Smart Home News KW 39-2025

Diese Woche habe ich Interessantes zu Mücken, Autos, Beleuchtung und Rasenmährobotern zusammengetragen. Falls ich deiner Meinung nach was interessantes aus dem Kosmos der Smart Homes und smarten Geräte verpasst haben sollte, schreib es super gerne in die Kommentare!

Los geht’s:

Wer Smart Home kann, kann natürlich auch Autos

Der chinesische Hersteller Dreame, bisher vor allem durch seine Haushaltsgeräte bekannt, erweitert sein Geschäftsfeld und plant den Einstieg in das Segment der Luxus-Elektroautos. In direkter Nachbarschaft zur Tesla-Gigafactory in Grünheide bei Berlin errichtet das Unternehmen gemeinsam mit BNP Paribas ein Werk, das den europäischen Premium-Markt anvisiert. Dreame entwickelt nach eigenen Angaben einen Supersportwagen im Stil von Bugatti sowie luxuriöse SUV-Modelle, die an Bentley und Rolls-Royce erinnern, und will dabei mit innovativer Technik und eigenständigem Design überzeugen. Das erste Modell, der „Dreame-Bugatti“, soll 2027 als Elektro- und Range-Extender-Version vorgestellt werden, während die Tochterfirma Sky Motors große SUVs im Format des Bentley Bentayga für verschiedene Preissegmente entwickelt.

Mit bereits über 6.000 Patentanmeldungen, davon viele im Bereich Elektromobilität, signalisiert Dreame große Ambitionen, sich neben etablierten Luxusmarken zu positionieren und den Markt aufzumischen. Das Engagement chinesischer Marken wächst in Europa und sorgt für stärkeren Preis- und Innovationsdruck, auch wenn Herausforderungen wie Service-Netzwerk und kulturelle Unterschiede bestehen bleiben. Für Käufer bedeutet dies ein erweitertes Angebot bei Luxus-E-Autos, sollten aber weiterhin auf Garantien und Service achten, da die langfristige Erfahrung mit vielen neuen Anbietern noch begrenzt ist

Ich besitze bislang nur einen Saug-/Wischroboter von Dreame und bin mit diesem recht zufrieden – ob dies auch für die geplanten Autos zutreffen wird, wird sich zeigen müssen. Schick aussehen, soll das erste Modell zumindest, wie man bei winfuture.de sehen kann.

Macht Licht und Wind

Xiaomi stellt mit der „Sanxiong Aurora Royal Wind“ ein neues Gadget auf seiner Youpin-Plattform vor: eine Deckenleuchte, die dank eines ein- und ausfahrbaren Ventilators den Spagat zwischen stylischer Beleuchtung und frischer Brise schafft – ganz ohne das klassische Ventilator-Design, das sonst die Raumästhetik ruiniert. Per Lift-Mechanismus verschwindet der Ventilator bei Bedarf elegant in der Leuchte, sodass nur das moderne LED-Ringlicht übrig bleibt. Die Helligkeit und Farbtemperatur lassen sich stufenlos von „Kuschelmodus“ (3500K warmweiß) bis „Zahnarztpraxis“ (5000K kaltweiß) regulieren, und das Ganze kann über die Xiaomi Mijia App, Sprachassistent (für Freunde des Chinesischlernens) oder eine – sagen wir mal, extravagante – Fernbedienung angesteuert werden.

Ob das smarte Kombigerät auch bald Europas Wohnzimmer belüftet, steht noch in den Sternen – bisher ist es nur in China für circa 55 € erhältlich. Das Konzept: Ventilator versteckt, Stromrechnung hoffentlich keine Überraschung – und wer weiß, vielleicht werden damit endlich auch hartnäckige Designgegner zu Luft-Fans. Eine humorvolle Innovation, sofern sie jemals den Sprung über die Landesgrenzen schafft.

