Meine Home Assistant Release Highlights 2022.7

Ein neuer Monat und somit auch endlich wieder ein neues Major-Update von Home Assistant! Was es dieses mal neues und spannendes gibt, erfährst du in den folgenden Zeilen (oder zumindest, was ich für nennenswert halte und meine Meinung dazu) 😉 Mit dem Release 2022.7 wurde am Mittwoch die neueste Version von Home Assistant freigegeben und vermutlich freust du dich genau so sehr über ein weiteres Update, wie ich 🙂

Wie in meinem letzten Release-Kommentar bereits geschrieben, ist es derzeit (gefühlt) etwas ruhiger, was die Updates von Home Assistant angeht. Ich meine damit nicht, dass es keine Updates mehr gibt oder die Updates nicht gut sind. Aber die letzten Updates sind einfach etwas „ruhiger“, als die vorherigen. Dennoch sind sie nicht weniger mächtig oder sinnvoll.

Denn Home Assistant ist und bleibt einfach ein „Developement-in-Progress“ System, welches sich täglich verändert, verbessert und immer größer wird. Entsprechend muss relativ viel dafür getan werden, das legacies möglichst wenig negativen Einfluss auf die Weiterentwicklung haben.

Python 3.10

Mit Home Assistant 2022.7 wird nun auch Python 3.10 (endlich) genutzt. Python 3.10 gibt es bereits seit Oktober 2021, es war also nur eine Frage der Zeit, bis auch Home Assistant hier nachzieht.

Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:

Follow Home Assistant
( 571 Followers )
X

Follow Home Assistant

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

Durch Python 3.10 wird Home Assistant aktueller und schneller. Ebenso gab es einige Verbesserungen unter der Motorhaube die sich weiter positiv auf die Performance von Home Assistant auswirken. Insbesondere YAML-Junkies (wie ich) sollen dies zu spüren bekommen – ich lasse mich einmal überraschen 😉

Updates für Z-Wave Geräte

Ein Nachteil Z-Wave oder ZigBee-Geräte ohne externe Bridges direkt in Home Assistant einzubinden war bislang, dass man für diese Geräte dann keine Hersteller-Updates erhält (sofern diese überhaupt bereitgestellt werden). Mit dem aktuellsten Update von Home Assistant gibt es nun zumindest für Z-Wave Geräte eine wesentliche Neuerung:

Sofern der Hersteller der Hardware ein Firmware-Update bereitstellt, kann dieses nun über Home Assistant auf das Gerät aufgespielt werden. Wie geil ist das denn bitte???

Klar, das setzt natürlich voraus, dass der Hersteller die Firmware überhaupt frei verfügbar macht. Aber alleine die Möglichkeit zu haben, erhöht den Druck auf die Hersteller hier zu liefern!

Filter-Optionen in der Ansicht des Verlaufes

Der Verlauf kann nun relativ gut gefiltert werden, so dass man noch schneller die gewünschten Daten findet und alles etwas übersichtlicher ist.

Ganz ehrlich hatte ich den Verlauf und das Logbuch seit meinem Start mit Home Assistant (vor etwas mehr als 4 Jahren) überhaupt nicht gemacht. Insbesondere, wenn man zahlreiche Entitäten hat, waren beide Dialoge im Frontend echt keine Freude!

Neue Integrationen

Es gibt keine.

Kein Spaß! Ich glaube, seit ich Home Assistant nutze, hat es das noch keinmal gegeben, dass mit einem Update keine neuen Integrationen hinzugekommen sind.

Auch hierzu hatte ich in einem meiner letzten Release-Kommentare schon etwas in der Richtung gesagt, das so langsam halt „alles“ erreicht ist und die auf dem Markt befindlichen, relevanten (!) Hersteller von Smarthome-Komponenten eigentlich alle schon mit Home Assistant genutzt werden können.

Die Tatsache, dass es keine neuen Integrationen mit 2022.7 gibt finde ich überhaupt nicht schlimm (gut, bei mir läuft auch alles rund und mir fehlt nicht wirklich etwas), da stattdessen auch sehr viel Zeit in Stabilität und Performance gesteckt wurde.

Home Assistant ist kein Hobby-Projekt mehr, sondern eine ernst zu nehmende Software, wenn es um ein offenes Smarthome geht!

Dieser Beitrag ist Teil einer kleinen Beitrags-Serie rund um den Home Assistant.

Produktempfehlungen