In diesem Beitrag beschreibe ich, wie du deinen Sonos Move mit Home Assistant absichern kannst. Der smarte Speaker von Sonos mit Akku kostet knapp 400 €, so dass ich meine Automation zur Absicherung der Lautsprechers auf jeden Fall mit dir teilen möchte.
Aber der Reihe nach!
Wer einige der Beiträge hier zu Home Assistant von mir kennt, wir bereits mitbekommen haben, dass ich ein Freund der Sonos-Lautsprecher (Sonos mit Home Assistant steuern) bin. Vor einigen Jahren haben wir alle Stereoanlagen und ähnlichen Geräte verbannt und sind komplett auf Sonos umgestiegen.
Jeder Ton, welcher bei uns abgespielt wird, kommt ziemlich sicher aus einem Sonos-Lautsprecher!
Natürlich wollte ich dann auch eine Lösung für die Terrasse haben. Es gibt zahlreiche Leute, die Ihre Sonos-Lautsprecher drauβen an der Wand befestigen und hoffen, dass alles gut geht.
Mir persönlich sind die Lautsprecher dafür zu teuer, so dass ich nach einer besseren Lösung gesucht habe.
Nachdem ich mir einige Projekte auf Basis von RaspberryPi und Co. angeschaut hatte, welche in Sonos integriert sein sollen und dennoch draußen-kompatibel sind, gab Sonos den Sonos Move (Offizielle Sonos-Homepage) bekannt:
Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:
Follow Home Assistant
Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!
Der Sonos Move ist zum einen ein vollwertiger Sonos-Lautsprecher, welcher normal über WLAN ins Sonos-System integriert wird. Der Sonos Move hat aber auch einen starken Akku sowie Bluetooth-Kompatibilität und könnte somit auch als „Boombox“ bezeichnet werden.
Der WLAN-Betrieb ist aber auch im Akku-Betrieb möglich und somit war für mich die Outdoor-Sonos-Lösung gefunden: Der Sonos Move.
Wenn immer wir auf der Terrasse Musik haben wollen, hängen wir den Sonos Move in eine dafür an der Wand angebrachte Halterung und können draußen in den Genuβ von Sonos kommen.
Der Akku hält fast einen ganzen „draußen-Tag“ (also von morgens bis abends) und die Wiedergabe über WLAN (sofern natürlich an der Auβen-Installation WLAN vorhanden ist!) klappt einwandfrei.
Gehen wir dann rein, nehmen wir den Sonos Move wieder mit und stellen ihn auf seine Ladestation. Am nächsten Tag beginnt der Spaß dann von vorne… 😉
Es kam aber leider auch schon mehrfach vor, dass wir abends den Move draußen vergessen haben. Am nächsten Morgen stellten wir dies dann überrascht fest und waren jeweils happy, dass der Lautsprecher noch an seiner Wand hing.
- SONOS MOVE Portable All-In-One-Smart Speaker
- Großartiger Sound für drinnen und draußen: Überall besten Sonos...
Ich mag es nicht besonders, wenn ein knapp 400 € teurer Lautsprecher für „jeden“ zugänglich draußen an der Wand hängt und ohne Probleme mitgenommen werden kann!
Also musste eine Lösung her!
Sonos Move mit Home Assistant absichern
Mehr oder weniger zufällig entdeckte ich dann in Home Assistant, dass dort für den Sonos Move auch einsehbar ist, mit welcher Energiequelle der Sonos Move gerade betrieben wird (also Akku oder Netzteil). Und schon war die Lösung für unser Problem des „vergessenen“ Sonos Move gefunden:
Sobald der Wiedergabe-Zustand vom Move nicht mehr „play“ ist (und dies für 2 Minuten), prüfe ich, welche Stromquelle genutzt wird. Ist dies der Akku, erhalten wir nun eine Push-Mitteilung, die an den noch draußen befindlichen Move erinnert.
Die beschrieben simple Automation, sieht bei mir wie folgt aus:
- alias: "Sonos Move outside"
trigger:
platform: state
entity_id: media_player.wohnzimmer_2
from: playing
for:
minutes: 2
condition:
condition: state
entity_id: binary_sensor.wohnzimmer_2_power
state: 'off'
action:
- action: notify.ALL_DEVICES
data:
title: "Sonos Move!"
message: "Lautsprecher noch draußen!"
data:
color: '#f52d2d'
apns_headers:
'apns-collapse-id': 'sonos-outside'
Warum 2 Minuten? Ich wollte keinen falschen Alarm, nur weil man einmal die Playlist wechselt oder ähnliches. Ebenso wollte ich die Zeit bis zum Alarm aber auch nicht zu lang sein lassen, damit man sich nicht schon zu weit vom Sonos Move entfernt hat. Bislang laufen wir mit den 2 Minuten ganz gut – aber in deinem Fall kann hier natürlich eine andere Zeitspanne sinnvoller sein!
Ebenso ist es denkbar die Push-Mitteilung an andere Bedingungen zu knüpfen: hast du beispielsweise eine „Gute Nacht“-Routine in in Home Assistant, dann kannst du auch dort den aktuellen Zustand überprüfen. Oder immer dann, wenn ein bestimmter Rollladen geschlossen wird oder im Schlafzimmer das Nachtlicht angeht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wie so oft mit Home Assistant, sind hier die Möglichkeiten eigentlich unendlich und du kannst mit der Idee der Automation die für dich perfekte Lösung umsetzen!
Ich fühle mich nun deutlich sicherer im Umgang mit dem Sonos Move, ,da man ihn nun nicht mehr so leicht vergessen kann und dennoch in den vollen Genuß des Lautsprechers kommen kann!
Alternative zum Sonos Move
Ich persönlich möchte unseren Sonos Move nicht mehr missen. Zwischenzeitlich hat Sonos aber auch eine etwas kleinere Alternative, den Sonos Roam rausgebracht, welcher für ca. 170 € zu haben ist und auch den gewünschten Zweck erfüllen sollte (nur halt eben etwas kleiner und somit wohl auch leiser ;)):
- Zu Hause im WLAN streamen & unterwegs auf Bluetooth wechseln / Google...
- Mobiler Smart Speaker mit bis zu 10 h Akkulaufzeit: Dank Trueplay...
Produktempfehlungen