Mit Home Assistant und den einfach aufzusetzenden Bluetooth-Proxies ist es sehr einfach und günstig möglich die Raumtemperaturen zu überwachen. In Zeiten steigender Energiepreise dürfte dies für den bevorstehenden Winter eine einfache Möglichkeit sein, die Raumtemperaturen und somit den Energiebedarf der Heizung zu optimieren! Wer keine smarten Heizkörperthermostate (oder ähnliches) nutzt, kann somit die eigene Heizung zumindest teilautomatisieren! Seit dem September 2022_release von Home Assistant ist es in wenigen Schritten möglich, sogenannte Bluetooth-Proxies zu “bauen”. Alles, was man hierfür benötigt ist einen unterstützten Microkontroller (beispielsweise ESP32) der mit der Proxy-Firmware bespielt wird. Ich nutze hierfür aktuell folgende Microkontroller: [amazon box="B09M73GWJH" template="list"]…
Hi, guter Beitrag. Ich habe aber schon einige ESP (ESP8266 und nodemcuV3) mit Sensoren laufen. Kann man darauf die Bluetooth Proxy Fähigkeit über die ESP Home Konfig einfach erweitern? Oder sind die ESP32 dedizierte BT Proxies?
Hi Olli,
verstehe ich das richtig:
- ERST mache ich dem HA mein Bluetooth-Gerät bekannt, indem ich es in die Nähe bringe, das Pairing durchführe etc.
- DANN ERST kann ich mein Gerät irgendwo platzieren und über den Proxy mit HA verbinden?
Ich probiere seit einer Weile über den Proxy - die Einrichtung lief bei mir auf Anhieb völlig problemlos nach Deiner Anleitung - beliebige Bluetooth-Geräte auf meinem HA zu "sehen".
Da geht gar nix.
Ist der Grund dafür wohl, dass ich sie ERST dem HA bekannt machen muß? Der steht nämlich bei mir im Serverschrank - andere Etage .-)
Gruß
Falls jemand mit nem Intel NUC und Proxmox die integrierte Bluetooth Schnittstelle zum laufen bekommen hat, wäre ich dankbar für eine Anleitung.
Hab keinen weg gefunden diese durchzuschleifen und dann irgendwann aufgegeben, weils mir auch nicht so wichtig war.
Produktempfehlungen