Danke Dir!
Ich habe meinen Fensterkontakt so gelegt, dass er "geschlossen" anzeigt, wenn die Garage auch wirklich geschlossen ist, und "offen" anzeigt, wenn die Garage geöffnet ist.
Wie müsste ich den Code ändern, damit es funktioniert? Bei deiner Montage ist es ja genau andersrum.
Das dürftest du mit
value_template: "{{ is_state('binary_sensor.fenster_turkontaktsensor_1', 'on') }}"
hinbekommen! Ggf. noch ein Reload der YAML-Dateien durchführen!
Das ist ja mal ein toller Blog for HA Fans! Vielen Dank! Genau diese Lösung plane ich auch. Allerdings sehe ich bei der "inversen" Schaltung des Aquara Sensors insofern ein Problem, als dass nur der Zustand "Tor ganz offen" genau definiert ist. Jede andere Zwischenstellung wäre dann als "Tor geschlossen" angezeigt, auch wenn es noch (nicht ganz vollständig) geöffnet ist.
Danke! 🙂
Ja, bei Reed-Sensoren ist dies der Fall. Wenn du aber tatsächlich wissen willst, wie weit das Garagentor geöffnet ist, kannst du das ggf. durch Ultraschall umsetzen: https://adonno.com/car-presence-position-detection/
Den ESP mit dem Sensor am Tor selbst installiert und schon hast du jederzeit eine Messung der Entfernung zum Boden und somit der Öffnung. Aber vermutlich etwas Overkill, da der ESP ja auch permanent Strom braucht, was Verkabelung am beweglichen Tor bedeutet etc.
Mir selbst reicht die Info über offen/zu bislang aber vollkommen aus, da unser Tor eigentlich nie einen anderen Zustand hat.
Schönes Projekt und auch gut erklärt.
Allerdings würde ich den Sensor ans andere Ende setzen. Wenn das Tor auf halbem Weg wegen eines Hindernisses stoppt, wird es trotzdem als geschlossen angezeigt.
Ja, das kann natürlich optimiert werden. In meinem Fall war ich aber mit den Befestigungsmöglichkeiten "am anderen Ende" nicht zufrieden, weshalb der Fenstersensor "oben" gelandet ist 😉
FYI: der shelly ist mittlerweile ein dead link, also keine Amazon Prämie.
Das Netzteil sieht aber gut aus. Mal sehen wann ich mein zigbee Netzteil ordentlich zum Laufen bringen kann um ein paar Router bis in die Garage zu legen. Ty fürs tut.
Danke für den Hinweis! 😉
Wenn du den Shelly Plus 1 nutzt, kannst du ihn ebenfalls als Bluetooth-Proxy nutzen und dann einen BT-Sensor nutzen (bspw. https://amzn.to/4eoAkHP).
@olli Den Zustand des Garagentors festzustellen, wenn das Tor ganz geöffnet ist ist aber falsch. Man will ja wissen, ob das Tor zu ist. Wenn man den Magetkontakt oben montiert, weiss man ja nur, das das Tor nicht ganz offen ist. Man weiss aber nicht, ob das Tor auf oder zu ist. Es könnte ja auch bei der hälfte stehengeblieben sein (also noch auf). Um sicher zu wissen, ob das Tor zu ist, muss der Kontakt unten sein.
@steevee Klar, wenn dass im Fokus steht, sollte man den Sensor anders platzieren. Wie erwähnt, ist die Platzierung "oben" bei uns am einfachsten und auch seit der Installation so funktional. Bislang wurde ich noch keinmal von einem falsch angezeigten/dargestellten Garagentor überrascht.
@olli Wenn es bei dir so zufriedenstellend läuft ist ja prima. Bei mir bleibt öfters mal das Tor stehen, weil noch jemand durch das zufahrende Tor schlüpft und die Lichtschranke das Tor abschaltet. Das wäre doof, wenn dann "geschlossenes Tor" angezeigt wird.
Alles Gute noch für dein tollen Kanal.
Gruß
Steevee
@steevee Ja, da kann ich dich absolut verstehen! Unser Tor ist dümmer und hat so eine Lichtschranke nicht. Das Tor schließt also immer, wenn man es auslöst und das Durchschlüpfen der Kinder stoppt das nicht. Aber dann würde ich an deiner Stelle zwei Sensoren anbringen, also oben und unten, so dass du immer Gewissheit hast, oder?
Vielen Dank für die Glückwünsche, das hört man gerne! 😉
@olli Das Problem beim Garagentor ist ja auch, das man den meisten Garagentoren ja nur den Befehl "fahren" geben kann und nicht "hochfahren" oder "runterfahren". Hoch- und runterfahren wechseln sich ab. Leider kann man ja normalerweise nicht auslesen, ob der nächste Befehl hoch oder runter ist. Merken bringt auch nichts, weil das Smarthome die Bedienung mit der Fernbedienung nicht mitbekommt.
Und mit dem Sensor unten oder oben ist schon unten richtig. Da ein geöffnetes Tor ja 1%-100% Öffnung entsprechen sollte und geschlossen nur 0% Öffnung ist.
Die Automation für runter muss dann so ungefähr aussehen:
Wenn der Befehl Tor runter gestartet wird, starte den Motor. Wenn nach der maximalen Laufzeit das Tor nicht unten angekommen ist, starte den Motor erneut. Wenn nach x Versuchen das Tor nicht unten angekommen ist, dann gib eine Warnmeldung aus.
Bei hoch ist es normalerweise nicht so wichtig, ob das Tor wirklich bis ganz oben geöffnet ist.
Gruß...
@steevee Klar, dass hat das alte Teil auch, aber halt ohne Lichtschranke, sondern anhand der Motorleistung. Daduech stoppt das Tor aber nicht beim bloßen Durchlaufen. Und deswegen gibt es das Problem des Notstopps so nicht.
Ich habe mir da noch nie Gedanken drum gemacht, weil es bei uns halt deutlich simpler geregelt ist. Aber mit einer Lichtschranke wäre ich mit dem von mir beschriebenen Setup wohl nicht zufrieden.
Produktempfehlungen