Nahezu jeder Mann hatte in jungen Jahren eine Carrera-Bahn zu Hause. Und wenn man selbst keine hatte, dann gab es im Freundeskreis hoffentlich jemanden, mit dem man Stunde um Stunde, Runde um Runde auf dem Boden sitzend Spaß haben konnte. War man zu schnell, flogen die Autos aus der Kurve und nicht selten mussten die Kontaktdrähte unter den Fahrzeugen wieder zurecht gebogen werden. Auf jeden Fall gab es spannende Rennen und massig Spaß! 🙂 Dann wurde man älter und irgendwann verlor man das Interesse an den Autorennen im Miniatur-Format.
Was bei diesen Autorennen grundsätzlich fehlte, war die Möglichkeit auch alleine spielen zu können. Und ein weiteres Problem war, das der Mitspieler (also Gegner) im Idealfall immer derselbe sein musste, damit das Rennen interessant und spannend blieb. Denn nur wer regelmäßig die kleinen Autos durch die Kurven jagte, entwickelte ein gutes Händchen für den richtigen Druck auf den Gashebel. Jemand der nur sporadisch spielte, flog regelmäßig aus der Kurve und war als Gegner nicht ernst zu nehmen.
Und dann kam Anki, ein auf künstliche Intelligenz spezialisiertes Unternehmen, auf die Idee Autorennen im Kleinformat intelligent zu machen und es war Anki Overdrive geboren.
Inhaltsverzeichnis
Anki Overdrive kann man nur mit einem Smartphone (derzeit Android und iOS) spielen, da hierfür die Anki Overdrive-APP benötigt wird. In dieser legt man seinen eigenen Account und Spiel-Charakter an, mit dem/der man dann Rennen bestreitet und die eigenen Fähigkeiten weiterentwickelt. Zusätzlich kann man das eigene (echte) Spielzeug-Auto (virtuell) aufmotzen und mit gesammelten bzw. gewonnenen Features verbessern, um so im Rennen gegen Gegner möglichst gut abzuschneiden. Gegner können Freunde sein, die neben einem vor der Rennbahn sitzen und auch bei Anki Overdrive angemeldet sind. Hat niemand Zeit mit einem zu spielen, kann man auch gegen die Künstliche Intelligenz von Anki antreten, was die Spielmöglichkeiten auf ein unendliches erweitert.
Mit Anki Overdrive kann man ohne Probleme richtig gut auch alleine spielen – ohne, dass es langweilig wird. In Spitze sogar gegen 3 künstliche Gegner (wenn man insgesamt über 4 Autos verfügt), die dann alle versuchen werden dich nicht gewinnen zu lassen. Und damit du gewinnst musst du nicht nur schnell fahren, sondern auch noch Waffen bedienen und versuchen die Waffen deiner Gegner möglichst gut abzuwehren. Aber eins nach dem anderen! 🙂
Steuerung bei Anki Overdrive
Während eines Rennens muss man zum Fahren eigentlich nur die Geschwindigkeit über einen Schieberegler auf dem Display regulieren und ggf. die Spur wechseln. Ja, man kann auf der Rennbahn die Spur beliebig wechseln, da die kleinen Autos mit Akkus ausgerüstet sind und sich somit frei auf der Rennbahn bewegen können (es kann auch gegen die Fahrtrichtung gefahren werden!). Um beispielsweise ein langsameres Auto zu überholen, sollte man wie im echten Straßenverkehr nicht auf derselben Spur fahren wie dieses. Also wechselt man durch drehen des Handys zur Seite (als wäre es ein Lenkrad) die Spur, so wie man es möchte. Man kann aber auch einfach in Kurven durch regelmäßigen Spurwechsel die Idealspur fahren. Das Lenken durch die Kurven übernehmen die Autos ansonsten grundsätzlich von selbst. Du musst nur steuern, ob du links, rechts oder eher in der Mitte der „Fahrbahn“ fährst.
Diese Steuerung erleichtert das Fahren ungemein. Jedoch kommt dennoch keine Langeweile auf, da man zusätzlich Waffen bedienen kann, um Gegner beispielsweise auszubremsen. Während der Rennen sammelt man (mit etwas Glück) neue Waffen, mit denen man sein eigenes Auto bestücken und aufbessern kann. Und diese können dann während eines Rennens benutzt werden. Doch deine Gegner haben natürlich auch Waffen und denen kannst/solltest du versuchen auszuweichen. Hierfür gibt es verschiedene Schutzschilde und ähnliches, die auch gesammelt werden müssen.
