Unterputz Aktor Zigbee, Z-Wave oder WiFi – 3 im Vergleich

Im Smarthome kommt man nicht um Unterputz Aktoren umher. Hier stelle ich dir je einen Unterputz Aktor ZigBee, Z-Wave oder WiFi (WLAN) vor!

Da ich sehr gerne an unserem Smart Home bastel, teste ich natürlich auch immer wieder die unterschiedlichen Produkte, wenn ich mich mit einer neuen Kategorie befasse. Grundsätzlich versuche ich eine möglichst homogene Techniklandschaft aufzubauen: Zwar erlaubt es einen Home Assistant, beliebige Produkte miteinander zu kombinieren, jedoch sollte man es hiermit auch nicht unendlich übertreiben.

Hauptgrund hierfür ist, dass sich Geräte von unterschiedlichen Herstellern mit unterschiedlichen Standards gegenseitig stören können und somit das Smart Home empfindlich beeinträchtigen. Was ich damit konkret meine und warum du auch unbedingt die Auswahl deiner genutzten Geräte/Komponenten mit Bedacht angehen solltest, erkläre ich dir im folgenden:

Unterputz Aktor ZigBee, Z-Wave oder WiFi?

Eigentlich fing bei mir alles mit dieser Frage an: Wenn ich unser Smart Home nun um Unterputz Aktoren (Wikipedia: Aktor) erweitere, welchen Funk-Standard sollte ich dann nutzen? Auf dem Markt gibt es mindestens folgende Funk-Standards:

  • ZigBee
  • Z-Wave und
  • WiFi (WLAN)

Alle haben jeweils Ihre Vor- und Nachteile. Wie finde ich also für mein persönliches Setup die beste Variante?

Bislang benutze ich bereits einige Unterputz-Aktoren für die Steuerung unserer Rollläden aus dem Hause Fibaro. Diese Aktoren arbeiten mit dem Funk-Standard Z-Wave (welcher sich meiner Meinung nach im folgenden als klarer Favorit herausstellen wird). Jedoch bin ich dank des Home Assistant natürlich nicht an diesen Funk-Standard gebunden, wenn ich nun auch Lichtschalter smart machen möchte.

Ein wesentlicher Nachteil der Fibaro-Produkte ist nämlich: Ein einzelner Aktor kostet ca. 40 €. Für dieses Geld bekommt man von anderen Herstellern (mit anderen Funk-Standards) häufig bereits 2 Aktoren, die gleiches versprechen. Mit anderen Worten: Fibaro ist im Markt der Unterputzaktoren eher als Porsche anzusehen. (Das dies aber auch einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Produkten/Standards mit sich bringt, dazu später mehr!)

Unterschiedliche Funk-Standards erklärt

Bei den drei genannten unterschiedlichen Funk-Standards handelt es sich nicht nur um unterschiedliche Bezeichnungen. Sondern diese Funk-Standards unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Funktionsweise was jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringt. Hierzu ein kleiner Überblick, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, aber für die meisten vermutlich vollkommen ausreichen wird um eine Entscheidung zur Wahl der Unterputz Aktoren zu treffen:

Unterputz Aktor mit WiFi (WLAN)

Unterputz Aktoren, welche mit WiFi also WLAN arbeiten, setzen auf den von deinem Handy, Tablet oder Laptop bekannten Funk-Standard WLAN! Dies hat im wesentlichen den Vorteil, dass zu Hause in der Regel bereits ein WLAN-Netzwerk existiert, in welches der Unterputz Aktor relativ einfach integriert werden kann. Letztendlich kann ein Unterputzaktor mit WiFi „huckepack“ im eigenen WLAN betrieben werden.

