Dank Home Assistant ist es möglich unterschiedliche Komponenten beliebig zu kombinieren und dabei auch auf mehrere Standards zu setzen. So kann man ohne Probleme Z-Wave und ZigBee Geräte kombinieren, sofern man natürlich den Raspberry Pi hierzu befähigt. Mit dem ConBee 2 als ZigBee Gateway kann man so zum Beispiel Hersteller-übergreifend ZigBee-Geräte ins Smarthome einbinden! Ich persönlich nutze sowohl Z-Wave (Wikipedia: Z-Wave) als auch ZigBee (Wikipedia: ZigBee) Komponenten in meinem Smarthome. Hierdurch kann ich aus beiden Welten die jeweils besten Geräte kombinieren und mir somit mein "perfektes" Smarthome bauen. Um Z-Wave und ZigBee in Home Assistant nutzen zu können, muss man…
Hallo, erstmal vielen Dank für die Anleitung. Leider kommt bei mir nach Schritt 6 beim Öffnen der WEB UI "504 Bad Gateway".
Wie kann ich hier weitermachen?
Vielen Dank!
Hi! Helfe mit Home Assitant sehr gerne weiter! 😉 Versuch mal einen kompletten Neustart von Home Assistant. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich auch mal sowas hatte und da ein Reboot geholfen hat!
hallo
ich habe das versucht, kann aber den ConBeeII nicht einbinden
wird bei mir unter Einstellung = Intergation nicht angezeigt
TK
Hallo Thomas,
sorry für die späte Antwort! So ganz kann ich dir nicht folgen leider...
Was konkret findest du nicht? Den Pfad zum USB-Stick? Das deCONZ Addon?
Wie kann ich wenn am Raspy ein monitor angeschlossen ist ddas HASS dort anzeigen?
Ich sehe nur "Welcome to Home Asistant und homeassistant login
Danke
Was meinst du mit anzeigen? Wenn du die Login-Maske von Home Assistant siehst, solltest du nach der Eingabe deiner Zugangsdaten auch dein Lovelace-Dashboard sehen!
Hallo Olli, mir ist nun zum 2. malwenn ich irgendein Update an HA durchführe sind anschließend meine ZigBee Geräte nicht mehr erreichbar. Bei sämtlichen Entitäten steht Nicht verfügbar.
Mir ist aufgefallen das im Fehlerprotokoll eine andere IP Adresse angegeben wird als das Gatway auf der Phoscon WEB UI anzeigt. Leider habe ich keine Screenshots daher versuche ich es zu beschreiben.
Nach dem Neustart von HA war bei den Integrationen/deConz ein rotes "!" und ein Hinweis man solle sich die Protokolle ansehen. Dort war sinngemäß zu lesen das der ConeeII unter IP 172.30.33.5 nicht zu finden sei. Vermutlich richtig den unter der Phoscon WEB UI wurde 172.30.33.6 angezeigt.
Leider habe ich nichts gefunden wo ich das hätte ändern können.
Am Ende habe ich hier https://www.home-assistant.io/integrations/deconz auf den ADD INTEGRATION Button gedrückt und wieder zu meiner HA Installation geführt worden. Dort wurde ich gefragt ob ich deConz automatisch integrieren wolle. Gemacht, wonach nun 2 Integrationen vorhanden waren. Eine mit, eine ohne das rote "!". Sämtliche Entitäten waren wieder erreichbar! Die damit verknüpften Automationen zum Glück auch!
Die gekennzeichnete Integration habe ich gelöscht.
Das ist mir übrigens nun zum 2. mal passiert. Beim ersten mal habe ich die Verbindung nicht wieder hin bekommen und musste das Add-on neu installieren und sämtliche Zigbee Geräte neu einbinden, zuordnen und die Automationen neu erstellen.
Hast du eine Idee was ich falsch mache?
Besten Dank
Thomas
Hi Thomas!
Das klingt wirklich "strange" und gar nicht gut! Zum Glück habe ich so etwas noch nie erlebt.
