Neulich ist es einem Kumpel von mir passiert: Über Nacht waren plötzlich mehrere Geräte im Haus kaputt – die Fritzbox, das NAS und sogar sein kleiner NUC-Server. Offenbar hatte es in der Nacht eine Überspannung gegeben. Die genaue Ursache ist unklar, aber das Ergebnis war eindeutig: ein teurer und richtig ärgerlicher Schaden.
Damit dir so etwas nicht passiert, solltest du dir Gedanken machen, wie du deinen Home Assistant und andere wichtige Geräte vor Überspannungen und Stromausfällen schützt. Denn solche Vorfälle kommen öfter vor, als man denkt – und der Schutz kostet dich weniger als ein Abendessen.
Wie entsteht eine Überspannung?
Überspannungen entstehen, wenn die Spannung im Stromnetz kurzzeitig stark ansteigt – oft weit über die üblichen 230 Volt hinaus.
Das kann passieren durch:
- Blitzeinschläge in der Nähe deines Hauses oder in das öffentliche Stromnetz
- Schaltvorgänge im Netz, wenn große Verbraucher ein- oder ausgeschaltet werden
- Fehlerhafte oder alte Geräte, die Spannungsspitzen erzeugen
Solche Spannungsspitzen dauern meist nur Millisekunden, sind aber stark genug, um empfindliche Elektronikbauteile zu zerstören. Besonders gefährdet sind Geräte, die dauerhaft am Strom hängen – also Router, NAS, Server und natürlich dein Home Assistant.
Ich nutze schon seit langem eine Steckerleiste mit eingebautem Überspannungsschutz. Sieht wenig professionell und ein wenig unordentlich aus, aber schützt die wesentlichen Komponenten unseres Smart Homes hoffentlich verlässlich:
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Wie wahrscheinlich ist eine Überspannung?
Eine Überspannung kommt zwar nicht täglich vor, aber sie ist auch kein seltenes Phänomen. Besonders in Gewitterzeiten oder in älteren Stromnetzen kann es leicht zu Spannungsspitzen kommen. Selbst wenn das Risiko pro Jahr gering erscheint, kann der Schaden enorm sein, wenn es dich trifft.
Und genau deshalb lohnt sich die Vorsorge: Eine Steckerleiste mit Überspannungsschutz kostet oft weniger als 20 € – ein minimaler Betrag im Vergleich zu dem, was eine neue Fritzbox, ein NAS oder ein Mini-Server kosten.
- 6er Schutzkontakt-Steckdosenleiste mit 1,5m Kabellänge H05VV-F 3G1,5...
- Steckerleiste mit beleuchtetem Sicherheitsschalter zum Ein- und...
Warum ein Überspannungsschutz so wichtig ist
Wenn du deinen Home Assistant oder andere Geräte einfach in eine normale Steckdose steckst, sind sie ungeschützt. Eine Steckerleiste mit integriertem Überspannungsschutz filtert Spannungsspitzen heraus, bevor sie deine Geräte erreichen.
Das Beste: So eine Leiste schützt jede Art von Hardware – egal, ob dein Home Assistant auf einem Raspberry Pi, einem NUC, einem NAS oder einem Mini-PC läuft. Auch Router, Switches oder Festplattengehäuse profitieren davon.
Ein einfacher Zwischenstecker oder eine Mehrfachsteckdose mit Überspannungsschutz ist also eine unkomplizierte, aber äußerst wirkungsvolle Lösung.
- 3er Schutzkontakt-Steckdosenleiste mit 1,5m Kabellänge H05VV-F 3G1,5...
- Steckerleiste mit beleuchtetem Sicherheitsschalter zum Ein- und...
Was tun bei Stromausfällen?
Neben Überspannungen kann auch ein plötzlicher Stromausfall Schaden anrichten – vor allem, wenn dein Home Assistant oder NAS gerade schreibt oder Daten verarbeitet.
Hier hilft eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung): Sie versorgt dein System bei Stromausfall noch ein paar Minuten weiter, sodass du es geordnet herunterfahren kannst.
Viele USVs bieten zusätzlich integrierten Überspannungsschutz, was sie zur idealen Ergänzung macht.
Aufgrund der Empfehlung von Simon vor einiger Zeit, nutze ich ebenfalls eine EATON-USV um im Falle eines Stromausfalls die wesentlichen Elektrogeräte noch einige Zeit mit Strom versorgen zu können:

Die von mir genutzte USV wird nicht mehr vertrieben, aber dieses Folgemodell kann eine gute Alternative sein um deine wesentlichen Smart Home Komponenten bei einem Stromausfall zu schützen:
- 650 VA400 Watt
- 4x Schuko Ausgänge: 3x ÜberspannungsschutzBatteriebackup, 1x nur...
Fazit: Kleine Investition, großer Schutz
Eine Überspannung ist nicht jeden Tag ein Thema – aber wenn sie kommt, kann sie richtig teuer werden. Eine Steckerleiste mit Überspannungsschutz für unter 20 € schützt dich vor Schäden, die leicht mehrere hundert Euro kosten können.
Egal, auf welcher Hardware dein Home Assistant läuft – ob NAS, Fritzbox, Raspberry Pi oder Mini-Server – mit einem einfachen Überspannungsschutz kannst du dich und dein Smart Home zuverlässig absichern.
Die im Beitrag genannten sinnvollen Ergänzungen um dein Smart Home im Idealfall zu schützen:
👉 Mein Tipp:
Hol dir eine hochwertige Steckerleiste mit Überspannungsschutz und, wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, zusätzlich eine kleine USV. So bleibt dein Home Assistant rund um die Uhr geschützt – egal, was im Stromnetz passiert.
Produktempfehlungen



