FRITZ!Box-Anrufliste in Home Assistant nutzen

Kennst du das Gefühl, wenn dein Telefon klingelt und du dich fragst, ob du rangehen solltest? Vielleicht ist es der Chef, der wieder spät am Abend was will, oder die Schwiegermutter, die nur mal hören will, ob alles in Ordnung ist. Oder es ist – mit hoher Wahrscheinlichkeit – ein Callcenter-Agent, der dir ein Gewinnspiel aufschwatzen möchte. Mit Home Assistant und der Fritzbox kannst du solche Fragen ganz entspannt beantworten, ohne überhaupt zum Telefon greifen zu müssen. Denn wenn du die Anrufliste deiner Fritzbox in Home Assistant integrierst, siehst du genau, wer anruft, und kannst sogar smarte Aktionen auslösen, sobald das Telefon klingelt. Klingt gut? Dann schnapp bist du hier genau richtig!

Und wenn du es doch lieber als Video magst, habe ich da natürlich auch was auf YouTube für dich:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anrufliste der Fritzbox nutzen

Das klassische Telefon gehört ja eigentlich fast schon ins Technik-Museum, oder? Trotzdem ist es in vielen Haushalten – und auch bei mir – nach wie vor ein fester Bestandteil der Kommunikation. Umso schöner ist es, wenn man dieses Relikt des analogen Zeitalters elegant in die digitale Smart-Home-Welt integriert. Genau darum geht es heute: Wir holen uns die Anrufliste aus der Fritzbox direkt nach Home Assistant und machen sie dort für Automationen, Anzeigen und Benachrichtigungen nutzbar.

Damit das funktioniert, brauchst du eine Fritzbox, ein mit ihr verbundenes Telefon (bei mir hängt ein uraltes DECT-Mobilteil an der „Fritte“) und natürlich Home Assistant. Als erstes legst du in der Fritzbox einen Systembenutzer an, der später für die Verbindung sorgt. Du findest diese Einstellung unter System → Fritz!Box-Benutzer. Dort klickst du auf „Benutzer hinzufügen“ und gibst dem neuen Nutzer nur die Rechte, die notwendig sind – also Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste. Das reicht völlig aus, um die gewünschten Daten auszulesen. Nutzername und Passwort solltest du dir gut merken – oder lieber nicht auf den Monitor kleben, egal wie oft ich das aus Spaß sage.

Bevor Home Assistant überhaupt merkt, dass ein Anruf eingeht, muss der sogenannte Callmonitor in der Fritzbox aktiviert werden. Das funktioniert ganz einfach: Du nimmst dein Telefon und wählst #96*5*. Keine Sorge, niemand geht dran – das ist nur der Befehl, um die Funktion einzuschalten. Möchtest du sie irgendwann wieder deaktivieren, nutzt du einfach #96*4*. Mit diesem Trick lauscht die Fritzbox still mit, sobald ein Gespräch eingeht oder ausgeht – natürlich nur, um die relevanten Informationen an Home Assistant weiterzugeben.

Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:

Follow Home Assistant
( 711 Followers )
X

Follow Home Assistant

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Jetzt wechselst du in Home Assistant. Unter Einstellungen → Geräte & Dienste → Integration hinzufügen suchst du nach Fritzbox Callmonitor. Diese Integration verbindet deine Fritzbox mit Home Assistant. Nach der Installation gibst du die IP-Adresse deiner Fritzbox, den Standard-Port sowie die eben erstellten Benutzerdaten ein. Das war’s schon – danach erscheint in Home Assistant ein neuer Sensor, der dir alle Anrufinformationen liefert. Du siehst das zwar nicht sofort im Dashboard, aber das lässt sich leicht ändern.

Damit die Anrufdaten auch gut gespeichert und weiterverarbeitet werden können, legst du in Home Assistant einen sogenannten Text-Helfer an. Das machst du unter Einstellungen → Geräte & Dienste → Helfer hinzufügen. Der Text-Helfer ist im Prinzip ein kleines digitales Notizfeld, das du für Automationen und Anzeigen verwenden kannst. Achte darauf, die Maximallänge auf 255 Zeichen zu erhöhen, damit auch längere Infos – etwa mit Namen oder Zusatzangaben – vollständig dargestellt werden.