Unterputz Aktor WiFi/WLAN

Tatsächlich bringt dies aber auch Nachteile mit sich:

  • Das Gerät funkt ggf. nach außen und tut dies somit aus deinem privaten WLAN! Es müssen nicht zwangsläufig Daten „abgesogen“ werden, jedoch birgt ein solches Setup durchaus Gefahren (und wenn nicht jetzt, dann ggf. in naher Zukunft, wenn die Geräte von Hackern angegriffen werden!)
  • Das Gerät mischt sich in dein WLAN ein und macht dieses somit langsamer und instabiler. Nein, ein Unterputz Aktor wird natürlich kaum Bandbreite benötigen. Aber, wer betreibt denn zu Hause wirklich Enterprise-Hardware, welche speziell für viele Geräte ausgelegt ist? In der Regel kommt doch ein einzelner Router zum Einsatz, welcher alle Netzwerk-Geräte handeln muss. Installierst du nun 10 Unterputz Aktoren mit WiFi, werden diese zwangsläufig deinen Router beschäftigen und somit die Gesamt-Performance deines Netzwerkes bremsen!

Unterputz Aktor mit ZigBee

Bei ZigBee handelt es sich um einen speziell für IoT-Geräte entwickelten Funk-Standard, welcher entsprechend Vorteile mit sich bringt:

  • Separates Funk-Netzwerk, welches nicht zwangsläufig dein WLAN stören/belasten muss!
  • Schlanker Funk-Standard, der auch für Batterie betriebene Geräte geeignet ist!
  • Mesh-Netzwerk um die Reichweite der ZigBee-Geräte zu „verlängern“.

Unterputz Aktor ZigBee

Jedoch bringt ZigBee auch zwei für mich entscheidende Nachteile mit sich:

  • ZigBee funkt auf 2.4 GHz, was in den allermeisten Fällen auch dem WLAN entspricht. Zwar handelt es sich bei ZigBee nicht um WLAN, dennoch kann die Nutzung der selben Funkfrequenz sowohl für die ZigBee- als auch die WiFi-Geräte störend sein!
  • ZigBee kann mehr oder weniger von jedem genutzt werden. Entsprechend groß ist der Markt an günstiger Hardware aus Fernost. Um die Einhaltung zwingend notwendiger Standards kümmert sich niemand so richtig. Es ist auch quasi vorprogrammiert, dass mit zunehmender Anzahl an ZigBee-Komponenten das gesamte ZigBee-Netzwerk leidet!

Unterputz Aktor mit Z-Wave

Z-Wave ist ebenso wie ZigBee speziell für IoT-Geräte entwickelt worden und bringt ebenso die positiven Eigenschaften des schlanken Standards als auch der Mesh-Funktionalität mit sich. Jedoch bietet Z-Wave einen wesentlichen Vorteil: Z-Wave funkt auf einer komplett anderen, in der Praxis kaum genutzten Funkfrequenz. Folglich wird Z-Wave deinem W-LAN etc. nicht in Quere kommen (und natürlich andersherum!).

Unterputz Aktor Z-Wave

Darüber hinaus werden Z-Wave Geräte, bevor Sie auf den Markt kommen, von einer zentralen Instanz geprüft und freigegeben. Entsprechend ist der Markt an billigen Produkten aus Fernost quasi nicht existent!

Aus den genannten Gründen ist Z-Wave mein klarer Favorit und wird auch weiterhin als Haupt-Funk-Standard zum Einsatz kommen!

ZigBee, Z-Wave und WiFi-Unterschiede erklärt

Wenn du in die technischen Besonderheiten und Unterschiede der drei Funk-Standards tiefer eintauchen möchtest, empfehle ich dir folgendes Video! Zwar wird alles auf Englisch erklärt, aber dank anschaulicher Grafiken sollte wirklich jeder die Unterschiede verstehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alle drei auf meinen Fotos hier zu sehenden Unterputz Aktoren (ZigBee, Z-Wave und WiFi) kannst du dir auch bei Amazon anschauen:

1,08 EUR € Rabatt
FIBARO Double Switch 2 / Z-Wave Plus Relaisschalter,...
FIBARO Double Switch 2 / Z-Wave Plus Relaisschalter,...*
Kompatibel mit jedem Z-Wave oder Z-Wave + Controller; Erweiterte Mikroprozessorsteuerung; Wirkleistungs- und Energiemessungsfunktionalität
55,75 EUR Amazon Prime

Unterputzaktoren ZigBee, Z-Wave und WiFi

Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Anfang 40, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :) Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich über ein Bier freuen ;) Bier-Spende

2 Gedanken zu „Unterputz Aktor Zigbee, Z-Wave oder WiFi – 3 im Vergleich“

Die Kommentare sind geschlossen.