Stromzähler lokal auslesen: bitShake für Home Assistant

Du möchtest deinen Stromverbrauch und die Einspeisung direkt in Home Assistant anzeigen – und das möglichst einfach? Dann ist der bitShake Smartreader Air genau das Richtige für dich! In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das kleine Lesegerät einrichtest, per Tasmota konfigurierst, über MQTT verbindest und die Daten ins Energie-Dashboard bekommst.

Was brauchst du?

  • Einen digitalen Stromzähler, der vom bitShake unterstützt wird. Prüfe das am besten direkt auf der Website von Bitshake – gib einfach die Typbezeichnung deines Zählers ein.
  • Dauerstrom und WLAN-Empfang am Zählerkasten. Falls keine Steckdose vorhanden ist, kannst du alternativ eine Powerbank verwenden – die musst du dann allerdings regelmäßig aufladen.
  • Ein wenig Geduld und Spaß am Basteln 😉

Tipp: Falls du keinen WLAN-Empfang am Zähler hast, ist der bitShake leider keine Option für dich. In dem Fall könnte der IOmeter für dich spannend sein.

IOmeter zum Auslesen des Stromzählers

Stromzähler für die Datenübertragung vorbereiten

Bevor es losgeht, musst du eventuell noch Zusatzinformationen am Stromzähler freischalten. Das ist bei jedem Modell etwas unterschiedlich. Suche dazu einfach online nach „Typbezeichnung + Info freischalten“. Nur so bekommst du später auch Live-Werte wie die aktuelle Leistung in Watt.

Falls du zu faul zum Lesen bist oder einfach mehr Freue am Bewegtbild hast, findest du diesen Blogbeitrag auch als Video von mir auf YouTube:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Stromzähler lokal auslesen mit dem bitShake

Der richtige bitShake

Auf Amazon findest du drei Versionen:

  1. Ohne WLAN (nur UART-Schnittstelle)
  2. Als Bausatz zum Selbstlöten
  3. Der sofort einsatzbereite bitShake Smartreader Air – genau den verwende ich und empfehle ich dir hier.

Schritt 1: Bitshake anschließen & mit WLAN verbinden

  • Verbinde den bitShake per USB-C-Kabel mit einem USB-Netzteil.
  • In deinem WLAN taucht jetzt ein neues Netzwerk auf, z. B. tasmota-xxxxxx.
  • Verbinde dich mit deinem Handy oder Laptop damit.
  • Falls sich kein Fenster automatisch öffnet, rufe im Browser http://192.168.4.1 auf.
  • Wähle dein WLAN-Netzwerk aus und gib dein Passwort ein.
  • Nach dem Speichern verbindet sich der bitShake mit deinem Heimnetz und zeigt dir seine IP-Adresse an.

Optional: Vergib in deinem Router eine feste IP-Adresse für den bitShake – das hilft später beim Zugriff.

Schritt 2: Tasmota-Skript einrichten

  • Öffne die Seite docs.bitshake.de und kopiere das passende Skript für deinen Stromzähler.
  • Rufe die Tasmota-Oberfläche über die IP-Adresse deines Geräts auf.
  • Gehe zu Werkzeuge > Skript konfigurieren.
  • Füge das Skript ein, aktiviere es und speichere.
  • Stelle unter Einstellungen > Logging-Einstellungen die Telemetrieperiode ein – z. B. 10 Sekunden.

Schritt 3: Lesekopf montieren

Jetzt kommt der praktische Teil: Befestige den IR-Lesekopf mit dem Kabel nach unten an der Infrarot-Schnittstelle deines Stromzählers. Achte auf einen sauberen Sitz – sonst werden keine verlässlichen Daten übertragen.

Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:

Follow Home Assistant
( 655 Followers )
X

Follow Home Assistant

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Falls keine Leistung (Watt) angezeigt wird: Du brauchst ggf. eine PIN von deinem Netzbetreiber, um weitere Infos freizuschalten (PIN = off, INF = on).

Schritt 4: MQTT einrichten

  • Falls du MQTT noch nicht nutzt, empfehle ich dir, dir zuerst ein Einsteiger-Video dazu anzuschauen.
  • In Tasmota gehst du zu Einstellungen > MQTT-Einstellungen.
  • Trage dort die Zugangsdaten deines MQTT-Brokers ein (z. B. IP deines Home Assistant, Benutzername und Passwort).
  • Alle anderen Felder kannst du meist unverändert lassen.

Home Assistant erkennt das neue Gerät nun automatisch: Unter Einstellungen > Geräte & Dienste wird dir ein neues Tasmota-Gerät angezeigt. Füge es einfach hinzu.

Schritt 5: Integration ins Energie-Dashboard

Die Daten sind jetzt in Home Assistant – aber noch nicht im Energie-Dashboard sichtbar. Hier hast du zwei Möglichkeiten:

Option 1: Über customize.yaml

  • Öffne deine Datei customize.yaml im config-Ordner.
  • Definiere dort deine Sensoren als: device_class: energy state_class: total_increasing unit_of_measurement: kWh
  • Einbinden nicht vergessen in deiner configuration.yaml.
  • Konfiguration prüfen und Home Assistant neu starten.
sensor.bitshake_smartmeterreader_ehz_e_in:
  device_class: energy
  state_class: total_increasing
  unit_of_measurement: kWh

sensor.bitshake_smartmeterreader_ehz_e_out:
  device_class: energy
  state_class: total_increasing
  unit_of_measurement: kWh

Option 2: Template-Helfer

  • Gehe zu Einstellungen > Geräte & Dienste > Helfer.
  • Klicke auf „Helfer hinzufügen“ > „Template für einen Sensor“.
  • Trage den passenden Code ein (die Code-Vorlagen findest du weiter untern).
  • Wähle z. B.:
    • Einheit: kWh
    • Geräteklasse: Energie
    • Zustandsklasse: total_increasing

Hier die Code-Vorlagen, welche du natürlich an deine Entitäten/Sensoren anpassen musst:

{{ float(states('sensor.bitshake_smartmeterreader_ehz_e_in')) | round(3) }}

{{ float(states('sensor.bitshake_smartmeterreader_ehz_e_out')) | round(3) }}

Wichtig: Nutze nur eine der beiden Methoden – nicht beide gleichzeitig!

Nun musst du die Sensoren noch deinem Energie-Dashboard hinzufügen, so dass die Messwerte dort angezeigt werden:

Fazit: Du bist startklar!

Du hast jetzt erfolgreich:

✅ den bitShake Smartreader Air installiert
✅ mit Tasmota eingerichtet
✅ über MQTT mit Home Assistant verbunden
✅ und die Daten ins Energie-Dashboard gebracht

bitShake SmartMeterReader – AIR | WiFi | TASMOTA…*
  • Geht etwas nicht? Ruf uns an oder schreib uns. Es ist meist eine…
  • ESP32 TASMOTA bereits installiert

Glückwunsch! Jetzt kannst du deinen Stromverbrauch und die Einspeisung jederzeit im Blick behalten – und das ganz ohne komplizierte Hardware oder lange Bastelarbeit.

Wenn dir das geholfen hat, freue ich mich über dein Feedback. Viel Spaß beim Energie-Monitoring – und natürlich mit Home Assistant!

Produktempfehlungen