Blueprints in Home Assistant erklärt

Home Assistant ist eine Open-Source-Plattform, die es dir ermöglicht, dein Smart Home individuell zu gestalten. Eine der herausragenden Funktionen sind die sogenannten Blueprints (auch als Blaupausen bekannt). In diesem Beitrag erfährst du, was Blueprints sind, wie du sie nutzt und welche Vorteile sie bieten.

Was sind Blueprints in Home Assistant?

Blueprints sind Vorlagen für Skripte, Automationen oder Template-Entitäten mit bestimmten konfigurierbaren Teilen. Sie ermöglichen es dir, verschiedene Skripte, Automationen oder Template-Entitäten basierend auf derselben Vorlage zu erstellen.

Stell dir vor, du möchtest Lichter basierend auf Bewegung steuern. Ein Blueprint bietet den generischen Rahmen für die Automationen, während du einen spezifischen Bewegungssensor als Auslöser und das genaue Licht zur Steuerung auswählst. Dieser Blueprint ermöglicht es, mehrere Automationenzu erstellen, die jeweils ihre eigene Konfiguration haben und unabhängig voneinander agieren, aber dennoch eine gemeinsame Basis teilen.

Zu Blueprints habe ich auch ein Video erstellt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Blueprints in Home Assistant verständlich erklärt

Wie verwendest du Blueprints?

1. Blueprint importieren

Viele Blueprints werden von der Community geteilt und können einfach in dein Home Assistant-System importiert werden. Gehe dazu zu Einstellungen > Automationen & Szenen > Blueprints und klicke auf Importieren. Füge die URL des gewünschten Blueprints ein und bestätige den Import.

Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:

Follow Home Assistant
( 540 Followers )
X

Follow Home Assistant

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

2. Automationen aus einem Blueprint erstellen

Nach dem Import kannst du basierend auf dem Blueprint eine neue Automationen erstellen. Gehe zu Einstellungen > Automationen & Szenen und klicke auf Erstellen. Wähle den gewünschten Blueprint aus und passe die konfigurierbaren Teile nach deinen Bedürfnissen an, z. B. welcher Bewegungssensor und welches Licht verwendet werden sollen.

3. Eigene Blueprints erstellen

Wenn du eine wiederverwendbare Automationen hast, kannst du daraus einen eigenen Blueprint erstellen. Markiere dazu die variablen Teile deiner Automationen als konfigurierbar und speichere sie als Blueprint. Weitere Informationen dazu findest du in der offiziellen Dokumentation.

Vorteile von Blueprints

  • Wiederverwendbarkeit: Einmal erstellte Blueprints können für verschiedene Automationen genutzt werden.
  • Teilen mit der Community: Du kannst deine Blueprints mit anderen teilen und von den Blueprints der Community profitieren.
  • Einfache Anpassung: Durch die konfigurierbaren Teile kannst du Blueprints leicht an unterschiedliche Szenarien anpassen.

Blueprints sind ein mächtiges Werkzeug in Home Assistant, das dir hilft, dein Smart Home effizienter und flexibler zu gestalten. Nutze die Möglichkeiten der Blueprints, um deine Automationen zu optimieren und teile deine Kreationen mit der Community!

Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Anfang 40, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :) Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich über ein Bier freuen ;) Bier-Spende