Hi Stefan,
vielen Dank für dein Feedback!
Ein solches Dokumentenablagesystem nutze ich selbst leider nicht, so dass ich dir da bislang keine Hilfe anbieten kann. Aber ggf. liest es ja ein anderer Nutzer und kommentiert hier entsprechend!
Dir bei der Suche nach deiner Lösung weiterhin viel Erfolg!
Viele Grüße
Olli
Der wohl einfachste Weg wird wohl sein, dass Du eine "Scene" erstellst, die Du dann wieder einlädst.
Kurz gesagt sollte das so funktionieren:
- Auslöser Bewegung
- scene.create mit den für Dich wichtigen entities
- Änderungen machen, z.B. Licht an usw.
- dann einfach mit scene.turn_on die vorab gespeicherte scene wieder laden
Guckst Du mal hier, da ist sogar ein Beispiel:
https://www.home-assistant.io/integrations/scene/#creating-scenes-on-the-fly
Hallo, ichhabe gerade ein Problem mit der neuen Version 2022.07. Bei funktioniert die Integration "HomematicIP" nicht korrekt. In der Version 1.0.3 soll der Fehler behoben sein. Wo finde ich eigentlichdie Infos, welche Versionen ich für meine Integrationen habe?
Gibt es eine solche Stelle?
Hi!
Also wenn ich die aktuelle Version einer Integration wissen möchte, werfe ich (sofern die Integration diese Info nicht preisgibt) einen Blick in das Repository bei GitHub. Für HomematicIP finde ich dort zwei:
- https://github.com/home-assistant/core/tree/dev/homeassistant/components/homematic
- https://github.com/home-assistant/core/tree/dev/homeassistant/components/homematicip_cloud
Die Cloud-Variante wurde gem. Commmit-Kommentar auf 1.0.3 gehoben (https://github.com/home-assistant/core/pull/74516)
Ich hoffe das hilft dir?
Hallo Olli,
ich habe Deine Seite bei der Suche nach Informationen gefunden und ich schätze, dass hier ein toller Erfahrungsschatz vorliegt - vielen Dank im Vorfeld dafür - für die Zukunft meiner HA Installation.
Nun zu meinem Anliegen.Ih habe noch absolut keine Ahnung von Pi, d.h. komplettes Neuland 🙂 habe einen Raspi 4B bestellt, plus Conbee Stick und SD Karte und möchte gerne Home Assistant nutzen. Nun frage ich mich, ob es sinnvoll das Hassian Image zu installieren btw. kann man dann, neben HA, alles Pi-mögliche nutzen oder ist man damit stark eingeschränkt? Oder sollte ich alternativ ein anders Pi OS installieren und HA bspw. über Docker anbinden? Hat man dann mehr Freiheiten?
Ich hab noch keinen Masterplan was ich mit dem Pi alles anstellen möchte (neben HA), möchte aber vermeiden, dass ich direkt eingeschränkt werde und dann alles komplett neu installieren muss.
Danke Dir schon mal für Deine Tipps.
Viele Grüsse
Daniel
Servus Daniel!
Also ich würde immer versuchen, Home Assistant direkt auf dem Pi laufen zu lassen. Ich mache dies selbst nun seit über 4 Jahren und bin damit sehr zufrieden.
Ja, ggf. gibt es noch das ein oder andere Projekt, wofür man den PI nutzen möchte. Aber es gibt sehr sehr viele Integrationen für Home Assistant, die es einem ermöglichen innerhalb von Home Assistant dann diese Projekte umzusetzen.
Ich habe mein Unifi-Netzwerk schon über Home Assistant gesteuert oder Plex hierüber laufen lassen (nur um man ein paar Beispiele zu nennen).
Bevor du dich also für den einen oder anderen Weg entscheidest, sei dir im Klaren, wofür du neben Home Assistant deinen Pi noch nutzen möchtest und schaue dann, ob es hierfür Integrationen etc. gibt!
Gerne bei Fragen hierzu erneut kurz melden! 😉
Viele Grüße
Olli
Guten Morgen, ich würde deine Hilfe noch einmal in Anspruch nehmen. Ich speicher meine Daten auf einem NAS mit folgendem Eintrag in der configuration.yaml.
---//---
#Nutzt die Datenbank auf dem NAS für die LOG-Files, Ansicht über NAS-phpMyAdmin oder HeidiSQL / entlastet die SD_Karte
recorder:
db_url: !secret maria_db
db_retry_wait: 20
db_max_retries: 10
auto_purge: true
auto_repack: true
purge_keep_days: 21
#speichert die Werte alle 60 Sek., Standard: 1
commit_interval: 60
---//---
Ich möchte gerne nachts die Datenbank vom NAS sichern, das funktioniert auch gut, aber: Sobal die Datensicherung beginnt, kann nicht auf die Datenbank zugegriffen werden und es entstehen in den LOG-Files entsprechende Fehler.
Ich möchte nun die Datenaufzeichnung um 0:59 Uhr beenden und ab 1:05 Uhr wieder starten. Es fehlen dann für ca. 5 Minuten die Daten, aber damit kann ich leben. Datensicherung ist dann um 1:00 Uhr, die Zeit ist ausreichend.
So wie ich es verstanden habe, sollte dieser Befehl bewirken, das das Aufzeichnen der Daten beendet wird und wieder gestartet wird: https://www.home-assistant.io/integrations/recorder/#service-disable und folgender Befehl.
Leider habe ich keinen Plan, wie man diesen Services zu den genannten Zeiten aufrufen kann und wie eine entsprechende Automatisierung aussehen kann.
Mit freundlichem Gruß
Sven
Hi Sven,
wenn ich dein Vorhaben richtig verstehe, musst du vor dem Starten des NAS-Backups folgendes ausführen
service: recorder.disable
data: {}
Dann läuft dein NAS-Backup und einige Minuten später muss dann
service: recorder.ensable
data: {}
folgen.
Viele Grüße
Olli
Hallo, für alle, die es auch probieren möchten, hier meine Automatisierung zum stoppen der Datenbank:
---//---
alias: Backup MariaDB - Datenaufzeichnung (Rekorder) stoppen 0:58 Uhr
description: Stoppt die Datenaufzeichnung zur Datensicherung
trigger:
- platform: time
at: "00:58:00"
condition: []
action:
- service: recorder.disable
data: {}
mode: single
---//---
Es ist ein Fehler im LOG-Eintrag weniger, aber es ist immer noch ein Fehler da. Ich vermute, das die Datenbank nicht komplett fehlen darf. Sie wird aber vor der Datensicherung komplett beendet.
Die folgende Lösung funktioniert seit einigen Tagen ohne Fehler im Log-File.
https://www.mmvisual.de/Hilfe/EleLa/TutorialMySQL/SynoBackup.htm
Lassen Sie sich nicht von den "komplizierten" Script täuschen, es müssen nur 2-3 Variablen angepasst werden. Die Beschreibung dazu ist ebenfalls sehr gut.
Produktempfehlungen