Keine Mückenstiche mehr

Mit dem Photonmatrix wird Mückenvertreibung zum Science-Fiction-Erlebnis: Das erste tragbare „Mosquito Air Defense System“ nutzt Lidar-Technologie und Laser, um lästige Blutsauger ebenso effizient wie galant aus der Luft zu holen – fast wie eine Mini-Star Wars für den Garten. Die Erkennung ist so fix, dass die Mücke kaum Zeit hat, Böses zu ahnen, bevor der Laser zuschlägt. Das Geheimnis liegt in spezifischen Triggerbedingungen und einem blitzschnellen Reaktionssystem, das Menschen, Haustiere oder gar distant flüchtende Vögel zuverlässig verschont – nur die Mücken selbst bleiben auf der Strecke.

Das Gerät wirkt effektiv bei Insekten mit 2 bis 20 mm Größe und unter einem Flugtempo von 1 m/s, schnappt auch Fruchtfliegen oder Sandfliegen, während Hausfliegen (leicht zu flott) sich eher davonstehlen können – außer beim besonders professionellen Setup. Die Mückenjagd ist 100 % physikalisch, ohne Chemie oder unangenehme Nebenwirkungen für Mensch und Tier. Erstmal nur als Prototyp zu bekommen, aber schon mit Blick auf Sicherheit und Alltagstauglichkeit, sodass man sich schon heute auf der Terrasse wie ein Raumschiffkommandant gegen die Plagegeister fühlen darf.

Ob das Gerät Wirklichkeit wird, bleibt abzuwarten. Ich habe in der Vergangenheit leider immer wieder mal bei Crowdfunding-Projekten nie das versprochene Gerät erhalten, so dass ich den tatsächlichen Erfolg zunächst abwarte. Interessant finde ich das Ganze nämlich irgendwie schon…

Noch mehr Crowdfunding: Next-Level Rasenmäh-Roboter

Der Lymow One ist ein innovativer Mähroboter, der insbesondere für große Grundstücke konzipiert ist und sich durch einige bemerkenswerte Eigenschaften von klassischen Modellen abhebt. Statt eines Begrenzungskabels nutzt er eine Kombination aus optischen Sensoren, GPS-RTK mit Basisstation und künstlicher Intelligenz zur Navigation. Das auffälligste Merkmal ist sein Kettenlaufwerk, das ihm eine große Geländegängigkeit verleiht und selbst Steigungen bis 45 Grad, sowie Hindernisse wie Äste oder kleine Stufen meistert. Mit bis zu 7.000 Quadratmetern bearbeiteter Fläche pro Tag ist der Lymow One besonders für XXL-Gärten geeignet.

Mit seiner verstellbaren Mähhöhe von 30 bis 100 Millimetern, zwei rotierenden Metall-Rotoren und einer Leistung von bis zu 1.200 Watt positioniert sich der Lymow One als technisch hochentwickeltes Multitalent in der Mähroboterklasse. Nach einem erfolgreichen Crowdfunding mit über 7,4 Millionen US-Dollar startet der weltweite Verkauf Anfang November, wobei der Preis bei rund 2.999 Euro liegt. Damit könnte der Lymow One tatsächlich zum Herausforderer für etablierte Marken wie Husqvarna werden.

Im Vergleich dazu wirkt unser nun knapp 6 Jahre alter Landroid M500 fast putzig… 😉

Deine Meinung:

Wie findest du diese Ausgabe von meinem „Newsletter“? Schreib‘ es sehr gerne in die Kommentare, da ich hier definitiv noch Erfahrung sammeln muss, was für euch interessant ist!

Dir gefällt was du hier gelesen hast? Dann gib‘ meiner wöchentlichen News-Zusammenfassung eine Chance und abonniere die Mailbenachrichtigung hierzu kostenlos:

Follow Smart Home News
( 33 Followers )
X

Follow Smart Home News

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Und hier findest du alle bisherigen Ausgaben meines kleinen „Smart Home Newsletters“: News-Archiv.