hass.io TP-Link Steckdose einbinden

Bei uns im Haushalt kommen, wie gesagt, einige smarte Steckdosen von TP-Link zum Einsatz. Für einfache Tisch- oder Stehlampen, die ohnehin selbst nur die Funktion an/aus beherrschen, eignen sich die smarten Steckdosen von TP-Link meiner Meinung nach perfekt!

Zum einen benötigen die Steckdosen keinen weiteren Hub, da diese direkt ins WLAN eingebunden werden und zum anderen überzeugen mich die Steckdosen von TP-Link wirklich in Sachen Preis-Leistung.

4,65 EUR € Rabatt
TP-Link Kasa Amazon Alexa zubehör Smart Home WLAN Steckdose...*
  • Kompatibilität - Funktioniert mit Alexa und Google Assistant für...
  • Kein Hub erforderlich - Funktioniert mit jedem WLAN-Router, ohne dass...

Damit die TP-Link Steckdosen zu wirklich smarten Steckdosen werden, binde ich diese in meine lokale hass.io-Installation ein. Hierdurch kann ich die Steckdosen sogar ohne die Smartphone-App von TP-Link nutzen und sehr einfach in meine Heim-Automatisierung einbinden. So lassen sich zum Beispiel mit hass.io Szenarien erstellen, die ich nur im Urlaub aktiviere da diese unsere Anwesenheit vortäuschen (Rolläden fahren zu unterschiedlichen Uhrzeiten hoch- und runter und wenn es draußen dunkler ist, gehen an TP-Link Steckdosen angeschlossene Lampen zufällig an und aus).

Du magst Home Assistant? Dann abonniere kostenlos meine Beiträge mit Tipps, Tricks und Anleitungen rund um Home Assistant:

Follow Home Assistant
( 256 Followers )
X

Follow Home Assistant

E-mail : *
* Ich stimme der Datenschutzerklärung zu!

Garantiert kein Spam, keine Werbung und immer mit Abmelde-Link, solltest du es dir anders überlegen!

TP-Link in hass.io einbinden

Um die smarten Steckdosen von TP-Link in hass.io einzubinden müssen diese im selben WLAN wie hass.io sein und du benötigst du IP-Adressen der smarten Steckdosen. Zur Ermittlung der IP-Adresse(n) kannst du entweder in deinem Router nachsehen oder zum Beispiel eine der zahlreichen kostenlosen Apps für dein Smartphone nutzen. Ich nutze hierfür auf meinem Galaxy S9+ (Android) die App „Network Scanner“. Mit dieser kann ich mir die im Netzwerk befindlichen Geräte samt IP-Adressen und Mac-Adressen (in dem folgenden Screenshot gepixelt) anzeigen lassen:

hass.io TP-Link Steckdose einbinden

Die IP-Adresse der TP-Link Steckdose benötigst du nun für den notwendigen Eintrag in der configuration.yaml. Um eine TP-Link Steckdose in hass.io nutzen zu können, musst du folgende Zeilen Code hinzufügen:

switch:
  - platform: tplink
    host: 192.168.2.108

Bei host trägst du natürlich die von deiner Steckdose ermittelte IP-Adresse ein. Wenn du mehrere Steckdosen (wie ich) nutzen willst, musst du für jede dieser Steckdosen einen solchen Eintrag machen:

switch:
  - platform: tplink
    host: 192.168.2.108
  - platform: tplink
    host: 192.168.2.109

In hass.io werden dir (nach einem Neustart von hass.io) die smarten Steckdosen dann mit den über die TP-Link App vergebenen Namen angezeigt. Ab diesem Augenblick kannst du die Steckdosen von TP-Link wie jede andere Komponente in hass.io nutzen und automatisieren.

Dieser Beitrag ist Teil einer kleinen Beitrags-Serie rund um den hass.io Home Assistant.

Foto des Autors
Autor
Olli
Ca. Ende 30, seit Windows 3.1 Fan von Computern, Gadgets, Handys und allem, was sich irgendwie programmieren lässt. Ich mag es gerne individuell und möglichst einfach, probiere aber auch gerne neue Dinge sofort aus. :) Konnte ich dir helfen? Dann würde ich mich über ein Bier freuen ;) Bier-Spende

Schreibe einen Kommentar