Wir erstellen als nächstes eine Automation, die auf eingehende Anrufe reagiert. Sobald der Callmonitor meldet, dass es klingelt oder ein Gespräch begonnen wurde, schreiben wir die Anrufernummer (oder, sofern übermittelt, den Namen) in unseren Text-Helfer. Dadurch bleibt die Info im Dashboard immer aktuell. Selbst wenn du gerade nicht in der Nähe des Telefons bist, siehst du auf einen Blick, wer angerufen hat. Der Ablauf ist so simpel wie effektiv: Die Fritzbox schickt die Information an den Callmonitor-Sensor, Home Assistant erkennt den neuen Status, und deine Automation speichert die Informationen im Text-Helfer. Durch die Zustands-Historie ist die gesamte Anrufgeschichte nachvollziehbar – perfekt, wenn du später prüfen willst, wann und von wem du verpasst wurdest.

alias: Telefonbuch
description: ""
triggers:
  - entity_id:
      - sensor.fritz_box_5590_fiber_anrufmonitor_telefonbuch
    to: talking
    id: gespraech
    alias: Gespräche
    trigger: state
  - entity_id:
      - sensor.fritz_box_5590_fiber_anrufmonitor_telefonbuch
    id: anruf
    alias: Anrufe in Abwesenheit
    to: ringing
    trigger: state
conditions: []
actions:
  - alias: Gespräche
    if:
      - condition: trigger
        id:
          - gespraech
    then:
      - action: input_text.set_value
        data:
          value: >-
            Gespräch mit
            {{state_attr("sensor.fritz_box_5590_fiber_anrufmonitor_telefonbuch","with")}} 
            {% if
            state_attr("sensor.fritz_box_5590_fiber_anrufmonitor_telefonbuch",
            "from_name") != "unknown" %} ({{
            state_attr("sensor.fritz_box_5590_fiber_anrufmonitor_telefonbuch",
            "from_name")}})  {% endif %}
        target:
          entity_id: input_text.anrufliste
  - alias: Verpasste Anrufe
    if:
      - condition: trigger
        id:
          - anruf
    then:
      - data:
          value: >-
            Anruf von
            {{state_attr("sensor.fritz_box_5590_fiber_anrufmonitor_telefonbuch","from")}}
            {% if
            state_attr("sensor.fritz_box_5590_fiber_anrufmonitor_telefonbuch",
            "from_name") != "unknown" %} ({{
            state_attr("sensor.fritz_box_5590_fiber_anrufmonitor_telefonbuch",
            "from_name")}}) {% endif %}
        target:
          entity_id: input_text.anrufliste
        action: input_text.set_value
mode: single

Und jetzt kommt der schönste Teil – die Darstellung im Dashboard. Du kannst entweder eine einfache Logbuch-Karte hinzufügen, die den Verlauf direkt anzeigt, oder eine modernere Variante über die Home Feed Card. Letztere installierst du über HACS, fügst sie zu deinem Dashboard hinzu und definierst ihr Verhalten per YAML-Code. In wenigen Zeilen kannst du einstellen, dass nur die letzten fünf Anrufe angezeigt werden, ob sie angenommen wurden oder verpasst sind und in welchem Stil das Ganze dargestellt wird. So bekommst du eine übersichtliche Auflistung deiner Anrufhistorie direkt im Home Assistant-Interface – grafisch sauber, funktional und immer aktuell.

type: custom:home-feed-card
title: Anrufliste
card_id: main_feed
show_empty: false
state_color: true
history_days_back: 5
entities:
  - entity: input_text.anrufliste
    name: Fritz Box Anrufliste
    max_history: 5
    include_history: true
    content_template: "{{state}}"

Wenn du Lust hast, kannst du die Integration noch erweitern. Stell dir vor, dein Tischlicht blinkt, sobald ein Anruf eingeht, oder dein Smart Speaker sagt den Namen des Anrufers an. Du könntest auch eine Benachrichtigung auf dein Smartphone schicken lassen, sobald eine bestimmte Nummer – etwa dein Lieblingspizza-Lieferant – anruft. All diese Varianten sind nur einen kleinen YAML-Eintrag entfernt und zeigen, wie flexibel Home Assistant in dieser Kombination mit der Fritzbox ist.

Mit dieser Integration hast du deine gesamte Telefonwelt im Griff – ob auf dem Dashboard, auf dem Tablet an der Wand oder auf deinem Smartphone. Du verpasst keine Anrufe mehr, kannst praktische Automationen starten und dein Smart Home mit einer klassischen Technologie noch ein Stück cleverer machen.

Wie nutzt du die Fritzbox-Integration in deinem Smart Home? Schreib’s gerne in die Kommentare – ich bin gespannt, was ihr euch damit alles ausgedacht habt.