware ein Home assistant yellow, mit zwave Stick und einen Homematic Stick. Für das Hardware Backup könnte ich einen Raspberry oder ein Thinkerboard nutzen (habe ich noch).
Wenn ich auf einem der beiden HA installiere, und mein Backup vom yellow installiere, fehlt doch die Zigbee Unterstützung. Kann ich dann ohne Probleme ein Zigbee Stick installieren und mein HA läuft dann mit dem yellow Backup, oder kann ich das Backup nur mit der gleichen Hardware nutzen?
VG
Eberhard
Hi!
Also ich kenne es nur so, dass bei ZigBee und Z-Wave die Geräte auch an dem jeweiligen Dongle (also Koordinator) hängen. Es ist wohl (vereinzelt) möglich die Geräte mittels Backups auf andere Dongles zu übertragen - aber ich habe davon nur gelesen (und auch dann war es nur möglich, wenn es ein baugleicher Dongle war, meine ich).
Um ehrlich zu sein, ist diese Ungewissheit für mich bislang der Grund, warum ich auf USB-Dongles für ZigBee und Z-Wave zurückgreife. Ich habe aber bislang auch nur mit gleicher Hardware Umzüge gemacht (also von Pi3 auf Pi4 und dabei den USB-Dongle einfach mitwandern lassen) - da gibt es keine Probleme mit ZigBee oder Z-Wave.
VG
Olli
Leider konnte ich damals nicht alle Daten wieder herstellen. Aber ich habe gelernt, das ich Temperaturen nicht im Sekundentakt für ein Jahr speichern muss. Ich achte jetzt darauf, die Werte in sinnvollen Abständen abzufragen (wenn es geht) und auch nur für sinnvolle Zeiträume zu speichern. Leider wächst die Datenbank immer noch an, z.Zt. 3,6 GB.
Ich hab nenn Nuc mit Proxmox, ich hoffe ich brauche es nie, aber im fall der fälle, hab ich noch nenn NUC hier liegen, da müsste dann nur Proxmox drauf und das VM Backup von der NAS wiederhergestellt werden.
Hast du auf Proxmox noch mehr als "nur" Home Assistant laufen?
Produktempfehlungen