Die Steuerung beschränkt sich also auf Geschwindigkeit, Spurwechsel, Waffenbedienung und Verteidigung – Autorennen der nächsten Generation! 😉
Unterschiedliche Wettkampf-Modi
Neben dem klassischen Runden-Rennen (also wer schafft X Runden am schnellsten), gibt es noch Punkterennen (wer schießt seine Gegner am schnellsten X-mal ab) und eine Art „Capture the Flag“ (schieße deinen Gegner ab und werde X Sekunden selber nicht abgeschossen). Diese Wettkämpfe können grundsätzlich alleine bestritten werden wobei man dann gegen künstliche Gegner spielt oder gegen echte Gegner, die entsprechend neben dir sitzen und ihr Auto selber steuern.
Um den eigenen Spiel-Charakter weiter zu entwickeln, kann man neben dem offenen Wettkampf auch den Gameplay-Modus spielen und wird hierbei wie am PC bei klassischen Autorennen vor unterschiedliche Aufgaben und Gegner gestellt. Die Fähigkeiten der Gegner sind hierbei (aus meiner Erfahrung) an die eigenen Fähigkeiten angelehnt und übersteigen diese stets nur knapp, damit die Wettkämpfe spannend aber nicht unmöglich sind. Gewinnt man einen Wettkampf nicht, muss man diesen erneut bestreiten, bis der Gegner besiegt ist. Langeweile kommt hierbei keine auf! 🙂
Anki Overdrive Rennbahn
Die Rennbahn besteht auf relativ einfachen aber auch genialen Streckenelementen. Im Starterkit sind 6 90 Grad-Kurven und 4 gerade Streckenelemente enthalten, die beliebig kombiniert werden können. An den Enden der Streckenelemente sind jeweils Magnete verarbeitet, die das Zusammenstecken der Elemente denkbar einfach machen. Da die Autos jeweils ihre eigenen Akkus haben, muss nach dem Zusammenstecken der Streckenelemente keine Verkabelung angebracht werden. Sind die Streckenelemente also zu einer geschlossenen Strecken zusammengesteckt, kann der Rennspaß beginnen.
Bevor man auf einer Strecken einen Wettkampf fahren/spielen kann, müssen die Autos jedes Mal die Rennstrecke erkunden. Hierfür fahren die involvierten Autos die Rennstrecke ab und merken sich hierdurch den Streckenverlauf. Dieser Vorgang muss vor jedem Wettkampf wiederholt werden, obwohl man auswählen kann, dass die Strecken sich seit dem letzten Wettkampf nicht verändert hat. Die Autos drehen trotzdem ihre zwei Runden. Dann kann es losgehen und der Spaß beginnt (garantiert :-))!
Zubehör für Anki Overdrive
Für Anki Overdrive gibt es zahlreiches Zubehör, dass den Spielspaß noch vergrößert und Langeweile ausgiebig vorbeugt! 🙂 Die Länge der Rennstrecke kann durch einfache Kurvenelemente (Corner Kit genannt) und gerade Streckenelemente (Speed Kit genannt) theoretisch ins Unendlich ausgebaut werden. Da mit Büchern z. B. sehr einfach auch Brücken oder Steilkurven gebaut werden können, sind der Phantasie tatsächlich keine Grenzen gesetzt.
Damit die Fahrzeuge nicht aus der Kurve fliegen oder von Brücken fallen können (was passieren kann, bei mir jedoch noch nie für die Fahrzeuge eine Gefahr dargestellt hat), gibt es das Rails Kit, welches an den Seiten der Streckenelemente entsprechend wie gewünscht angebracht werden kann. Hierdurch wird das Auf- und Abbauen aber natürlich wieder aufwändiger. 🙂 Im Schnitt benötige ich für das Auf- oder Abbauen nicht länger als 2-3 Minuten, obwohl ich alles ordentlich wegpacke und vorsichtig mit den Komponenten umgehe.
Damit man nicht nur im Kreis hintereinander her fährt, gibt es auch eine Kreuzung zum Nachrüsten, die passender weise Collision Kit genannt wird. Und wer es gerne schnell und noch etwas spannender mag, der sollte sich auch das Launch Kit anschauen, mit dem die eigene Rennstrecke um eine Sprungschanze erweitert wird, über die die kleinen Autos dann im Rahmen des Rennens fliegen/springen müssen. Und damit es einem mit den Autos nicht langweilig wird, gibt es aktuell folgende Supercars
- Ground Shock
- Skull
- Thermo
- Nuke
- Guardian und
- Big Bang
Zusätzlich gibt es aber auch noch die Supertrucks X52 und Freewheel, die dem Rennen weitere Funktionen geben, die exklusiv auf die Supertrucks begrenzt sind. Da jedes der genannten Fahrzeuge unterschiedliche Fähigkeiten hat, ist mit weiteren Fahrzeugen zu rechnen. So wird aktuell z. B. der Supertruck X52 ICE angeboten.
- Bei diesem spannenden Spiel dreht sich alles um die Geschwindigkeit...
- Man kann gegen Freunde oder KI-Gegner antreten, die während des...
[rwp_box id=“0″]