Ich betreibe den ConBee2 ja direkt an einem der USB-Ports meines Raspberry Pi 4.
Diese 172er-IP war mir bislang noch gar nicht aufgefallen, mir wird eine solche aber im Frontend auch oben rechts angezeigt, wobei meine auf die 1 endet (172.30.33.1). Die Tatsache, dass bei dir /5 bzw. /6 aktiv ist, spricht für mich davor, dass hier im Setup etwas schief gelaufen ist. Zumindest werden ja IP-Adressen in der Regel aufsteigend vergeben. Und da dieser Nummernkreis wohl nur für den ConBee 2 relevant ist, scheint es wohl "früher" bei dir schon einmal eine /1, /2 etc. gegeben zu haben?
In den Einstellung von deCONZ kannst/musst du hierzu nichts ändern. In Home Assistant ist mir hierzu auch nichts bekannt!
Da du das Problem ja anscheinend bereits wiederholt hattest, würde ich an deiner Stelle ZigBee einmalig komplett neu aufsetzen (also Integration löschen, USB-Stick entfernen, Home Assistant komplett neu starten, und dann neu einrichten). Tendenziell werden die ZigBee-Geräte ja über die Zeit eher mehr als weniger, und ich hätte an deiner Stelle "Sorge vor dem nächsten Mal".
Halt mich/uns hier gerne auf dem Laufenden, da das ggf. ja auch andere interessieren dürfte!
Viele Grüße
Olli
Hi, ja werde beim nächsten Firmware Update von deConz mal sehen was passiert. Wie gesagt habe ich Integration gelöscht als das Problem zum ersten mal aufgetreten ist. Danach endete die 172er-IP aber auch nicht auf 1.
Ich werde wieder berichten wenn nötig.
Thomas
Hallo Leute,
ja, das funktioniert mit der ConBee-Integration perfekt. Aber ACHTUNG: Wenn Ihr z.B. einen Tuya-Thermometer/Luftfeuchteanzeiger TS0201 dort via ZigBee anschließen wollt, dann funktioniert das zunächst perfekt.
ABER: Er zeigt keine Temperatur und keine Luftfeuchte an, sondern liefert nur "unbekannt".
Des Rätsels Lösung: TUYA will natürlich unbedingt den eigenen ZigBee-Gateway verkaufen. Wenn man die Geräte zunächst mit einem solchen Gateway paired, kann man sie danach im ConBee weiter bearbeiten. Nach dem Batteriewechsel geht`s wieder von vorne los ....
Überall lauern Fallen.
Mehr Infos hier: https://zigbee.blakadder.com/Neo_NAS-TH02B.html
und sehr qualifiziert auch hier in GitHub:
https://community.home-assistant.io/t/tuya-zigbee-3-0-temperature-and-humidity-sensor-not-show-t-h-entities/311040/2
Hallo Michael,
grundsätzlich kann es bei ZigBee immer zu Kompatibilitätsproblemen kommen. Bei ZigBee müssen es die Hersteller leider nicht so genau mit dem Einhalten von Standards nehmen (ich hatte im Beitrag 788 mal etwas geschrieben).
Deswegen empfiehlt es sich grundsätzlich einen Blick in die Kompatibilitätslisten der Hersteller zu werfen. Für den ConBee2 wäre das zum Beispiel hier: https://phoscon.de/de/conbee2/compatible
Ich selbst habe mit dem ConBee2 die Erfahrung gemacht, dass beliebte Geräte bislang eigentlich immer per Update kompatibel gemacht wurden, sofern möglich. Vielleicht passiert das mit dem beschriebenen Tuya-Sensor ja auch noch!
Ich ergänze meinen Beitrag um den Hinweis auf die Kompatibilitätsliste!
Danke Olli,
ein guter Hinweis: Die Kompatibilitätsliste !!
Mein Tuya-Gerät steht dort leider nicht drauf. Bin jetzt an einer möglichen Lösung. Wenn‘s klappt, melde ich mich.
Gruß
Michael
Produktempfehlungen